Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Benutzeravatar
DerP
ZXR-Guru
Beiträge: 2583
Registriert: 19 Apr 2010 22:24
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von DerP »

Wie schon in der Überschrift beschrieben interessiert es mich,warum so viele Probleme mit den Flachschiebern auf der ZXR haben.
Laufen die K und die M mit denen vernünftig,oder gibt es da auch Probleme?Immerhin sind sie da ja original drauf.
Liegt es an den Basteleien die einige damit veranstalten?
Ich frag nur aus reiner Neugierde.
Mein Bruder hat auch Flachschieber auf seiner 82er Z verbaut.Da hat es relativ Problemlos funktioniert.Er musste nur einmal die Bedüsung ändern und alles war Gut.Nix mit Prüfstand oder sowas.
Oder liegt es daran,das man die ZXR in anderen Drehzahlen bewegt als ne 1000er Z?
No Brain No Headache!

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

Der Drang das Optimum raus zu holen ist bei nem Supersportler wohl ausgeprägter und immer weniger kennen sich wirklich damit aus...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von FP91 »

Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Flachis auf der ZXR, wohl aber beim Zweitakter. Persönlich finde ich, dass die Fülle der Möglichkeiten das Problem ist. Es gibt einfach zuviele Einflüsse welche aufeinander abgestimmt sein müssen. Besonders problematisch wird es, wenn man nichtmal einen Ausgangspunkt respektive Werkseinstellung hat (also alle Tuningmotoren mit veränderten Steuerzeiten und Hubraum). Es gibt einfach extrem viele Variablen welche zum Teil aufeinander Einfluss haben.

Metalhead77

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Metalhead77 »

Was Flo damit sagen will in Kurzform:
Mir wurde es so erklärt:
Zitat :
Alter, die Flachis haben grob geschätzt 38,4 Millionen veschiedene Einstellmöglichkeiten.Viel Spaß wenn du dir das antun willst.
Zitat Ende

Bördy

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Bördy »

Dagegen muss ich aber auch die aussagen einiger halten, welche ne K im orginal setup fahren die anscheinend keine probleme beim starten haben und die kiste zieht wie sau aber auch problemlos im bereich von 6,5L/100km bewegt werden kann. Ich denke mir das das prob bei umbauten wie K-Flachies an J einfach nicht alles übernonnen wird. Also CDI und alle Pumpen. Sondern nur die mechanischen und nicht die elektrische. Und dann versucht man mittels bedüsung dieses loch irgndwie zu stopfen und wundert sich über spritverbrauch und sonstiges.

Oder wie sehen die Experten das?

Börd

Higgy

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Higgy »

Die Erfahrung an meinem Möpi ("J") hat gezeigt, das mechanische Umbaumaßnahmen ohne die nötige feineinstellung fatal in die Hose gehen.
Der Vorbesitzer hat versucht 'nen Dynojet Einbau zu praktizieren, aber wohl nicht daran gedacht, dass eine vernünfte Einstellung am Prüfstand notwendig gewesen währe!
Durch diesen "Scheiß" habe ich am Anfang der Saison nur Probleme gehabt!
Es geht nix über 'ne vernünftige Einstellung! Dann gibt 's kein Hoppeln und kein Ziepen und der Spritverbrauch liegt mit 6,5 - 8L auch im guten Bereich (zumindest bei dem was ich hier bisher gelesen habe).

Catweazle

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Catweazle »

Bördy hat geschrieben:Dagegen muss ich aber auch die aussagen einiger halten, welche ne K im orginal setup fahren die anscheinend keine probleme beim starten haben und die kiste zieht wie sau aber auch problemlos im bereich von 6,5L/100km bewegt werden kann. Ich denke mir das das prob bei umbauten wie K-Flachies an J einfach nicht alles übernonnen wird. Also CDI und alle Pumpen. Sondern nur die mechanischen und nicht die elektrische. Und dann versucht man mittels bedüsung dieses loch irgndwie zu stopfen und wundert sich über spritverbrauch und sonstiges.

Oder wie sehen die Experten das?

Börd
fahr doch mal so ne K mit Original Setup... das Drehzahlloch bei 4000 U/min erzählt dir ja schon garkeiner mehr weils einfach dazu gehört :wink:

da wird dann einfach gesagt das es Rennsport Technik ist und das in den Unterren Drehzahlen die Flachis ja auch garnicht Funktionieren müssen weil sie ja da garnicht für gebaut worden sind :wink:

aber obern rum... ooooh da wird die Gasannahme so Geil und die brüllen so Toll und so... :lol:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

@Cat: Und was ist daran falsch ? Ne K ist nun mal für den Kringel gebaut. Für die die das nicht wollen gab`s die J. So what :?

Mit ǹem zu diesem Anspruch passenden Flachi ( da muß eben der Durchlaß Durchmesser "passen" ) kann man auch Flachies Untenrum fahrbarer haben. Aber das geht halt zu Lasten der Spitze...

By the way: Das "Problem" mit den Flachis ist das man etwas Gefühl dafür braucht weil beim Schlagartigen aufreißen der Schieber erst mal die Strömung abreißen kann und sich dann das Mopped verschluckt. Das passiert mit Gleichdruckvergasern nicht weil Du da den Schieber nicht von Hand betätigst...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Catweazle

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Catweazle »

nun Klaus.. ich hab nie behauptet das Flachis auf der RENNE keinen sinn machen...


die Jungs wollen die dinger aber auf ihren Strassenbikes fahren und dann ist das Gejammer nachher groß wenn der Hobel sich als Verschluckt und von einem Drehzahlloch in das nächste fällt :lol:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

Der Hauptvorteil von Flachis ist das durch die direkte Betätigung des Schiebers eine direkte Reaktion auf jede Bewegung der Gashand erfolgt.

Beim Gleichdruckvergaser ist da immer ǹe Verzögerung dazwischen.

Off Topic:
Ich bin auch am Überlegen ob ich zumindest die Rennsau auf Flachis umbaue.

Da zur Zeit mein "Hauptproblem" auf der Renne kein technisches ist haddere ich mit mir ob es Sinn macht sich dann per Umbau elegant selbst ins Knie zu schiessen. Die Kohle für Prüfstandsabstimmung hab`ich zur Zeit nicht. Da gleichzeitig ein Umbau auf ǹe Kit Airbox erfolgen würde wäre diese aber sicher notwendig um eine möglichst problemfreie Nutzung der Flachis zu gewährleisten. Also werd` ich`s vorläufig wohl lassen.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Waldbaer »

Catweazle hat geschrieben:nun Klaus.. ich hab nie behauptet das Flachis auf der RENNE keinen sinn machen...


die Jungs wollen die dinger aber auf ihren Strassenbikes fahren und dann ist das Gejammer nachher groß wenn der Hobel sich als Verschluckt und von einem Drehzahlloch in das nächste fällt :lol:

Meiner Erfahrung nach macht es keinen Sinn zu versuchen die Flachis für den unteren Drehzahlbereich vernünftig einzustellen. Geht zu lasten des oberen Drehzahlbereiches. Ab 5000-6000 aufwärts machen die erst richtig Laune... :prost: :prost: :prost: :prost: und 6,5 liter schaff ich nur beim Blümchenpflücken. Ansonsten ist bei max. 160 km der Tank ratzeputz leer :twisted: :twisted:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

@Waldbaer: Ich sprach nicht davon das man die originalen Richtung untenrum abstimmen sollte. Deshalb der Hinweis auf den Durchlaß Durchmesser :clown:

Das eine Abstimmung auf unten oben kostet ist selbstredend. Bei kleineren Durchmessern hält sich`s aber in dem Drehzahlbereich in dem man sich im Alltag meißt bewegt in Grenzen.

Wer`s für die Renne haben will braucht "untenrum" eh nicht ...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Bördy

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Bördy »

Die diskussionen bezüglich flachi hören sich immer in der Quintessence so an:
"auf der Renne der Hammer ABER auf der Straße eine reine Qual, Sie kommt nicht vom Pfleck säuft Dir ab wenn du den Gasgriff falsch anguckst, säuft wie nen Loch und in der Stadt biste ehh nur im ersten Gang unterwegs."

Danach denke ich mir immer: Will ich sowas überhaupt haben? Aber dann denke ich mir,dass ich mir einfach wenn meine denn dann endlich läuft selber nen bild machen muss und dann entscheide.

Ich kann mir denken, dass ich mit den Flachis klar komme nur der erste gang regt was auf ...
Ich stell mir immer vor wie Chopper, Roller und Mofas mich an jeder Ampel nass machen oder ich immer viel zu schnell unterwegs bin um in nem halbwegs anständigen Drehzahlbereich zu sein.
Bei welcher Geschwindigkeit ist man denn im Ersten beim 4000 Umdrehungen-Loch?

Börd

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

Das mit dem ersten Gang liegt aber nicht an den Flachis :clown:

Über die Sinnhaftigkeit des Renn Getriebes im normalen Straßenverkehr läßt sich aber genauso sinnvoll streiten :-P
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Bördy

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Bördy »

Ja sorry da bin ich was abgeschweift aber bei der K kommt nun mal beides zusammen

Börd

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Waldbaer »

Klaus69 hat geschrieben:@Waldbaer: Ich sprach nicht davon das man die originalen Richtung untenrum abstimmen sollte. Deshalb der Hinweis auf den Durchlaß Durchmesser :clown:

Das eine Abstimmung auf unten oben kostet ist selbstredend. Bei kleineren Durchmessern hält sich`s aber in dem Drehzahlbereich in dem man sich im Alltag meißt bewegt in Grenzen.

Wer`s für die Renne haben will braucht "untenrum" eh nicht ...

War auch nicht auf deinen Beitrag bezogen , sondern auf das "Gejammer" in dem von Cat. Ich jammer nicht und hab Spass dran :lol: :lol: :lol: :lol:

@Bördy

das Zusammenspiel von Flachis und langem ersten Gang hat man schnell im Griff :wink: :wink: :wink: Wenns langsam vorwärts geht ab und an auskuppeln und Zwischengas geben und gut ist :wink:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1730
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Benny »

Also beschweren kann ich mich im Grunde genommen mit meiner K auch net...
Klar an der Ampel das man da öfters mal von 50er Rollern Nass gemacht wird ist logisch. Geht man aber in die Richtige Drezahl und schont die Kupplung nicht gehts ganz gut vorwärts auch ausm Stand. Für "normale" fahrten aber ist es bissel nervig, vorallem im Stau.
Hab deswegen die Übersetzung geändert und fürn Alltag ist es so in Ordnung.
Und trotzdem das meine Flachis mal gerne nen Synchrontester sehn würde läuft se einwandfrei. Mit bissel Gefühl im Gas fahre ich oft durch Ortschaften im 5ten und 6ten Gang ohne das sie murrt.

Grüße
ZXR 750 K (Elphi)
ZXR 750 J (Lore)
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl)

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Scott Russel »

Klaus69 hat geschrieben:By the way: Das "Problem" mit den Flachis ist das man etwas Gefühl dafür braucht weil beim Schlagartigen aufreißen der Schieber erst mal die Strömung abreißen kann und sich dann das Mopped verschluckt. Das passiert mit Gleichdruckvergasern nicht weil Du da den Schieber nicht von Hand betätigst...
So siehts aus, aus ich fahr meine "K" jetzt schon seit 1993 und hab damit sogar schon etliche 2000er in den Alpen erklommen.
Man muss halt bei niedriger Drehzahl den Drehzahlmesser ein bißchen im Auge haben und ggfs. mal nen Gang runter schalten, ich möchte die Flachis jedenfalls nicht missen.

Gruss
Scott

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Harm »

Richtig,
Fahre meine auch original.
Das Drehzahlloch ist gar nicht so das Problem (jedenfalls empfinde ich es gar nicht so stoerend)
Stoerend ist eher die Kombination aus Flachschieber und langem ersten Gang, die das Stadtfahren (und dabei eher das Stop-and-go an den Ampeln) zur Qual machen.
Verbrauch bei mir max. 7.5l.
Als ich mitm Gral vom Harz nach Berlin gebraten bin (und da ham wir keine Blumen gepflueckt, auch hat Daniel wohl nicht auf mich warten muessen....und wir kamen durch ne Menge Ortschaften.....)
Na und Spass machen die Dinger auf jeden Fall...ich geb sie nicht wieder her :)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von morsekegel »

hallo

die flachies sind nicht das problem sondern die umbaumaßnahmen. die vergaser der k und m sind für den öffentlichen straßenverkehr ausgelegt also auch für die abgasnormen, die zur damaligen zeit galten. die ganze elektrische gemischanreicherung ist nur dafür extra mit eingebaut wurden. um die vergaser richtig zu nutzen muß er vollkommen umgebaut werden weil nur düsenwechsel bringt da überhaupt nichts. mein vergaser zieht ab standgas sauber durch.
meine meinung ist der umbau auf flachies für die straße sinnlos lieber gleich ne org. k oder m zulegen wenn man das möchte. für die rennstrecke ist der umbau sehr zu empfehlen, allerdings sollte man sich dann schon etwas mit der materie auskennen. die annahme, das fahrbarkeit im unteren bereich zu lasten der spitzenleistung geht ist auch nicht richtig, da man bei den vergasern jeden bereich seperat einstellen kann siehe kithandbuch.

gruß marco

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Klaus69 »

Danke für die Infos. Kannst Du zu den Umbauten etwas genaueres sagen ?
Mein Kommentar bezüglich der Einbußen bezog sich nicht auf das abstimmen eines Vergasers sondern auf unterschiedliche Vergaser Durchmesser...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von morsekegel »

hallo

zu den umbauten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. die ganze elektriche gemischanreicherung wird ausgebaut. sämtliche düsen und nadel werden durch andere ersetzt oder in der größe angepasst. der vergaser sollte dann auch in der airbox liegen (kitairbox). die 2 kleinen röhrchen oben zwischen 1 u 2 sowie 3 u 4 sind orginal mit einem schlauch mit der airbox verbunden, damit im vergaser der selbe druck herrscht wie in der airbox wenn hier nur kleinigkeiten nicht stimmen kann man die ganze abstimmerei vergessen. bei der kitairbox entfällt das natürlich da der vergaser sich bereits in der airbox befindet. im handbuch ist genau beschrieben welches teil des vergaseres welche auswirkungen bezogen auf die schieberöffnung hat. die hauptdüse zum beispiel ist nur zwischen 3/4 öffnung und vollgas entscheident.

gruß marco

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Dennis »

Nich nur Düsen und Nadeln, auch die Nadeldüsen sind komplett anders. Und das macht nen riesigen Unterschied wie Nadeln und die Hauptdüsen sich auswirken. Allein die Hauptdüse muss dann schon viel kleiner sein. Standard bei M is afaik 190/200, bei Kit wird mit um die 150 gefahrn... und die ist trotzdem in Verbindung mit den Kit-Nadeldüsen um einiges fetter.
Edit: Ich mein jetzt das Optionssetup, also für die Kitarbox... das Kitsetup für die originale Airbox kann auch mit den Standardnadeldüsen sein, weiß ich grade nich.

Catweazle

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von Catweazle »

morsekegel hat geschrieben:meine meinung ist der umbau auf flachies für die straße sinnlos lieber gleich ne org. k oder m zulegen wenn man das möchte. für die rennstrecke ist der umbau sehr zu empfehlengruß marco
Danke..
genau das meinte ich..

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Warum immer Probleme mit den Flachschiebern?

Beitrag von 3/4L Fan »

morsekegel hat geschrieben: die 2 kleinen röhrchen oben zwischen 1 u 2 sowie 3 u 4 sind orginal mit einem schlauch mit der airbox verbunden, damit im vergaser der selbe druck herrscht wie in der airbox wenn hier nur kleinigkeiten nicht stimmen kann man die ganze abstimmerei vergessen. bei der kitairbox entfällt das natürlich da der vergaser sich bereits in der airbox befindet.
Hatte dieses WE meinen Fighter umgebaut auf Flachi.
Leider hatte ich noch keine Zeit mit der Abstimmung zu beginnen.

Aber ich hatte bei der ersten Probefart die Schwimmerkammerentlüftung auch nicht angeschlossen.
Und siehe da....nach ca. drei Sekunden Volllast, bei Hundert 130 oder so fing die Kiste an zu murren.

Ulf Penner schrieb, das bei Ram-Air Einsatz der Schwimmerkammernstand bei höherer Geschwindigkeit etwas erhöht wird und dadurch das Gemisch etwas mehr mit Benzin angereichert wird.

Ich hoffe ich verzapf hier jetzt keinen Sch.... :oops:

Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

Antworten