Seite 1 von 2

Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 28 Apr 2015 23:24
von Veidi
Mal ne Frage, weil ich aus den Diagrammen im Kithandbuch ehrlich gesagt nicht schlau werde:

Was wirkt sich mehr aufs Leerlaufgemisch aus?
Die Gemischregulierschrauben oder die Leerlaufluftschraube?

Hintergrund:

Hab ja momentan 35er Leerlaufdüsen drin - der Leistungprüfstandsmensch hatte letztes Jahr mit den 144er Haupt- und 200er Luftdüsen sowie 55er Leerlaufdüsen keine gute Abstimmung hinbekommen, deswegen kamen 135er, 100er und eben die 35er Leerlauf rein (da fällt mir auf, die 55er hat er vergessen, mir wieder zu geben...) - fakt ist jetzt aber, das mir meine Zündkerzen zu hell erscheinen hab ich heut festgestellt.
Nen ganz leichten braunen Schimmer haben sie, aber alles in allem mehr graubraun und zu hell.

Der letzte Lauf waren Leerlauf bis zwischendurch mal so 3000-4000 U/min wegen Ölwechsel. Alles in allem ca 10 Minuten im Stand gelaufen.

Unten rum also zu mager.

Die Gemischschrauben waren und sind seit dem ersten Fahren dieses Jahr 1 1/2 raus und die Leerlaufluftschrauben hab ich heut mal von 1 1/4 zurück auf 1 gedreht.

Frage is aber, welche von beiden beeinflusst das Mischungsverhältnis im unteren Bereich mehr oder effektiver?

Im Endeffekt ist es natürlich ein Zusammenspiel von beiden, klar.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 8:04
von Drachenreiter
Denke eher die Gemischschraube, die regelt ja den Sprit der kommt.
Würde die mal auf 1,75 drehen und dann nochmal testen.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 8:52
von Veidi
Ging mir heut beim in die Arbeit fahren auch so durch den Kopf.

Werd ich auch mal machen.
Gemisch weiter raus, weil die Gaser eh noch unten sind und Luft nochmal zurück auf vorigen Wert.

Mir kommt se halt vom Gefühl her entgegen dem Kerzenbild eher zu fett vor.

Aber das kann auch daran liegen, weil sie noch nicht synchronisiert wurden und ich deswegen noch keinen runden Leerlauf hin bekomme.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 9:22
von Drachenreiter
Im Stand laufen fast alle zu fett, ist halt so....

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 11:08
von Harm
Kerzenbild sagt eher wenig über standgas aus....grnau genommen nix.
Gemisch weiter raus hab ich auch...mit der werkseinstellung wollte meine auch nicht laufen.
S.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 11:39
von Veidi
Ich kam nur aufs Standgas bzw. den unteren Bereich, weil beim letzten mal Motor an wurde sie nicht bewegt und Drehzahl war maximal bei 4000.

Und der Bereich 1500 bis 4000 über 10 Minuten dürfte die Kerze ja dann trotzdem entsprechend färben bzw. vorherige Färbungen beeinflussen denke ich

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 12:08
von Harm
Mh...klingt einleuchtend ....
Hab ich nie gemacht.
S.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 12:18
von Veidi
Ich so auch nicht.
Hat sich bloß so ergeben und weil beim kompression messen ja eh die Kerzen raus müssen fiel mir das auf.

Na ich machst mal so, das ich Luft wieder zurück ändere und die Gemischschrauben fetter mache.
An die kommt man eingebaut ja immer so toll ran...

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 14:17
von howard
Hier gabs auch irgendwo eine Auflistung vom dr.bruno, der die Umdrehungen der LLL-schraube mit den LLL-düsen verglichen hat.
Damit hättest du ein besseren Ansatz zum einstellen.
Was auch hilft, den Luffi einölen.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 29 Apr 2015 14:29
von Veidi
Luffi ist eingeölt.
Den Vergleich hab ich irgendwo ausgedruckt in der Werkstatt liegen, muß ich nochmal schauen.

Aber ich schau auch mal, das ich die Tage die größeren Leerlaufdüsen bestelle, das macht sich dann auch schon bemerkbar.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 17:21
von Terrini
Kerzenbilder sind trotzdem nicht relevant, seitdem kein Blei mehr im Sprit ist.

Die sichtbaren "Farbunterschiede" an heutigen Kerzen sind so grob, dass sich daraus wirklich nur extrem Mager oder eben auch extrem Fett ablesen läßt. Zur halbwegs gelungenen Einstellung taugt das rein gar nichts.

Die Einstellung der Gemischschraube (hat Dennis? kürzlich auch geschrieben) über die jeweils höchste Drehzahl macht dann schon wesentlich mehr Sinn!

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 17:30
von Veidi
Bißchen rehbraun war ja am Isolator vorhanden.
Aber hab jetzt trotzdem mal verändert.

Glaub sie läuft jetzt bißle besser/stabiler im Leerlauf.
Jetz hat sich halt das Falschluft-Symptom von vorher 2 ganz leicht und 4 ein bißchen a d 3 und 4 verschoben.

Aber das is was anderes und hat ja nix mit der Einstellung zu tun.
Wenn ich das nicht in Griff bekomme, muß ich halt Dichtmittel nehmen, auch wenn ich sowas net gern mache...

Die Einstellung nach Drehzahl probier ich aber auch mal irgendwann.
Bei der 50er klappts ja auch.
Weiß nur noch nicht, wie sich das bei 4 Zylinder bemerkbar macht, weil ich ja immer nur einen ändern kann

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 19:37
von Benny
Und wie soll man im eingebauten Zustand an die Gemischschrauben herankommen, während der Motor läuft?

In den FCR sind die Schrauben ja versenkt drin und von außen ist der Rahmen und die Motorteile ganz schön im Weg.
Meine, ich hab mal gesehen, das es ein spezial Schraubendreher von Kawa gibt, aber ich find im Netz nix.

Grüße

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 19:40
von Veidi
Das is das andere.

Es gibt aber Winkelschraubendreher.
Hätte sogar einen, aber der hat nen zu langen Griff, komm ich mich so hin, das ich grade in den Schacht für die Schrauben käme

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 21:21
von Harm
Gibt auch lange...da kommt man mit der Hand ran. Hab ich im rennmoped.
S.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 21:40
von FP91
Benny hat geschrieben:Und wie soll man im eingebauten Zustand an die Gemischschrauben herankommen, während der Motor läuft?

In den FCR sind die Schrauben ja versenkt drin und von außen ist der Rahmen und die Motorteile ganz schön im Weg.
Meine, ich hab mal gesehen, das es ein spezial Schraubendreher von Kawa gibt, aber ich find im Netz nix.

Grüße
Ist bei Kawa käuflich, 70€. Musst mal nach der Teilenummer gucken.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 23:00
von Benny
FP91 hat geschrieben:
Benny hat geschrieben:Und wie soll man im eingebauten Zustand an die Gemischschrauben herankommen, während der Motor läuft?

In den FCR sind die Schrauben ja versenkt drin und von außen ist der Rahmen und die Motorteile ganz schön im Weg.
Meine, ich hab mal gesehen, das es ein spezial Schraubendreher von Kawa gibt, aber ich find im Netz nix.

Grüße
Ist bei Kawa käuflich, 70€. Musst mal nach der Teilenummer gucken.
grünes Gold wohl... heftiger Preis.

@Harm: was meinst du mit gibt auch langen? Lange Schrauben oder Schraubendreher? Längere Gemischschrauben habe ich auch schon gefunden, aber ob sich pro Schraube 18,- lohnen, wenn man es nur sehr selten einstellen muß?

Grüße

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 30 Apr 2015 23:36
von Veidi
Die meint er, genau.

Und mir gehts wie dir bei den Dingern - überleg ich scho lang, aber so zwischen 70 und 80 Euro für im Endeffekt nur 4 schrauben mit Federn und O-Ring is schon wirklich viel.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 9:20
von Harm
Kaufen wuerd ich die auch nicht. Aber in einem meiner flachis waren sie schon drin.
S.

AW: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 10:22
von Scott Russel
Kannst du mal ein Bild von den Dingern reinstellen?

Danke

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 10:25
von Harm
Yo ich fahr eh gleich in die werkstatt.
Dann mach ich mal....
S.

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 10:32
von howard
Die gibts auch für 11€/stück :wink:
Ich such die nachher mal.die habe ich bei mir drin. Und trotzdem komme ich
Nicht wirklich dran. Da braucht man schon paar Mädchenhände. :mrgreen:

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 12:55
von howard
OK waren nicht 11€ sondern 12€/Stück.
Gekauft hatte ich hier mit Preisvorschlag:
http://www.ebay.de/itm/Gemischeinstells ... 19df92dd62" onclick="window.open(this.href);return false;

AW: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 01 Mai 2015 18:50
von Scott Russel
Danke....mal schauen, für den Preis teste ich es evtl mal

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Re: Leerlaufgemisch Flachschieber

Verfasst: 03 Mai 2015 18:44
von Veidi
Ich kann von der ebay app aus keinen Link einfügen, aber schaut euch die mal an

231416324140

Is ne ebay Artikelnummer.

Denk mal, dem Bild nach und wenn die Beschreibung stimmt, wäre das für 8,30 Euro pro Stück ne echte Alternative...

Ich hol mir da jetzt mal 4 davon, wird schon gut gehen