Seite 1 von 1

stabilitaet von bremsscheiben ... ? ... berechnung ?

Verfasst: 20 Feb 2005 11:15
von alter-mann
wo sind die ingenieure ... maschinenbau ... fahrzeugtechnik ... etc.
los kommt raus :wink:
wie wird die stabilitaet ( sprich die "haltbarkeit" ) beim bremsen
fuer eine solche bremsscheibe berechnet ... :kratz: ...
auf die duennen stege lasten doch ernorme kraefte ... oder ?

Bild

Verfasst: 20 Feb 2005 11:24
von Klaus69
Hmmmh,

ich nehme mal an man rechnet erst mal aus welche Belastung maximal beim Bremsen auftreten kann (Stoppie) weil beim rutschen sind die Kräfte geringer.

Danach wird festgelegt über wieviele Spacer die Kräfte übertragen werden sollen / müssen (dabei geht`s um die maximal zulässige Flächenpressung an einem Spacer).Wenn man besonderst filigrane Stege möchte nimmt mann halt mehr Spacer.

Wenn das erledigt ist geht es nur noch um das sogenannte freimachen (Cremona Plan). Eigentlich ganz einfach weil die Kräfte beim Bremsen nur in eine Richtung wirken...

Verfasst: 20 Feb 2005 12:20
von alter-mann
... ich bin der meinung die groessten kraefte
treten an der nabe auf (dort wo abm steht ? )
rein nach gefuehl ... oder ?
klaus was ist das "sogenannte freimachen (Cremona Plan)" ... :?:
null ahnung. :oops:

Verfasst: 20 Feb 2005 12:28
von Klaus69
Wo die größten Kräfte auftretenist aus dem Bauch raus relativ schwer zu sagen. Du meinst sicher wegen dem Hebel, oder? Ein Teil der Kräfte hebt sich auf dem Weg dahin aber Gegenseitig auf :-)


Der Cremonaplan stellt maßstäblich Betrag und Richtung der in ein Bauteil eingeleiteten Kräfte da. Man staunt häufig das ein Teil von dem man dachte es wäre auf Zug belastet sich als Druckstab herausstellt.

Sieht übrigens im Prinzip wie ein Fachwerk aus :-)

P.S: nicht wundern das hier nur von Fachwerk und senkrecht wirkenden Kräften die Rede ist. Läßt sich übertragen...

Verfasst: 20 Feb 2005 13:14
von alter-mann
Klaus69 hat geschrieben:... Du meinst sicher wegen dem Hebel, oder...
genau ... ! ... aber nich nur ....
dieser "Cremona Plan" ist mir zu kompliziert ... :shock:
hatte mir halt einfach folgendes vorgestellt ...
dipl. pruefungsarbeit .. mit einem bild der bremsscheibe von oben...
und allen notwendigen angaben die zu einer berechnung notwendig sind.
und die frage waere dann ... berechnen sie die minimal moegliche stegbreite
fuer dieses ... scheiben -design ...
hmmm . ich wuerde aufstehen nach hause gehen u. weiter techniker sein wollen ... :wink:

Verfasst: 20 Feb 2005 13:22
von Klaus69
:-) Das ist sicher nur so weil Dir noch keiner gezeigt hat wie` s geht. Wie gesagt, das Grundprinzip ist einfach! Sich mit Cremonaplan und Co auseinander zu setzen ohne es wirklich mal erklärt bekommen zu haben ist schon heftig! Als ich das erste mal so ein Ding gesehen habe wär ich auch am liebsten aufgestanden und gegangen!

Verfasst: 20 Feb 2005 15:26
von Sensibelchen
alter-mann hat geschrieben:... ich bin der meinung die groessten kraefte
treten an der nabe auf (dort wo abm steht ? )
Ich denke, dass letzlich das Hebelgesetz hier zieht. Und demnach wären die Kräfte am Scheibenrand am größten. An der Nabe wäre die Kraft am kleinsten.

Verfasst: 20 Feb 2005 16:13
von alter-mann
Sensibelchen hat geschrieben:....wären die Kräfte am Scheibenrand am größten....
... auch einleuchtend ... aber an der nabe wird doch die gesamte
kraft aufgenommen oder ... bzw dort ist der punkt / punkte welche die
gesamte drehbewegung/verzoegerung/kraft aufnehmen muessen :kratz:

Verfasst: 20 Feb 2005 17:23
von Sensibelchen
Die Kraft wird ja aber doch nicht nur an dem Punkt aufgenommen. Sondern an der gesamten Scheibe, an jedem einzelnen Punkt jeden Steges.
Darum würde ich nach dem Wissen aus meiner Lehrzeit meine Begründung behaupten...

:roll: :lol:

Verfasst: 20 Feb 2005 17:27
von Maggo
auf welche Ideen ihr im Winter kommt... ich glaube es wird Zeit daß es wieder warm wird.....

Verfasst: 20 Feb 2005 18:25
von Roaddog
sammelt jm die motorrad hefte? dann guckt mal schnell nach artikeln mit motorrädern aus dem hause buell
die haben ja die felgenrand bremse, und dort sagen sie immer welchen vorteil die konstruktion bezüglich der wirkenden kräfte hat. ich habe es vergessen, ob die kraft sich dadurch gleichmäßiger verteilt und die narbe entlastet oder eben andersrum.

@klaus69
das wird wohl bald mein täglich brot werden, dann weiß ich ja wer wohl ein paar pm bekommen wird mit dummen fragen - :wink:

Verfasst: 20 Feb 2005 18:29
von Klaus69
Bei Buell hat man das gemacht weil man aufgrund des insgesamt größeren Durchmesser mehr Wärme abführen kann und deshalb nur eine Scheibe braucht. => Ungefederte Massen

@Roaddog: Nur zu :-P

Verfasst: 20 Feb 2005 18:40
von alter-mann
Sensibelchen hat geschrieben:...Die Kraft .... Sondern an der gesamten Scheibe, an jedem einzelnen Punkt jeden Steges....
.. sehe ich etwas anders ... :kratz: ...
im moment des bremsens ... wirkt die kraft im bereich der kolben ?
auf einen mehr oder weniger kleinen oder grossen punkt.
danach verteilt sie sich ueber die bremsscheibe ?
keine ahnung wo und wie ...
aber gehalten wird das ganze doch ueber die nabe ... :?:
sprich der punkt - die punkte ueber die die bremsverzögerung
aufgenommen wird ist die nabe ... oder geht die kraft der verzoegerung
ueber die saettel ins nirvana ... :?:

Verfasst: 20 Feb 2005 18:46
von Klaus69
Interessant ist der kleinste Querschnitt über denn die Kräfte verteilt werden müssen. Immer dran denken: Kraft pro Fläche und das schwächste Glied in der Kette gibt auf...

Verfasst: 20 Feb 2005 18:52
von alter-mann
... bin bisher "nur" ein wenig :wink: schlauer geworden ...
deshalb nun noch ma andersrum ...
das obige bild der bremsscheibe ... was / wo ist der schwaechste punkt der scheibe .. ?
bzw.... sind die duennsten stege die schwaechsten ...
oder die dickeren die "knackpunkte" und sie sind deshalb verstaerkt :?:

Verfasst: 20 Feb 2005 19:06
von Klaus69
Radio Erivan! Jetzt wirds interessant: Die Kräfte wirken leider Gottes ja nicht in Richtung der Radachse. Wär ja auch zu einfach. Der Große Durchmesser außen kommt tatsächlich daher das sich die Stege ja gegen die Fahrtrichtung verziehen würden wenn sie zB aus dünnem Draht wären. Außerdem muß man bei schwimmenden Scheiben (wie im Bild) ja auch genug Platz für die Floater haben. Desweiteren wird versucht den Kraftfluß zu simulieren ( Finite Elemente => Da wirds richtig spannend ) bzw Wärmebildaufnahmen unter Last zu machen. Die heutigen Formen sind Erfahrungswerte. Da sich bei geschicktem Design die Kräfte zum Teil gegenseitig aufheben kann man zur Achse hin dünner werden...

Ich weiß: Jetzt bist Du genauso schlau wie vorher :-( Vielleicht live in der Schweiz bei nem Bier?

Verfasst: 20 Feb 2005 19:11
von alter-mann
Klaus69 hat geschrieben:...Vielleicht live in der Schweiz bei nem Bier?
alla ... so soll es sein ... :D