Seite 1 von 2
Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 04 Aug 2025 23:06
von Parodius4
Hallo.
Titan Krümmeranlage
Rechts original
Wurde als Gsxr 1000 K1-K4 verkauft. Denke das stimmt, da diese hier im Forum als passend berichtet wurden.
Flanschabstände, Durchmesser und Verschraubungen passen genau.
Die Schellen sind anders als original nicht geteilt abnehmbar aber auch titan.
Es müssen ein paar Dinge angepasst werden, um es ohne Einschränkungen an der Zxr zu verwenden:
Biegen
Grundsätzlich muss der Krümmer etwas enger gebogen werden, um im Bereich neben dem Federbein an der originalen Stelle aus der Verkleidung zu kommen.
Ich habe einen defekten Zylinderkopf als Halterung genommen. Er wurde dabei nicht beschädigt, also geht vermutlich auch ein intakter Kopf.
Titan ist sehr zäh. Daher war meine Vorgehensweise:
Immer nur einen krümmer festziehen am Kopf
Die anderen locker in den Schrauben
Erwärmen auf dunkelrot (roter Pfeil)
Etwas biegen
Nächstes Rohr
Das wiederholen bis der Abstand Rohrende zu Kopf (blauer Pfeil) sich um etwas 20-25mm gleichmäßig verringert hat, die Flansche alle noch in einer Ebene liegen und wie vorher ohne Spannung in die Auslässe passen.
Ein Propanbrenner reicht. Nicht zu hell glühend machen, da titan dann gerne oxidiert und sofort sprödbrüchig wird.
Bei mir musste an der seitlichen Ausrichtung nicht wirklich viel geändert werden. Mann sollte aber beim Biegen das Rohrende nicht weiter zur rechten Außenseite drücken
So ist Lage vorm Biegen gewesen
Als nächstes dann die Anpassungen an der Ölwanne.
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 05 Aug 2025 9:22
von Windy-ZXR
Sehr geile Aktion ! Und wie immer schön dokumentiert. Bin gespannt wie es final ausschaut.
Danke

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 07 Aug 2025 22:38
von Parodius4
Ergänzendes zum Biegen
Hauptsächlich muss das ganze wie erwähnt am Verkleidungsaustritt etwas höher kommen. Die krümmer müssen aber auch:
-auf ungefähr Zylinderhöhe etwas näher zum Motor, um den Lüfter nicht zu berühren
-etwas darunter nicht zu weit zum Motor, um am Kühlerhalter vorbei zu kommen
-unterm Motor näher an die Ölwanne, um Abstand zur Verkleidung zu halten
Deshalb konnte ich nicht einfach hinten am Rohrende etwas hochbiegen.
Ölwanne
Der Krümmer verläuft ziemlich genau unter der ölablassschraube. Das lässt sich ohne radikale Änderungen auch nicht verbessern. Vielleicht kann man soviel Abstand lassen, dass die Schraube noch raus geht, aber das Öl würde beim Ablassen immer über das Rohr laufen.
Daher die Wanne Richtung Hinterrad verlängert und eine neue Ablassschraube gemacht
Die alte Schraube ist verkleinert (im Durchmesser und flacher) und hat wieder einen nd Magneten, weil das Öl genau darüber geführt wird.
Ein paar Bilder von der Herstellung
Das Alumaterial der Wanne ließ sich einigermaßen ok bearbeiten und schweißen. Das angesetzte Stück ist irgendein schweißbarer Rest unbekannten Typs. Zusatz war einfach AlMg5.
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 07 Aug 2025 23:01
von Parodius4
Die beiden neuen Schrauben
Die große Ablassschraube ist selbstgemacht aus 7075, die kleine ist eine verzinkte umgearbeitet. Beide dichten über Oring. Funktioniert bis jetzt (ca 200km).
Am Fahrzeug
Hier noch mit dem original Krümmer
Hier ist der Krümmer noch nicht gebogen
Hier gebogen
Zwischen dem Rohr und der original Ablassstelle ist kein Zentimeter mehr. Daher etwas Hitzeschutzband.
Die geschweißte Wanne musste an der Dichtfläche leicht nachgeplant werden, ca. 0,5mm.
Als nächstes dann die Verbindung zum Endtopf
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 08 Aug 2025 8:51
von Windy-ZXR
Unglaublich

Ölwanne umschweißen, voll geil ! Die WIG-Naht ist ja pornös
Bitte gestatte mir die Frage, warum Du die Originalöffnung nicht auch noch zugeschweißt hast und statt dessen zwei Ablasschrauben verwendest ?
Bei deinen Fähigkeiten liegt das doch Näher.
Gruß
Windy
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 08 Aug 2025 15:57
von Kratzi
Geiler Scheiß
Tolle Arbeit

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 08 Aug 2025 17:52
von Drachenreiter
Ooh, da haben wir einen neuen Bruzzulus...
Sehr schön gemacht.
Reicht da die große Lötlampe oder muss man Acetylen haben?
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 08 Aug 2025 23:06
von Parodius4
Windy-ZXR hat geschrieben: ↑08 Aug 2025 8:51
Die WIG-Naht ist ja pornös
Stimmt, wenn man das n weglässt haha
Windy, hatte die original Öffnung zu geschweißt, weil das Gewinde hinüber war. Kann man auf dem Bild mit dem Kegelsenker noch sehen. Hab dann Gewinde eine Nummer kleiner gebohrt, um eine kleine Schraube mit Magnet weiter dort nutzen zu können. Wie es aussieht, führt ein Teil des Ölflusses in der Wanne genau darüber.
Blau ist original. Gelb die neue Ablassöffnung, dort wird vermutlich weniger Fluss sein. Hab gute Erfahrungen mit Nd Magneten gemacht. Scheinen einiges zu fangen, was nicht im Filter hängenbleibt und haben keine Nachteile.
Drachenreiter hat geschrieben: ↑08 Aug 2025 17:52
Reicht da die große Lötlampe oder muss man Acetylen haben?
Für die Krümmer reicht ein Propanbrenner. Für das Alu könnte Acetylen gehen, hab ich aber noch nicht gemacht.
Danke und Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 10 Aug 2025 21:28
von Parodius4
Verbindung zum Endtopf
Bei dem Krümmer war ein VA Zwischenrohr dabei. Weiß nicht, ob es original gsxr ist. Es war mit nur leichten Änderungen verwertbar.
Bei dem Zwischenrohr wurde die Klemmung abgetrennt, ein Stück geweitetes VA Rohr als Verlängerung angeschweißt und auch mit Klemmschlitzen versehen. Dieses passt dann auf den Krümmer am Verkleidungsaustritt.
Die Flanschplatte hab ich aus einer 5mm Stahlronde gedreht. Sie ist dann genau so wie die feste Flanschplatte am original Auspuff und passt genau auf den Endtopf.
Die Federn hatte ich noch von meinem gpz Umbau. Sie wären technisch nicht unbedingt nötig, weil man die Platte wie original ja auch noch vom Endtopf abschrauben kann. Aber es sieht modern damit aus.
Die Platte passt dann mittels Reduzierrohr auf das Zwischenrohr.
Hier alles in Teilen
Und zusammengesteckt
Details von der Bearbeitung
Das einigermaßen passende Zwischenrohr hat viel Zeit gespart. Die einzelnen Rohrdurchmesser genau passend, dicht und trotzdem steckbar zu machen war am aufwändigsten.
Als nächstes dann die Fertigstellung
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 10 Aug 2025 21:35
von Drachenreiter
Top!
Bei den meisten wird es am passenden Werkzeug hapern.
Hatte es bei der Gixer anders rum gemacht.
Flansch mit einem Stück Rohr dran aus Edelstahl in das Rohr von nem Barracuda eingeschrumpft.
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 11 Aug 2025 18:19
von Super Rider
Das Lob wurde ja schon von Einigen ausgesprochen, also bleibt es jetzt wohl mir überlassen, den Kritik-Teil zu übernehmen
Ich kann mich dunkel zu erinnern, da meinte jmd., den Krümmer müste man an
zwei Stellen biegen, damit alles besser verläuft und
das Endstück in einer besseren Position rauskommt. -Ich glaube beides oben und unten vorne am Motor.
Im konkreten Fall schon ein wenig spät dafür, aber für eventuelle Nachahmgeschichten vllt. eine Überlegung wert.
Bei der Ölwanne fällt aber auch eine Sache besonders auf:
Wenn man denn schon so einen Aufwand macht, wieso denn nicht gleich beim neuen Ablasstück noch die verrundeten Kanten
wie überall sonst beim Original (R5?) wiederholen?
Eigentlich ne Kleinigkeit (angesichts des gesamten Umbaus), fällt aber sofort auf, dass da "etwas" anders ist.
Und wer's bis dahin fröhlich ignorieren konnte, wird es jetzt nicht mehr - wie ein kleiner grauer Fleck auf einer ansonsten
weißen Wand, den man, sobald einmal erkannt, nicht mehr übersehen kann.
Muahaha.. -bitteschön

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 12 Aug 2025 13:10
von Windy-ZXR
.....ja genau...bei soviel Pfusch und Murks den ich mir hier ansehen muß, werd ich als nächstes das Internet löschen
Bitte weiter so

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 12 Aug 2025 15:35
von Super Rider
..aber bevor der Windy hier noch alle WLAN Kabel durchschneidet - ich habe hier zufällig noch eine Ölwanne da,
die mit einem putten Gewinde (nicht mein Tun und Handeln) daherkommt.
- könntest quasi gleich nochmal das schon geübte Prozedere anwenden, wo jetzt ja alles schon bekannt ist.
soll dann einer sagen, ich wär nicht hilfreich

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 17 Aug 2025 22:13
von Parodius4
Hallo.
Super Rider hat geschrieben: ↑11 Aug 2025 18:19
wieso denn nicht gleich beim neuen Ablasstück noch die verrundeten Kanten
wie überall sonst beim Original (R5?) wiederholen?
Ja wäre machbar gewesen, hat mir aber so gereicht an der Stelle. Besonders in mattschwarz.
Super Rider hat geschrieben: ↑12 Aug 2025 15:35
ich habe hier zufällig noch eine Ölwanne da,
die mit einem putten Gewinde (nicht mein Tun und Handeln) daherkommt.
- könntest quasi gleich nochmal das schon geübte Prozedere anwenden, wo jetzt ja alles schon bekannt ist.
Wenn du ein Ölwannengewinde zu geschweißt und nach geschnitten brauchst, kann ich das machen. Muss aber sagen, dass in originalgröße das Gewinde nicht ganz so gut und lang wird wie vorher außer man baut noch etwas Material nach unten auf. Wenn möglich ist da ein timesert oder helicoil vielleicht schöner. Es ist aber machbar.
Fertigstellung
Was noch zusätzlich nötig war:
Der Kühlerhaltebügel musste an dieser Stelle etwas flacher gedrückt oder gehämmert werden
Ein Hitzeschutz am Lüfter musste etwa 5mm weiter Richtung Lüfter
Dazu die 2 Schweißpunkte weggebohrt, den Blechwinkel bis zum Biegeradius verschoben und wieder festgepunktet.
Es hat immer noch ausreichend Abstand zum Lüfterflügel. Das ist im Bereich von Krümerrohr 3, die anderen sind frei.
Außerdem den Krümmer im Bereich des linken Y Stücks, wo es von 4 auf 2 geht, leicht mit einem Kugelhammer bearbeitet, so dass überall gleichmäßig Abstand zur Wanne ist. War nicht viel und ging auch kalt leicht.
Trotzdem Hitzeschutz für die Wanne
Mit diesen Änderungen passt alles problemlos mit der Verkleidung und im Bereich der Fußraste und Hinterradbremse. Der Lauf des Zwischenrohrs ist sogar etwas passender als original.
Fahrbereit am Motorrad
Die Anlage scheint der Leistungscharakteristik im unteren und mittleren Bereich genützt zu haben, ohne oben etwas zu nehmen. Es hat definitiv nicht geschadet.
Habe allerdings J Nocken drin und drehe selten über 10500. Bis dahin jedenfalls wirkt es stärker und direkter ohne ruppig zu sein.
Klang
scheint vom Krümmer her etwas heller und vom Endtopf her etwas dunkler.
Daher subjektiv etwas voller und lauter. Standgasgeräusch unprofessionell gemessen 91 bis 92 db.
Gewichtsersparnis insgesamt ca. 2,8kg
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 18 Aug 2025 7:52
von Windy-ZXR

schöne Arbeit. Warum der 93er ESD ?
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 18 Aug 2025 15:39
von Super Rider
Parodius4 hat geschrieben: ↑17 Aug 2025 22:13
Super Rider hat geschrieben: ↑12 Aug 2025 15:35
ich habe hier zufällig noch eine Ölwanne da,
die mit einem putten Gewinde (nicht mein Tun und Handeln) daherkommt.
- könntest quasi gleich nochmal das schon geübte Prozedere anwenden, wo jetzt ja alles schon bekannt ist.
Wenn du ein Ölwannengewinde zu geschweißt und nach geschnitten brauchst, kann ich das machen.
danke, das könnte ich auch selber, nur fehlt da die Lust zu - immer gibt es Wichtigeres.
Schick am besten einfach etwas Motivation rüber.
Davon abgesehen, mir ist der 93er Pott auch ein Dorn im Auge.
Ich glaub, das Ding muss um die 7kg wiegen - das sieht, mit dem leichten Titankrümmer, einfach fehl am Platz.
Gute Leistungscharakteristik kannst du mit vielen anderen - viel leichteren - Töpfen auch haben, die auch nur 3-4kg wiegen.
Habe ich schon alles durch.
Sowohl im Aftermarket-Segment, als auch Originalpötte von späteren Jahrgängen.
Hast dann sogar das Kawa-Logo, wennde magst. Aja, und ne E-Nummer.
Übrigens, bei ner Kontrolle/Untersuchung - "Haben Sie eine ABE für den Schalldämpfer? Oder hat er eine E-Nummer?"
Was würdest du da tun?
Könntest natürlich behapten, wär original, aber da reicht schon einfaches Googeln des Modells und des Jahrgangs,
wo klar wird, dass dat net so sein kann, denn Original ist ja auf allen Fotos ein poliertes Teil.
Und dann könnten ja noch weitere Sachen anfangen aufzufallen, was nicht wäre, wenn nicht die Sache mit dem Topf.
Kann daher nur empfehlen, da weiter und breiter zu schauen.
Und jetzt darf der Windy wieder den Good Cop spielen

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 18 Aug 2025 18:38
von Drachenreiter
Haue mal in die gleiche Kerbe, das Serien-U-Boot gefällt mir nun garnicht.
Da wäre ein Bos oder LeoVince formschöner, aber das musst du selbst entscheiden.
Solange die Tüte nicht den Sound von ner Mig hat, sollte es safe sein
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 19 Aug 2025 7:16
von Windy-ZXR
Super Rider hat geschrieben: ↑18 Aug 2025 15:39
Und jetzt darf der Windy wieder den Good Cop spielen
Na gerne doch

.....
Etwas OT aber für´s Plaster würde ich Roundup verwenden. Das kauf ich immer über einen Ösi-Shop aus Polen.
https://lotex24.at/360-SL-ROUNDUP-Z-Konzentrat
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 19 Aug 2025 17:20
von Parodius4
Hallo.
Windy-ZXR hat geschrieben: ↑18 Aug 2025 7:52
Warum der 93er ESD ?
Der war vom Vorbesitzer angebracht. Hab auch erst beim letzten Tüv gemerkt, dass es nicht original ist.
Habe es jetzt für einen L Modell Topf gehalten, also 93 ok. Daher verstehe ich das nicht:
Super Rider hat geschrieben: ↑18 Aug 2025 15:39
Davon abgesehen, mir ist der 93er Pott auch ein Dorn im Auge.
Gute Leistungscharakteristik kannst du mit vielen anderen - viel leichteren - Töpfen auch haben, die auch nur 3-4kg wiegen.
Sowohl im Aftermarket-Segment, als auch Originalpötte von späteren Jahrgängen.
Hast dann sogar das Kawa-Logo, wennde magst. Aja, und ne E-Nummer.
Es ist doch ein original Topf späteren Jahrgangs. Und hat ein Kawazeichen. ?
Aber ja er ist sehr schwer. Ist der polierte original leichter? Taucht selten auf gebraucht.
Bin da für Vorschläge von problemlosen Alternativen offen.
Danke. Kein Fachkundenachweis oÄ nötig? Hier gibt's nicht mehr so einfach.
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 19 Aug 2025 18:59
von Super Rider
Parodius4 hat geschrieben: ↑19 Aug 2025 17:20
Es ist doch ein original Topf späteren Jahrgangs. Und hat ein Kawazeichen. ?
Aber ja er ist sehr schwer. Ist der polierte original leichter? Taucht selten auf gebraucht.
Bin da für Vorschläge von problemlosen Alternativen offen.
Naja, erst einmal ist ein Kawa-Zeichen für eine "ernsthafte" Prüfung irrelevant,
mehr so, damit es auf den ersten Blick weniger verdächtig und mehr nach Original aussieht.
Weiterhin kennt das alte Kawa-Logo quasi keine Sau (höggschtens vllt. von den neue(re)n H2 Modellen).
Das mit dem großen K kennen die Leute schon eher, das wird aber wohl kaum drauf sein - das ori. 92er Rohr hatte es nicht.
Das alles ist aber, im Prinzip auch egal, da originale Töpfe nur für die jew. Modellreihen zugelassen sind (genau genommen).
Und ne E-Nr. haste bei den Jahrgängen auch nicht - die kamen erst später. Dass der hier auch noch ganz anders aussieht,
als für das Modelljahr richtig wäre, hilft der Sache (sowie Kontrollen/Prüfungen) auch nicht. M.W. ist der auch 1-2kg schwerer,
als der ohnehin schon gewichtige 92er Originaltopf.
Aber wenn du schon so fragst, ich hätte da eventuell etwas GANZ Exklusives und Seltenes für dich,
womit du alle obigen Punkte (plus noch ein paar weitere) bequemst abchecken könntest, quasi Originallook inklusive,
wovon ich mich (etwas Kleingeld vorausgesetzt), angesichts des großangelegten Projektes hier, wohl trennen könnte.
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 20 Aug 2025 22:41
von Parodius4
Ok das klingt ja auch unabhängig von meinem Projekt interessant. Kannst du Bilder und Gewicht hier einstellen? Um mal zu sehen, was insgesamt machbar ist.
Ich schaue immer mal wieder nach so einem
Bild aus dem Beitrag hier:
viewtopic.php?f=23&t=36529&sid=056c3ac9 ... 7458534470
Finde übrigens das Serien Uboot haha optisch gar nicht so schlimm. Vor allem im Vergleich zu manchem Modernen. Liegt aber auch daran, dass ich den Zustand meiner Zxr beim Gebrauchtkauf damals immer noch als original sehe. Er ist aber objektiv übermäßig schwer.
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 20 Aug 2025 23:36
von Super Rider
Hier öffentlich einstellen, und Allen die Vorfreude und Aufregung stehlen?
nenene..
Sooo gemein bin ich nun auch nicht.
Kommt dann per PN ...
..vielleicht

Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 24 Aug 2025 21:44
von Parodius4
Ergänzungen:
Der original Krümmer hat einen Riss entwickelt
Erst beim Ausbau bemerkt. Scheint keine großen Auswirkungen zu haben. Daher unbekannt wie lange vorhanden. Typisch direkt neben der Naht.
An dieser Stelle passt mir die Rohrführung besser als original
Direkt über dem Bremspedal die Lambdabuchse. Einzige verdeckte Stelle um die Sonde ohne weiteres einfach ein zu schrauben. Fahren und Bremsen mit Sonde gut möglich.
Wollte ursprünglich jeden Krümmer einzeln mit Buchsen versehen. Diese Variante war insgesamt jetzt aber erstmal praktischer, obwohl ich das titan schon habe. Naja
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 21 Sep 2025 20:16
von Parodius4
Hallo,
bei mir im Ort tauchte dieser Endtopf auf:
Bos 2,6kg und ca 125mm Durchmesser
Zxr L 5,8kg und 130mm
Der Bos ist ein paar mm länger
War so leicht und problemlos im Rucksack zu transportieren.
Db Killer muss ich noch machen.
Ein Gewinde im Flansch ist beschädigt und der Verkäufer stellte sich als jemand heraus, dem ich vor Ewigkeiten meine erste Gpz verkauft habe. Habe den Topf daher für 75€ bekommen, als Info zur Marktlage. Der Lochabstand ist nicht genau gleich, muss sowieso den Flansch bearbeiten. Kann leider erst im Winter wieder sinnvoll in die Werkstatt. Aber versuche vorher irgendwas provisorisches zum testen zu machen.
Viele Grüße
Re: Gsxr Titan Krümmer für die Zxr
Verfasst: 22 Sep 2025 19:59
von Drachenreiter
Brauchste nicht testen, der läuft gut, hab auch einen.
Standgemischt hab ich 1/4 Umdrehung fetter, also 1 3/4.
Wenn das Gewinde nicht ganz raus ist, kannst du nen M6 Einsatz reinkleben.