Seite 2 von 2

Verfasst: 20 Sep 2004 21:34
von Gast
Bis auf das einschneiden hab ich es dir beschrieben aber man lernt nie aus,wobei du aufpassen mußt das du durchs material kommst da ja nicht viel da iss :wink:

Verfasst: 20 Sep 2004 21:35
von Strikemonster
Und ich habe heute nicht nachgeschaut....schäm...
Aber meine Klotten sind bei Schwiegermuttern im Keller und da war ich heute nicht (lüg...hab ja den Hund abgeholt...)
Also, ob Du so einen Vorbereitungszirkus machen mußt, wage ich fast zu bezweifeln. Aber das wissen die Spezies hier sicherlich besser. Ich würde es aber wohl nicht machen (mag falsch sein). Ich würde die Stelle aufrauen (anschleifen) und dann loslegen.

@Tillman

Verfasst: 20 Sep 2004 21:37
von Klaus69
Klingt logisch (und in Motorrad und PS wirrds so beschrieben)! Beim Metall schweißen wird ja auch erst für eine mgl große Oberfläche gesorgt und dann geschweißt

Verfasst: 14 Okt 2004 12:46
von designer24
hallo zusammen!

Da die meißte verkleidungen aus ABS Kunststoff sind, ist es am besten die verkleidung zu schweissen.
Ihr könnt das ganz einfach (und günstiger als laminieren) selbst machen.
Im baumarkt gibt es kunststoffschweissdraht von steinel. Man bracht noch einen heissluftfön und einen Schweißschuh-aufsatz für den fön.
mit dem Aufsatz wird der kunststoffschweßdraht und die verkleidung auf die gleiche temperatur gebracht( vorteil gegenüber lötkolben)
und so kann man einfach schweissen. verschleifen fertig!
Vorher sollte man den riss noch etwas mit einem dremel ausschleifen und aufrauhen. Hält bombig. besser als mit harz.

gruss

designer

Verfasst: 14 Okt 2004 15:17
von Gast
Ich sehe das genauso wie designer24!

Die Verkleidung besteht aus ABS-Kunststoff.

1. Dafür gibes sehr gute Klebstoffe beim OBI (von UHU).
2. ABS lässt sich super schweissen, da es ein Thermoplast ist.

Ich habe bei mir etliche Risse und Löcher mit dem Lötkolben verschweißt.
Als Zusatz beim Schweissen habe ich Lego-Steine bzw. Platten verwendet, da diese auch aus ABS sind.
Funktioniert einwandfrei und hält seit 5500km. :D
An bruchgefährdeten Stellen kann man noch zusätzlich Platten von hinten einkleben.
Der Vorteil gegenüber Laminieren ist beim Schweissen und Kleben, das sich die 2 Materialien richtig miteinander verbinden, und nicht nur Gewebe "aufgepappt" wird.

Ausserdem ist das geschweißte sofort bearbeitungsfähig, da es nicht trocknen und aushärten muss. :idea:

Die Variante mit dem Fön und dem Lötschuh werde ich in Zukunft auch anwenden, denke ich.

Verfasst: 14 Okt 2004 18:58
von Wayne von BW
wo der andi247 recht hat...da hat er recht :wink: ABS-kunststoff und harz vertragen sich nicht sonderlich gut- erstens ist abs im gegensatz zu harz ein thermoplast das sich gaaaanz anders dehnt und viel elastischer ist als harz und zweitens bekommt man mit harz auf abs keine wirkliche materialverbindung zu stande.....kann ja jeder mal selber testen indem er auf einen aufgerauten abs- kunststoff harz gießt- das harz kann man nach dem aushärten mit zuhilfenahme einer spachtel oder eines schraubendrehers ganz leicht ablösen- und bei vibrationen und wettereinflüssen wie feuchtigkeit, wärme, kälte geht´s dann total dahin.... das schweißen ist die mit abstand beste methode da das material komplett mit dem zu bearbeitenden werkstück verschmelzt- is so wie bei ner schneeschippe- kleb die mal mit harz wenn sie einen riss hat :idea: - einmal schaufeln und das ding ist ab :idea: ....die schippen sind auch aus ABS :idea: