Seite 1 von 1

H2 einlagern, was tun ?

Verfasst: 22 Dez 2017 13:02
von lawson
Hi

ich hab ne schöne H2 bekommen und will die einlagern / aufheben. Wie mach ich das, hab da paar Fragen

was mach ich damit mir der Tank nicht wegrostet

die Vergaser vergammeln

Was mach ich mitm Kühlwasser, alles raus und dann neue Mischung rein mit mehr Kühlmittel ?

Muss ich die Lackteile irgendwie "impregnieren" ?

Danke für Tips
Gruss
Alex

Re: H2 einlagern, was tun ?

Verfasst: 22 Dez 2017 13:35
von Veidi
Ich würde den Tank vorab versiegeln.
Dann hast deinen Rostschutz.

Wenn die Versiegelung trocken ist, Tank wieder montieren und fertig. Nix einfüllen!
Unser jetziges Benzin hat immer relativ hohe Ethanol-Anteile, das zieht Feuchtigkeit.

Der Gedanke, Tank voll mit Benzin machen und gut is kommt aus früheren Zeiten, da war das durchaus richtig.
Mittlerweile - wenn über mehrere Jahre - würde ich das nicht mehr machen.

Vergaser:

Raus, Ultraschall, mit Öl einsprühen und separat lagern. Ich würde se nach Reinigung und Behandlung mit Öl - Ballistol würde ich nehmen - in einen getränkten Lappen wickeln und dann Tupperdose o.ä. und ab ins Regal.

Lack:

Motorrad reinigen, polieren, Wachs drauf.

Kühlwasser würde ich auch pauschal so machen wie du es dir denkst.

Ansonsten Gaszüge schmieren, Kette reinigen und großzügig schmieren, hier und da schauen was noch bißl Öl oder Fett verträgt und dann ab damit

Re: H2 einlagern, was tun ?

Verfasst: 22 Dez 2017 13:37
von lawson
sehr gut, das mit den vergasern und der tupperdose ist ne gute idee.

ich hoffe ich halts aus damit nicht doch zu fahren hahahahaha

Re: H2 einlagern, was tun ?

Verfasst: 22 Dez 2017 15:20
von Terrini
Tank vollständig entleeren reicht, Deckel nicht schließen. Lagern besser in einer konstanten Umgebungstemperatur - Heizkeller oder Abstellkammer zB (ich hab nen Tank offen in einem Umzugskarton auf einem Regal. Temperatur konstant zwischen 16 und 20°).
Drauf lassen und dann das Bike zB in einer Garage abstellen, birgt die Gefahr zu grosser Temperaturunterschiede. Können ja nach Garage mal locker 20° sein, wenn die nicht isoliert und im Haus integriert ist, was Kondenswasserbildung im Tank fördert.

Wenn das Bike vorher korrekt lief, dann reicht es die Vergaser vollständig zu entleeren und Ablüften zu lassen. Danach in einer Plastiktüte staubfrei halten.

Batterie unbedingt ausbauen, mindestens aber die Kabel von den Polen nehmen.

Beim trockenen Benzinhahn kurz die Abdeckung abschrauben und Fett auf dem O-Ring aufbringen - zuschrauben. Ohne Fett klebt der O-Ring sonst und wird bei der nächsten Betätigung undicht.

Altes Motoröl + Filter gegen Neuware ersetzen. Bei Standzeiten über 1 - 1,5 Jahre kann man zusätzlich noch ein paar Spritzer Motoröl durch den Kerzenschacht auf die Kolben geben. Auspuff und Ansaugöffnungen mit Baumwolllappen verschließen. Brems- und Kupplungsflüssigkeit ersetzen ist von Vorteil, da bereits genutzte Flüssigkeit einfach mehr Wasser als Neuware enthält. Oxidiert dann auch ohne frischen Sauerstoff.

Was bei der H gut geht - Staubkappen an der Gabel entfernen und Öl oder reichlich Fett darunter auftragen - Staubkappen wieder zurück drücken und 2-3x die Gabel einfedern.

Räder vom Boden wäre "nice".

Kette würde ich reinigen und nur Öl (Motor) auftragen.

Alles was unter dem Tank, der Sitzbank und der Verkleidung liegt, mindestens mit Silikonspray großzügig einsprühen, damit Kunststoffe geschützt werden - zB Kabel, Stecker etc.
Besser ist ein Wachsspray, welcher für elektrische Anlagen im Freien geeignet ist. Hatte ich mal vor Jahren, habe das überall aufgetragen (Lenker, Armaturen, Kunstoff- und Metallteile - nur nicht auf die Reifen) aber keine Ahnung mehr woher ich das hatte. War teuer. Zeug haftet sehr, vor Inbetriebnahme ist eine warme Händwäsche zum entfernen des Wachses notwendig. Kam in einer Sprühdose.

Sofern man die Möglickeit hat, eventuell Verkleidung abbauen und separat lagern. So kommt dann garantiert nichts dran.

Abdecken mit einer atmungsaktiven Plane, Spannbetttüchern, Laken oder ähnlichem. UV Strahlung generell vermeiden.

!! Aufschreiben welche Maßnahme zum Konservieren man wo gemacht hat, dann gibt´s beim "Aufwecken" auch kein Überraschungen und man kann zB Öle zuvor wieder entfernen. Aufzeichnung am Motorrad lassen (festkleben, einstecken oder sonstwas), sonst ist der Zettel weg.

Beim Wiederaufwecken werden dann frisches Benzin, eine neue Batterie und möglicherweise auch neue Reifen notwendig. Auch können die Dichtungen in der Brems- und Kupplungspumpe "kleben", merkt man dann am Widerstand, bei der ersten Betätigung nach langer Zeit. Ob dann Repsätze notwendig werden, weiß man spätestens nach der 1. Ausfahrt. Regelmäßig den Brems- und Kupplungshebel zu ziehen (einmal im Monat reicht), beugt vor und erhält die Dichtungen.

Re: H2 einlagern, was tun ?

Verfasst: 22 Dez 2017 17:31
von lawson
uff danke, aber gut zu wissen alles, geil