3D Carbonlookgewebe

Alles was Verkleidung, Verkleidungsscheibe, Abdeckungen und allgemeines Optik-Tuning angeht. Fragen, die durch die FAQs beantwortet werden, werden unangekündigt gelöscht!
Antworten
Gast

3D Carbonlookgewebe

Beitrag von Gast »

Hi!
Hat einer erfahrung mit mit Carbonlookgewebe?
Wollte das mal ausprobieren.
Habe diese Seite im net gefunden www.carbon-decker.de
Die haben auch eine Anleitung auf ihrer Seite, sieht garnicht so schwer aus.
Was meint ihr dazu?

mfg benn1

Zwotausender

Beitrag von Zwotausender »

Das ist kein Carbonlook Gewebe, das ist echt Carbon.
Lässt sich im Prinzip verarbeiten wie GfK, mußt aber viel vorsichtiger sein beim Auflegen weil Du ja das muster erhalten willst und nicht verzerren willst.

Gruß
Tom

Gast

Beitrag von Gast »

hast du damit erfahrung?
Ich habe noch nie was laminiert ich hoffe das ich das hin bekomme.

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn du noch nie Laminiert hast ,lass es bleiben
Nur ein kleiner Tip,und wenn, dann sollte es jemand machen der sich
auskennt und dem schaust du über die Schulter(zum Lernen)
Gruß Rainer

Gast

Beitrag von Gast »

übung macht den Meister.
Irgendwann muss man(n) ja mal anfangen...
Habe das zeug jetzt bestellt.

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 841
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Scheint doch kein EchtCarbon zu sein, sondern gefärbtes GFK
Das 3D- Carbonlook-Gewebe ist ein neu entwickeltes, beidseitig bedampftes Glasfilamentgewebe. Bauteile, die mit dem 3D- Gewebe veredelt wurden, erhalten eine einzigartige Optik. Eine irisierende Tiefenwirkung, die einem Echtcarbongewebe-Laminat sehr nahe kommt
Kostet auch nur die Hälfte von Echtcarbon

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Ist auch nur eingefärbtes GFK, aber beim Carbon Decker bekommst auch echtes Carbon, nur sauteuer.
Zur Verarbeitung: Ziemlich einfach, allerdings sollte man dann das laminierte Teil (wenn echt Carbon) im Backoffen trocknen.
Mußt nur aufpassen, das Du die linien erhälst, also nix verziehst, sieht sonst Kacke aus.

Hab bei dem schon öfters was geordert, ziemlich zuverlässig der Typ.
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Gast

Beitrag von Gast »

sieht man denn ein grossen unterschied zu echtcarbon?

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Den hab ich mir echtcarbongewebe von Carbon Decker ausgebessert:

[img][img]http://img386.imageshack.us/img386/6967/10001824de.th.jpg[/img][/img]

also die Stelle neben der Halteschelle mein ich, nur wer sich richtig auskennt, wird den Unterschied bemerken. Wie es bei eingefärbten GFK ist????
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

eingefärbtes gfk ist nicht so schwarz wie echtcarbon und man sieht auch nicht so schön die gewebestrucktur. zum üben ist gfk aber i.o. da der verlust nicht so groß ist.

gruß marco

fighter900

Beitrag von fighter900 »

weiss evtl. einer wo es die Klebe-Folie in Carbongewebe zu Kaufen gibt,hatte mal so ein Teil vom Polo Gekauft war echt Mega zufrieden mit der Folie,weil sie wie echtes Carbon ausschaut...nun hab ich aber keine mehr und der Polo weiss auch keinen Rat --weil hab Blöderweise "damals" die Verpackung weggehaun :? :? :?

Gast

Beitrag von Gast »

Einfach gefärbtes Glasfilamentgewebe sieht Kohlefaser nicht ähnlich. Kohle hat so ein irisierendes Schimmern, das einem vorkommt, als würde man ein Hologramm betrachten. Gefärbtes Glas ist nach dem Harzen einfach nur schwarz.
Das mit dem Backen oder nicht spielt nur für das verwendete Harz-Härter-System eine Rolle. Wenn es nicht kaltaushärtend ist, muss getempert werden. Das Kohlegewebe muß nicht vorgetrocknet werden. Sowas spielt eigentlich nur bei Polyesterharzen eine Rolle...und dafür ist sogar Glas zu schade.

Den Auspuff damit flicken ist so eine Sache. Ohne Tempern erreicht man mit handelsüblichen Systemen nur eine Einsatztemperatur von bis zu 80°C. Darüber wird das Zeug braun und fängt an zu riechen :wink:

Apropos braun werden: es gibt nur wenige UV-beständige Harzsysteme. Alles andere (auch die luftfahrtzugelassenen Sachen) vergilbt an der Sonne. Mein Tip: mit Klarlack rübergehen. Man kriegt ohne Lackieren oder Negativform eh kein Sichtcarbon hin. Vorher schleift man sich einen Wolf...
Ich hab' mal eine Löchergesicht gesehen, da dachte ich: ihhh...in Nato-Oliv? Als ich dichter ran war, konnte ich sehen, daß es total verfärbtes Carbonlook-Laminat war...was Wind, Wetter und Sonne nicht so gut vertragen hat :shock:

Benutzeravatar
McTschegsn
Burn-Nigger
Beiträge: 971
Registriert: 24 Jan 2004 17:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von McTschegsn »

Was genau willst Du eigentlich mit dem Gewebe machen?
Mal doof gefragt...
win win wiiiin , WIIIIIIIINNNN, oder wozu is der komische drehbare Griff da rechts da?
www.deck01.de
www.jet-connection.de

Obiger Text wurde aus zu 100% recycelten Elektronen erstellt!

Antworten