Mal fremdgefragt: Vergaserabstimmung GPZ 550 + offene Luffis

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Hirngreifer

Mal fremdgefragt: Vergaserabstimmung GPZ 550 + offene Luffis

Beitrag von Hirngreifer »

Guten Morgen...

Ich habe eine Frage, bei der ich alleine nich mehr weiterkomme. Ist keine ZXR (Da schau ich demnächst auch nochmal hier im Gaser-Forum vorbei, offene K?N`s + Undereengine-Anlage soll abgestimmt werden), aber gerade gehts um die GPZ 550 meiner Freundin. Ich hoffe, dass ich nich Prügel beziehe für dies Fremdfragen. :oops:

Da gehts um Folgendes:
Es sind offene Luffis verbaut und die Hauptdüsen sind 110er. Leerlaufdüsen sind 35er.
Normal sind ja 114er verbaut und mit offenen Filtern müssen ja eigentlich Größere rein. Mit Kleineren läuft der Hobel allerdings (also 110er).
Alle Düsen inkl. Düsenstöcke sind ultraschallgereinigt worden.

Bis ca. 6000 rpm läuft alles ok, danach gibt es nur schwer Vorschub, aber der Lautstärkepegel steigt ordentlich. Mit 115 er HD ist schon sehr viel früher kein richtiger Schub mehr (5000 rpm) und mit 120ern läuft die Karre quasi gar nicht. Extremes ruckeln ab 4000 rpm.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 150 kmh laut tacho. unter hat sie knapp 1000 km.

Kerzenbild ist nicht allzu schön. Komischerweise in der Mitte hell und außen (Gewinde) extrem verrußt.

Der Vergaser ist ein Keihin, Bezeichnung: V378 BB05 - Ist das überhaupt der Originale?? - Vielleicht weiß das ja wer, ich find keine Angaben darüber im netz..

ich habe nur die Befürchtung, dass die 110er doch irgendwie zu klein sind und die Karre nen Hitzeschock erleidet.

Hoffe mal, jemand kann mir helfen und ein paar Tipps geben.

Ich danke schon mal.. Viele Grüß.
Zuletzt geändert von Hirngreifer am 04 Mai 2012 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Mal fremdgefragt: Vergaser GPZ 550 UT

Beitrag von FP91 »

Im allgemeinen klingt das nach Überfettung. Bedenke aber, dass die Hauptdüse nur die jetzten 20% der Gemischbildung beeinflusst. Also kurz vor Vollgas. Da du aber vermutlich bei 5000 kein Vollgas gibst, suche den Fehler bei der Nadel und im Düsenstock!

Hirngreifer

Re: Mal fremdgefragt: Vergaser GPZ 550 UT

Beitrag von Hirngreifer »

Düsenstock sieht gut aus..Ist auch ultraschallgereinigt worden. Bei der Nadel weiß ich nicht, was da kaputt sein soll. Die Spitze sieht soweit in Ordnung aus.
Aber wie geschrieben, verändert sich das Verhalten maßgeblich mit Änderung der Hauptdüse. Komische Sache.

Die Nadel kann man auch nicht höher oder niedriger hängen.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Mal fremdgefragt: Vergaser GPZ 550 UT

Beitrag von FP91 »

Du hast mich falsch verstanden. Es geht um den Öffnungszustand der Drosselklappe. Tritt dein Problem und Teil oder Vollgas auf?`Wenn Vollgas, ist das Problem bei der Hauptdüse zu suchen, wenn Teilgas, dann bei der Nadel.
Durch die Veränderung des Ansaugtraktes veränderst du die gesamte Gemischbildung. Das heißt du musst den GESAMTEN Gaser auf den Veränderten Zustand anpassen. Hauptdüse wechseln und fertig ist für normal nicht. Dein Problem liegt vermutlich irgendwo im Teillast, also im Nadelbereich.

Hirngreifer

Re: Mal fremdgefragt: Vergaser GPZ 550 UT

Beitrag von Hirngreifer »

Wenn ich den Hahn voll aufreisse, ist ab ca. 7000 rpm Schluss (Stottern und kein Vorschub mehr). Gleiches passiert auch, wenn ich sanft an diese rpm rankomme. Also eher unspezifisch.
Leider ist die Karre gerade zu meiner Freundin verschickt worden und ich kann das aktuell nicht mehr nachprüfen.
Würd aber dafür sprechen, dass ich die Nadel höher hängen müsste (Unterlegscheiben), damit sie über diesen Punkt hinweg kommt und die Hauptdüse greift.

Fragt sich aber, warum die Veränderung der HD so einen Einfluss hat. :roll:

Antworten