bremssaettel mit unterschiedlich grossen kolben ... warum ?

Welche Beläge sind am besten? Welche Alternativ-Bremsanlage paßt? Welche Handpumpe ist der ultimative Bringer? Hier gibt's Antworten.
alter-mann

bremssaettel mit unterschiedlich grossen kolben ... warum ?

Beitrag von alter-mann »

die h bremssaettel haben je bremssattel
2 grosse und je 2 kleine bremskolben ...
warum ... :?:

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

Das soll anscheinend dazu dienen, dass die ganze Sache weniger schwingt - bei der J noch unterschiedlich gross - hast du keine Probleme, bei der L gleich gross - kommt`s oft vor, dass die Bremse quietscht beim langsamen Fahren
Gruss Casi

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

das wirst Du auch an anderen Mopeten so finden.

Mancher Bremsenhersteller ist der Meinung, das so das anfängliche Bremsverhalten dosierbarer wird. Durch die verschieden großen Bremskolben, sollen die Bremsdrücke, durch das auflaufen der Bremsscheibe, verteilt werden. Um es mal anders auszudrücken:
der erste Bremskolben muss häufig einen größeren Druck ausüben, als der hintere, um die Energie vernichten zu können. Deshalb ist der zweite häufig kleiner, damit die Bremse nicht zu progressiv wirkt. Denn Progression hat/hätte den Effekt, das die Bremsung heftiger, bei gleichem Bremsdruck, ausfällt, als dem Fahrer lieb ist.

Meiner Meinung nach, zumindest bei Straßenfahrzeugen, ein Gimmick, das keiner braucht. Es gibt ausreichend Beispiele, wo die Bremskolben gleich groß sind, die Bremse aber trotzdem hervorragende Leistungen vollbringt und dosierbar ist. Sich Gedanken über die Reibwerte zu machen erübrigt in der Regel eine solche Bremsanlage.

Berichtigt mich, falls es jemand besser weiß :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

ich denke ... auch ... fuer "normal"-fahrer nich spuerbar ...
is mir nur aufgefallen gewesen.. da ich die bremssaettel im moment am ueberholen bin.
na ja ... die japsen waren schon immer erfinderisch .. :wink:

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

Hallo alter-mann !

Würde bei den Bremskolben die Aspestschicht entfernen !
Drückt dann schöner auf die Beläge ! (Tuning )Kein Scherz !
Neue O- Ringe sowiso !
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Großmutter hat geschrieben:... Bremskolben die Aspestschicht entfernen !
....
Neue O- Ringe sowiso !
servus ...
denke die asbestschicht soll eine art waermeschutz sein ... :kratz:
... an meiner roten h1 is er eh abgefallen ...
da werde ich es dann vergleichen koennen...
... bzgl dichtringe ...
die sind alle noch bestens ! ... ich tausche nix aus was noch funktioniert ... :wink:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

STOP!!

Lasst die Finger von den Hitze-Isolatoren!
Das kann man an einer Rennmaschine machen, wo ggfs. nach jeder Veranstaltung die Bremsflüssigkeit gewechselt wird, aber NICHT an einer Maschine, die im Straßenbetrieb läuft.
Die Dinger haben schon ihre Berechtigung, weil sie Hitze absorbieren und die Bremsflüssigkeit dadurch weniger gekocht wird.
Sollte einer dieser Isolatoren sich drehen, oder gar fehlen, ist der Austausch des Bremssattels mehr als nur empfehlenswert. Schief abgelaufene Isolatoren kann man vorsichtig mit einer Schlüsselfeile wieder begradigen.

Übrigens ist das Material nicht aus Asbest. Ebensowenig darf man Kupferpaste oder ähnliches drauf schmieren, weil sich sonst das Material vollsaugt und die aufzunehmende Hitze praktisch ungefiltert an die Kolben und somit auch an die Bremsflüssigkeit weiter gibt.

Denkt daran - die vorderen Stopper sind das Einzige, was zwischen Euch und dem Friedhof liegt.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

@ Alter-Mann

Hatte es bei meiner gemacht , war sehr überrascht !
Vorher war sie so Matschig und hatte Bremsfähding (Straße)
Danach klarer Druckpunkt + kein Bremsfähding mehr !

Kann es nur empfehlen
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@terrini...
alla... extra abmachen tue ich sie nicht ! ...
ich mache schon immer kupferpaste dran ...
@oma...
... ab ist ab (an roter h1) ... da werden wir dann sehen ... was wird :kratz:

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

alter-mann hat geschrieben:@terrini...
alla... extra abmachen tue ich sie nicht ! ...
ich mache schon immer kupferpaste dran ...
@oma...
... ab ist ab (an roter h1) ... da werden wir dann sehen ... was wird :kratz:
Wirst dann einen Beitrag scheiben,oder ? 8)


@terrini
Denkt daran - die vorderen Stopper sind das Einzige, was zwischen Euch und dem Friedhof liegt.

Hab ich glück ,das ich noch lebe
Hoffe noch lange !
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

@Großmutter

das hoffe ich für Dich auch :wink:

Aber wer sich um seine Bremsanlage nicht (richtig) kümmert, der braucht sich auch nicht über Bremsfading, stumpfes Bremsverhalten, oder ähnliches zu beklagen.

Ohne hier streuen zu wollen (auch wenn man das meinen könnte), kann ich Euch nur sagen, das meine inzwischen über 1 Million Kilometer andauernde Erfahrung auf zwei Rädern, mit unschiedlichsten Bremsanlagen, dazu führt, solche Empfehlungen auszusprechen. Wenn Eure Eingriffe in die Bremsanlage bisher keinen Ausfall oder schlimmeres hervor gerufen haben, dann solltet Ihr euch glücklich schätzen.

Gebe meine Meinung hier nur kund, weil das gefährlich werden kann, was einige so machen. Kann mich aber auch gerne zurück halten, wenn es gewünscht ist.

In diesem Sinne eine immer unfallfreie Fahrt.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@terrini...
du hast schon recht was die sicherheit angeht !
ich habe nur bisher nie schlechte ... sprich negative erfahrungen
mit kupferpaste gemacht.

was die sache mit dem waermeschutz angeht ...
werde ich versuchen erfahrungswerte zu sammeln ...
es gibt bzw. gab etliche motorraeder(bremsen) die ich gefahren habe... die so etwas nich haben.. :idea: ... :kratz:
auf der renne schaut vieles anders aus ... ?

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

@Terrini !

Danke !

Gebe meine Meinung hier nur kund, weil das gefährlich werden kann, was einige so machen. Kann mich aber auch gerne zurück halten, wenn es gewünscht ist.

Finde das solltest du nicht :wink:
Haben verschiedene ansichten zu diesem Thema !
Nicht gleich sauer sein ! OK !

Bin ich ja auch nicht !
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

vollkommen richtig, es gibt sogar mehr Bremsen ohne Isolatoren als mit.

Nur kommt hier jetzt das Thema "Physik" ins Spiel. Oder einfacher - schau Dir die entsprechenden Bremskolben mal genau an, und vergleiche dann mit der ZXR. Die anderen haben hohle Kolben, zum Teil auch deutlich länger. Von den Materialien und den unterschiedlichen Wandstärken mal ganz zu schweigen. Hinzu kommt außerdem noch die Beschaffenheit des Bremsbelages und der Trägerplatte.
Also Faktoren, die im Zusammenspiel einen Sinn ergeben sollen. Wenn´s so einfach wäre. warum bremsen dann die meißten Nachrüstbeläge schlechter als das Original? Und und und....

Nur weil man nichts merkt, oder weil nichts negatives passiert, heißt es doch nicht das alles Ok ist, oder?

Sorry, Jungs, aber mir geht gerade der Hut hoch :x
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

So, ich komme jetzt mal wieder runter,

Das Thema war eh ein anderes.

@Großmutter

wenn wir alle einer Meinung wären, wär´s ganz langweilig!

Peace, Rennbruder :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

--- :mrgreen: ---

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

Hi Terrini !
:idea: Das Thema war eh ein anderes. :idea: :ziel:
Da hast du recht !

Peace, Rennbruder der ist 8)
Endlich :kniefall: :kniefall: :kniefall:
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@ Marco

Die gummiringe sowie die dichtringe zwischen den zangen in jedem fall tauschen. Auch wenn die noch gut ausschauen... die bremse fängt an mit siffen... während der fahrt kann das dann böse ins auge gehn.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Muß auch mal meinen senf dazu geben. Laut meines Wissens dienen die unterschiedlich großen Kolben nicht der Verbesserung der Dosierbarkeit oder Wirkung, sondern sollen zu einem gleichmäßigeren Verschleiß der Beläge führen. Da kommt dann wieder das selbstständige zuziehen der Beläge zum tragen. Dies würde gerade bei langen belägen zu einem "keilförmigen" Verschleißbild (übertrieben dargestellt) führen...

Dadurch das ein Teil der Kolben kleiner ist soll sich das wieder ausgleichen....
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

aber so hat das ja anscheinend nicht funktioniert, sonst hätten sie ja bei der L nicht wieder gleich große Kolben genommen.....
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Oder man hat gesagt Lagerhaltung etc ist teurer und ein erhöhter Ersatzteil Verkauf für Verschleißteile ist auch nicht schlimm ( so lang die Konkurenz es nicht besser kann :-P )
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

heizer_2 hat geschrieben:....
Die gummiringe sowie die dichtringe zwischen den zangen in jedem fall tauschen....
eigentlich haste recht josef ... :kratz:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

und bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich noch hochfestere Schrauben für die Gehäusehälften nehmen. Die jetzigen sind 8.8
Die neuen sollten mindestens 10.9 oder besser sein. Bei starkem Bremsen weniger Dehnung. Auch kann man die Schrauben ein wenig länger halten, also den Rest des sichtbaren Gewindes im Sattel, besser nutzen. Unsere Art, eine Bremse zu tunen.....
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

guter tip ....
:!:

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

was der Terrini alles für Ideen hat, bin immer wieder überrascht.....
Merkt man da wirklich nen unterschied oder ist das mehr so ne theoretische Sache.....
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Antworten