Ein paar fragen zur Bremsanlage.

Welche Beläge sind am besten? Welche Alternativ-Bremsanlage paßt? Welche Handpumpe ist der ultimative Bringer? Hier gibt's Antworten.
Gast

Ein paar fragen zur Bremsanlage.

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

Ich habe schon mal die suchfunktion genutzt aber bin nicht genau auf den Nenner gekommen. Und zwar habe ich gemerkt, das meine Bremsanlage vorne Ruckelt wie als wenn ich auffe Schotterpiste fahre. Und riefen auf der Bremsscheibe habe hinten sowie vorne. Ok, habe heute mal den Bremsattel vorne abgeschraubt um mir mal die Bremsbeläge anzusehen. Ein Fabrikat kann ich leider nicht erkennen, aber einer der Bremsbeläge ist stark abgefahren als wie der andere. Und was ich mal fragen wollte, ist auf den Bremskolben ein Belag drauf?Die sind ziemlich zugeschmoddert, habe dann mal etwas gekratzt, und der Belag ist weich und etwa 2 mm dick, Kupferpaste kann das doch nicht sein oder? Ist das nicht a bisserl viel?

Grüße vom Rhein

Micha

Benutzeravatar
mikevandike
desinfektions pussy
Beiträge: 839
Registriert: 04 Feb 2009 19:57
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von mikevandike »

Is sicherlich nur Schmutz bzw. Ablagerungen. Das Ruckeln sowie das Einseitige Abfahren der Beläge erklärt sich dadurch, dass die Scheiben einen Schlag haben bzw. unwucht sind... Die müssen neu...

Hoffe, dir geholfen zu habe :wink:
"Wenn Freiheit noch irgend Etwas bedeutet, dann ist es, Dinge sagen zu dürfen, die die Anderen nicht hören wollen." (George Orwell)

kawafighter@gmx.at

Gast

Beitrag von Gast »

mikevandike hat geschrieben:Is sicherlich nur Schmutz bzw. Ablagerungen. Das Ruckeln sowie das Einseitige Abfahren der Beläge erklärt sich dadurch, dass die Scheiben einen Schlag haben bzw. unwucht sind... Die müssen neu...

Hoffe, dir geholfen zu habe :wink:
Also kann ich getrost die Ablagerung auf den Bremskolben entfernen. Wundert mich nur, das dann die Auflage zwischen Kolben und Belag stimmte...Ja dann werde ich neue Scheiben holen müssen, alleine wegen den riefen sollten die neu.

Ja ich danke dir für deine Hilfe :wink:

Grüße

99er

Beitrag von 99er »

Aber nicht die Keramikisolatoren in den Bremskolben zerstören. Der unterschiedliche Belagsverschleiß wird wohl von schwergängigen Kolben kommen, wie auch die rubbelnde Bremse durch Scheibenschlag als Folge von Überhitzung. Also, Sättel genau checken und ggf. überholen, sonst machste die neuen Scheiben gleich wieder hin.

Gruss Jan

stiffler

Beitrag von stiffler »

ich meine mal was von einem isolator auf dem bremskolben gehört zu haben auf den man auch keine kupferpaste auftragen soll. also ich würd die schicht die du als ablagerung bezeichnest mal noch nicht abkratzen und auf noch andere meinungen warten. ( ich habs draufgelassen)

mfg timo

snap

Beitrag von snap »

das kann aber auch an fest sitzenden bremskolben liegen. am besten die bremskolben mal ausbauen, reinigen und neu abdichten....

anscheinend soll man dabei die bremssattelhälften nicht bei trennen.....ich habe es aber trotzdem gemacht und meine bremse geht wie sau :)
Zuletzt geändert von snap am 21 Feb 2009 15:44, insgesamt 1-mal geändert.

stiffler

Beitrag von stiffler »

keramikisolator ( ja, ich glaub das war`s) :D

Gast

Beitrag von Gast »

Auf einem Bremskolben habe ich mal kurz angekratzt, und es ist Kupferfarben.Ist der Isolator Kupferfarben?
Weiteres habe ich aber noch nicht gemacht.
Bekommt man die Kolben ohne weiteres raus? Dichtmittel sind neue Ringe oder? Wenn ich den Bremsattel zerlege müßte ich dann wieder neu entlüften das wäre nicht das Problem.Ich denke das es die verschmodderten Bremsen sind. Werde die Scheibe trotzdem erneuern.
Wie stelle ich den fest das die Kolben wieder 100% funktionieren?

snap

Beitrag von snap »

der isolator ist meine ich weiß oder beige.

um die kolben rauszubekommen ist es recht hilfreich noch zwei zusätzliche hände und einen kompressor zu haben (mit dem Kompressor in die versorgungsleitung der bremsflüssigkeit, die anderen bohrungen mit den zusätzlichen händen zuhalten und unbedingt um die ganze sache ein tuch wickeln, damit dir die bremskolben nicht in hohem bogen irgendwo hin fliegen!)

es gibt so fertige bremssattelreperatursätze, das sind neue dichtringe und noch ein bischen anderer kram. kompletter bremsflüssigkeitswechsel und entlüften versteht sich da ja von selbst. die kolben sind wieder freigängig wenn du sie einfach von hand bei der montage wieder reindrücken kannst (ohne kraftaufwand).
auf den kolben ist eigentlich immer schwarzer krams recht festgebacken, den mit einer drahtbürste säuber, aber mit der weichen! aus messing ist die glaube ich. in den nuten für die dichtringe in den bremssattelhälften ist meistens so weisser schlonz, den auch komplett rauskratzen und darauf aufpassen, den bremssattel nicht zu beschädigen (Alu!).

achja, und arbeite unbedingt sehr gewissenhaft dabei!!

edit: ja, die bremskolben sind an der seite aus metall, der isolator ist nur an der kontaktstelle Kolben-Bremsbelag

Gast

Beitrag von Gast »

@snap

Mmmh die Isolatoren muß ich mir mal richtig anschauen.

Leider habe ich keinen Kompressor zur Hand, aber Theoretisch könnte ich doch die Beläge entfernen und so lange Pumpen ( in einem Eimer zum Beispiel ) mit der Handbremse, daß die Kolben rauskommen, müßte doch auch gehen oder?

Das Entlüften wird doch ähnlich wie beim Auto gemacht, die Entlüftungen auf und dann Pumpen bis Bremsflüssigkeit kommt, und der Bremsdruck da ist?

Na dann habe ich bald was zu tun, damit ich diese Saison wieder kraftvoll zu -Bremsen kann :D :D :D

99er

Beitrag von 99er »

Das mit dem "Kolberauspumpen" geht bei Einkolbensätteln, aber bei mehreren Kolben wirste wohl ab dem Zeitpunkt, wo der erste Kolben raus ist, Schwierigkeiten bekommen. :kratz: :D Desweitern musst du die ZXR-Sättel eh zerlegen, da die Kolben sonst nicht weit genug ausfahren können.

Mein Tip: Vielleicht findet sich ein erfahrener Schrauber in deiner Nähe, der dir Hilft.

Gruss Jan

Gast

Beitrag von Gast »

99er hat geschrieben:Das mit dem "Kolberauspumpen" geht bei Einkolbensätteln, aber bei mehreren Kolben wirste wohl ab dem Zeitpunkt, wo der erste Kolben raus ist, Schwierigkeiten bekommen. :kratz: :D Desweitern musst du die ZXR-Sättel eh zerlegen, da die Kolben sonst nicht weit genug ausfahren können.

Mein Tip: Vielleicht findet sich ein erfahrener Schrauber in deiner Nähe, der dir Hilft.

Gruss Jan
Daran hatte ich auch gerade gedacht :lol: Was ist wenn ein Kolben rauskommt....naja da hat sich meine frage beantwortet.
Leider fährt keiner von meinen Kumpels Mopped...

Aber danke dir :wink:

ZXR Rider

Beitrag von ZXR Rider »

Ich glaube 99er meinte einen User hier aus dem Forum der bei dir in der Gegen wohnt :wink:
Ansonsten können deine Kumpels trotzdem mal zum helfen kommen! :wink: :lol:

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

hi hi... meine H hat letztes Jahr als ich sie Bekommen hab auch Geruckelt..

da war so Dunkelbrauner Saft in dem Behälter wo eig. die Bremsflüssigkeit sein sollte...

nach dem Erneuern war das Ruckeln dann auch weg :lol:

snap

Beitrag von snap »

doch, natürlich geht das mit beiden kolben. du holst den ersten kolben nicht ganz raus (bzw. setzt ihn wieder ein stück rein) und hälst den ersten kolben mit der hand fest oder fixierst ihn mit einer schraubzwinge (halt nicht wieder voll reindrücken, sondern nur so, dass er gerade so hält). und dann den zweiten kolben rausdrücken.

bei mir hat das damals mit matschaks hilfe geklappt. zumindest meine ich dass ich es so gemacht habe, da war schon das ein oder andere bier im spiel :lol: :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

Ja das mit den Kumpels ist so ne Sache, die Interessieren sich null für Motorräder, ich bin da echt die Ausnahme, ist schon schade. :cry:
Mmmh ich könnte das mit der Schraubzwinge mal probieren, das einzigste ich muß dann jeden Bremssattel einzeln machen, und je Bremsattel dann auch neue Flüssigkeit einfüllen, die geht doch bestimmt weg, sobald ein Kolben raus ist, oder?Obwohl ich könnte eine Zwischenplatte machen, die zwischen die Kolben kommt damit sie gleichmäßig druck bekommen, müßte nur rausfinden ab welchem Maß sie rauskommen.
Hab noch ne halbe Kiste Früh hier stehen, damit wäre das Problem auch beseitigt :D :D :D

@ Catweazle

Flüssigkeit ist i.o bei mir, könnte das auch an den Stahlflex liegen? Wohl eher nicht, oder?

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

ne eher nicht, bei meiner H war es eben so das die Bremsflüssigkeit länger nicht Gewechselt wurde und somit Wasser unten in den Sätteln stand, naja und wenn das beim Bremsen anfängt zu kochen dann Ruckelts eben :lol:

ich hab halt die Flüssigkeit gewechselt und die Sättel und leitungen Gereinigt Bzw. durchgespült und seit dem klappt wieder alles Suppi :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

Ich baue morgen die 3 Bremssättel ab, und nehme sie mit auf die Arbeit, da haben wir Pressluft.Werde dann alles gründlich sauber machen.
Zum neu Abdichten brauche ich doch eigentlich nur 6 Bremskolbendichtungen, oder?
Bekomme ich die ohne weiteres wieder reingesetzt? Muß ich da was beachten? Wie ist das mit Polieren der Kolben, ist das von Nöten?

Die Bremsscheiben lasse ich vorerst mal drauf, will mal schauen wie es sich bremsen lässt, wenn die Backen überholt worden sind.

Grüße

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

hier mal was sehr interessantes zum nachlesen,
fuer alle, die glauben,ihre Scheiben sind verzogen....
http://www.stoptech.com/languages/DE/te ... disk.shtml
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

ZXR Rider

Beitrag von ZXR Rider »

Guter Link Grali! Sehr interessant!

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Bremssättel reinigen:

Beläge entnehmen, Kolben soweit als Möglich rauspumpen (alle 4 Kolben gleichmäßig), so dass die in der Mitte quasi aneinander liegen, dann wieder ein klein wenig zurückdrücken, dass etwa 1mm Platz zwischen den Kolben ist.

Als näxten Schritt nehme man einen Eimer Wasser mit ordentlich Spülmittel drin und lässt die Bremszangen eine Nacht vollständig eingetaucht drin liegen und das ganze Zeug schön aufweichen. Dazu müssen die Bremssättel noch nicht mal entleert oder von der restlichen Bremsanlage abgebaut werden, einfach an der Bremsleitung dran lassen und den Eimer am besten auf eine Stuhl o.ä. stellen und die Bremszangen drin lassen, ohne dass die Leitungen aber das Gewicht der Bremssättel halten.

Am nächsten Tag schön mit der Zahnbürste alles reinigen, dann mit Bremsenreiniger absprühen und abtrocknen.
Dann sollten sie wieder wie neu aussehen und die Kolben gut flutschen.

Dann alles wieder remontieren und gut.

Kann man ruhig öfter machen.

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

@ Monster-Sascha

Ich danke dir für diesen Tip, habe das jetzt mal so gemacht.Habe die Sättel abgebaut.Die Kolben alle 4 jeweils rausgepumt und alles komplett in nen Eimer mit Spüli...
Bei dieser Variante brauche ich die Kolbendichtungen garnicht zu machen, denn meine Kolben sehen noch sehr gut aus.
Nur oben auf dem Kopf sind sdie verkneutscht.
Der Kontaktbelag der Kolben steht ein bisschen über, nicht? Ist auch etwas weich, lässt sich jedenfalls ankratzen, ich mache da aber nichts dranne.

...............

Bei der hinteren Bremsbacke habe ich aufeinmal was gemerkt.Als ich den Schutzdeckel abnehmen wollte, klemmte ein Stein zwischen den Bremsbelägen, und jedemenge Spanfäden aus Metall waren dort mit drin.Jetzt lässt sich erklären, warum die Bremsscheibe hinten hinüber und voller riefen ist. Die werde ich tauschen müssen. Habe da schon eine Gebrauchte Organisiert.

Ist nur ein etwas größerer Aufwand die Bremsscheibe hinten zu tauschen...Habt ihr zufällig die Anzugsmomente verschiedener Schrauben? Die der Bremsscheibe zum Beispiel, oder die Achsschraube.

Nächste Woche gehts weiter, muß auf die Beläge warten, die sind fertig...

Ich danke euch aufjedenfall für die Tips :wink: :D

Grüße Micha

coldlizard

Beitrag von coldlizard »

Ich denke meine Bremsanlage könnte auch mal wieder ein bißchen Pflege vertragen. Die Beläge vorne sind noch recht neu, vielleicht 2000km Straße. Hab ich gemacht als ich die Maschine grade neu hatte und natürlich nur die Sättel abgenommen und ein wenig mit einem Tuch den groben Schmutz entfernt und die Beläge gewechselt.

Aber jetzt muss ich da nochmal was aufgreifen. Dieser "Isolator" vorne auf den Kolben, ist bei meiner H2 irgendwie so papierartig. Wie aufgeweichte Pappe oder so :kotz:. Der hat beim Reinigen und so auch schon einige Macken abgekriegt. Den muss man doch irgendwie ersetzen können? Also wenn ich das mal richtig sauber machen würde, wär der weg glaub ich.

Und was meine Scheiben angeht. Natürlich sind da nen paar Riefen drauf, sind ja auch schon was älter. Kriegt man die irgendwie runter, sodass man die auf ner Glasplatte mit feinem Schleifpapier wieder schön machen kann oder geht da schlichtweg nur ne komplett neue? Hab jetzt garnicht im Kopf, ob die Floater irgendwie verschraubt sind, oder ob die fest sind. :?:

svdb73

Beitrag von svdb73 »

coldlizard hat geschrieben:mit feinem Schleifpapier wieder schön machen kann oder geht da schlichtweg nur ne komplett neue? Hab jetzt garnicht im Kopf, ob die Floater irgendwie verschraubt sind, oder ob die fest sind. :?:
Lies dir mal den Text unter dem Link durch der etwas weiter oben gepostet wurde. Schleifpapier wird nix, machst es damit noch schlimmer. Abplanen geht u.U.

Und die originalen Floater musst du ausbohren. Neue bekommst du bei Micron, kostet aber ne Kleinigkeit. Würde eher neue Scheiben kaufen oder gute gebrauchte.

Gast

Beitrag von Gast »

Huhu,

Wollte mal kurz fragen....Passt die Hintere Bremsscheibe einer " J " auch auf die " L " ?

Antworten