Seite 1 von 1

Carbon ausbessern...

Verfasst: 15 Feb 2005 14:00
von Strikemonster
Ich werdet es euch sicherlich denken, es geht um Endtöpfe..... :lol:
Ich habe schon diverse Töpfe in der Hand gehabt bei denen beschädigte Stellen ausgebessert wurden. Womit mache ich das am besten? Epoxidharz? Veträgt sich das mit dem Carbon? Wie bereite ich die auszubessernden Stellen am besten vor? Was könnte, wenn überhaupt gegen Epoxidharz sprechen? Große Temperaturen muß das Ding an der Aussenhülle ja eh nicht ertragen.

Verfasst: 15 Feb 2005 14:15
von alter-mann
habe ich fuer dich gefunden... ralf... ;-)

http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m10-1

zitat anfang :

Beitrag 23-15:

Betreff R&G Kohlegewebe in Luftfahrtqualität bzw. Industriequalität:

Ist es gewährleistet, dass diese Stoffe nach einer Temperung im Trockenschrank
bei 290°C noch elastisch und biegsam bleiben, oder werden diese starr?

Bei den eingesetzten Garnen wird eine Schlichte auf Basis Epoxy verwendet
(in der Regel 1,5 %). Der größte Teil der Schlichte (Sizing) verdampft bei
ca. 200 °C nach etwa 10 Minuten. Geringere Epoxydäquivalente die vernetzen,
führen dazu, daß das Garn, respektive Gewebe sich ein wenig härter anfühlt.
Aber dennoch bleibt es fast genauso drapierfähig.
Auch bezüglich Haftung der Harzmatrix gibt es keine Einbußen.

zitat ende :

was auch immer dasss bedeuten mag ...

Verfasst: 15 Feb 2005 14:21
von frederic2001
Wie gesagt, dass Problem liegt darin ein hitzebeständiges Laminat zu erzeugen (mit gewöhnlichem Werkzeug) und das die Optik der nachgebesserten Stelle sich sehr wahrscheinlich optisch vom "alten" Laminat abhebt.

Verfasst: 15 Feb 2005 14:24
von Strikemonster
OK, nacharbeiten wird man es auf jeden Fall noch müssen (schleifen und polieren). Aber welche Faktoren können denn auftreten, dass die Verbindung nicht hält? Hitze sicherlich nicht. Vibrationen? Kontinentalplattenverschiebung? Und wie kann ich dann ggf. dem vorbeugen?

Verfasst: 15 Feb 2005 14:30
von alter-mann
also ich denke ... ohne ahnung davon zu haben ...
rausfinden wie hitzebestaendig epoxi ist ! ? ... bis zu welcher temp.
... ansonsten so sauber als moeglich arbeiten ...
wo bei ich glaube .. man(n) wird die reparaturstelle immer sehen ... ? ... :kratz:

Verfasst: 15 Feb 2005 14:32
von Strikemonster
Wie gesagt, die Hülle vom Carbontopf wird, im Gegensatz zu Titan oder Alu, nicht sehr heiß. Wenn, dann kann nur die Optik ein Argument sein, oda?

Verfasst: 15 Feb 2005 14:34
von alter-mann
Strikemonster hat geschrieben:.... Wenn, dann kann nur die Optik ein Argument sein, oda?
sehe ich eigentlich genau so ...

Verfasst: 15 Feb 2005 14:35
von Strikemonster
Mal sehen, vielleicht hat ja Casi ein Zaubermittel in der Tasche. Der macht ja einiges in der Richtung.

Verfasst: 15 Feb 2005 14:52
von frederic2001
Ist ne Optik Sache... Man kann Harz und Härter nehmen der für solche Temperaturen geeignet ist. Allerdings erreicht dieses Laminat nur die Hitzebeständigkeit wenn es vorher bei x ° xx Stunden erwärmt wurde.
Und ich möchte meinen Backofen ungern 24 Std laufen lassen...
Da liegt das Problem abgesehen von der Optik.
Dann lieber kürzen... :wink:

Verfasst: 15 Feb 2005 15:16
von Teutalus
Frag doch mal den Kawa-Roland, der macht doch alles mögliche aus Carbon und Kohlefaser. Aber interessieren würde es mich auch mal :wink:

Verfasst: 15 Feb 2005 15:18
von Gast
also ausbessern wollt ich zwar nichts, aber da ich keine alu töpfe mag würd ich gern einen aus carbon haben !

das ist doch fast das gleiche :D