Seite 1 von 2

Lambdasonde

Verfasst: 16 Feb 2004 22:25
von Gast
Kennt sich von euch schon einer mit Lambdasonden aus?? Habe mir eine vom VW Golf3 gekauft und will die im Sammler reinschrauben und damit das Gemisch(über die Abgaswerte) konntrolliern.
Habe vor das mit meinem(guten bzw sehr hochohmigen) Multimeter messen.Sind die Spannungen die die Sonde bei einem bestimmten Lambdawert immer gleich?? Oder ist das bei verschiedenen Sonden unterschiedlich??

Und muß die Heizung der Sonde immer an bleiben oder muß die nach einer gewissen Zeit abgeschaltet werden??

Mfg Dennis

Verfasst: 16 Feb 2004 23:27
von zxr-fightclub
wie jetzt genau???
willst du die bei deinem 3 golf reinschrauben oder beim mopi???
eine lambdasonde schwankt immer zwischen 0v und 5v (maximalausschlag)
die pendelt aber immer die ganze zeit hin und her
das mit der heizung weis ich auch nicht mehr so ganz aber ich glaube die wird nach ner zeit abgeschaltet.....

Verfasst: 17 Feb 2004 0:02
von Gast
Ne die pedelt zwischen 0V und 1V :wink:
Am Mofa natürlich zur Vergaser abstimmung.

Verfasst: 17 Feb 2004 9:07
von zxr-fightclub
ah ja kann auch sein :oops: :oops: :oops:
aber das wird glaub ich nicht klappen weil die wird ja immer im bereich sein vom mageranschlag.....
weil dein auto mit g-kat darf ja max 0,3 % co haben und dein mopi hat wahrscheinlich zwischen 1,5% und 3,5% co mal grob geschätzt...
gehe halt einfach in eine wekstatt und die sollen ihren abgastester mal reinhalten!!!!

Verfasst: 17 Feb 2004 9:22
von Robert
Moin,
ob zwischen 0 und 5V oder 0 und 1V pendelt ist denk ich herstellerabhängig. Du solltest dich einfach nur informieren wie die Eichkurve der Lambdasonde ist, sprich welcher Spannung ist welcher Lambdawert zuzuordnen.
Ich weiß ja nicht in wie weit du das System "Lambdasonde"ansich kennst. Der Potentialunterschied (also die Spannung) beruht auf einen Konzentrationunterschied des Sauerstoffs zwischen außen (Umgebung) und Innen (Krümmer),getrennt durch eine Membram die nur die Ionen durch läßt. An der Membram sind auch die Platinelektroden befestigt. Hast du jetzt innen und außen die gleiche O2-Konz, hast folglich auch kein Konzentrationsgefälle und somit kein Potentialunterschied und die Spannung ist 0V. Hast du inner geringere Konzentration, diffundieren die Ionen nach Innen und es entsteht eine Spannung, anderum genauso. Folglich solltest du bei einem optimalem Gemisch und somit optimaler Verbrennung auch keinen Sauerstoff mehr im Abgas haben (Lambdawert ist dann 1, <1 entspricht zu fett und >1 zu mager). Lambda 1 entspricht somit 0,6V. (laut Normalkurve). Steigt die Spannung über 0,6V steigt ,ist also auch der Konzentrationsunterschied größer und dein Gemisch folglich zu fett. sinkt er unter 0,6V, wird also das Konzentrationgefälle kleiner dann ist dein Gemisch zu Mager, da ja noch unverbrannter O2 im Abgas enthalten ist.
Tja so funtionierts. Infomier dich aber trotzdem nochmal, wieviel Volt bei deiner Sonde dem Lambdawert 1 entsprechen. Eigentlich müßten es 0,6V sein.
mfg Robert

Verfasst: 17 Feb 2004 10:21
von Gast
@ Robert
Ja danke,hatte auch diese Werte schon,wollte noch mal eine 2te Meinung dazu hören.Liege also gar nicht so verkehrt :P
Werde mal beim Boschdienst nachfragen ob das bei deren Sonden auch so ist. Danke fürs erste mal :wink:

Hatte maine Informationen hier herhttp://www.taunus-biker.de/content/show ... s=7&subt=3


Mfg Dennis

Verfasst: 17 Feb 2004 10:28
von Wayne von BW
wer sich noch nicht so mit dem thema lambda befasst hat kann hier mal nachlesen. steht alles wichtige drin:
www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html


liebe grüße
Andi

Verfasst: 17 Feb 2004 10:34
von Gast
Guter Tipp Andi :lol:

Schau mal nach oben :wink:

Mfg Dennis

Verfasst: 17 Feb 2004 12:55
von Gast
Robert hat geschrieben:...du bei einem optimalem Gemisch und somit optimaler Verbrennung auch keinen Sauerstoff mehr im Abgas haben (Lambdawert ist dann 1, <1 entspricht zu fett und >1 zu mager)...
Kommt drauf an, worauf du das optimal beziehst :roll:
Wenn die Abgaswerte optimal sein sollen, müsste man das Gemisch auf Lambda >= 1 einstellen, für eine optimale Leistungsausbeute (und weit schlechteren Abgaswerten) sollte ein Lambdawert von 0,9 angestrebt werden, da eine stöchiometrische Verbrennung (optimale Verbrennung bei exaktem Luft-Sauerstoff Gemisch) im Motor fast nicht realisierbar ist und daher ein leichter Kraftstoffüberschuss vorhanden sein sollte um den Sauerstoff restlos zu verbrennen und somit die maximale Leistung auszuschöpfen :wink:

Verfasst: 17 Feb 2004 13:09
von Monster-Sascha
Ich habe das System von Taunus-Biker bei mir im Auto drin.
Funktioniert bestens (beheizte Sonde bei www.unipart.de 45Euro, Bauteile der Platine 18 Euro).
Habe damit mein Auto selber eingestellt (Turbolader draufgebaut, Ladedruck über Dampfrad regelbar).
Damit kann ich bei jedem Ladedruck das Gemisch passend einstellen.

Ist übertragbar auf alle Fahzeuge mit Otto-Motor.

Der Co-Wert ist übrigens (fast) egal, es wird ja der Lambda-Wert gemessen.

Grüsse Sascha

Verfasst: 17 Feb 2004 16:42
von Günther
also bei www.unipart.de hab ich jetzt keine gefunden aber:


www.unifit.de oder www.lambdasonden.de da wird euch geholfen !


Grüße
Günther

Verfasst: 17 Feb 2004 16:46
von Monster-Sascha
Sorry, unifit war natürlich gemeint :oops:
Unipart ist ein Lieferant für Verschleissteile hauptsächlich britischer Fahrzeuge ...

Grüsse Sascha

Verfasst: 17 Feb 2004 17:57
von zxr-fightclub
ich habe mir das jetzt nochmal durch den kopf gehen lassen...
ergebniss: ihr habt recht!!!!
begründung: weil die lambdasonde regelt ja nicht das gemisch sonder sie ist ja nur der sensor dafür also passt der schmarn gar nicht was ich geschrieben habe gar nicht....
das steuergerät regelt ja dann das gemisch und das wird ja nicht eingebaut bzw nicht angeschlossen..........
also vergesst das was ich geschrieben habe :oops: :oops: :oops:

Verfasst: 18 Feb 2004 16:09
von Gast
Ein HOCH auf den Boschdienst.Freundlich und die haben mich mit allen Informationen(anschluß usw) versorgt.
Danke für eure auch hilfreichen Informationen.

Werde dann demnächst mal berichten ob alles geklappt hat und werde das dann auch in die Technik Tunig Abteilung rein stellen.

Bin mal gespannt ob sich damit noch was an fahrbarkeit und Leistung rausholen läßt 8) Ein paar PS mehr können ja nie schaden,vor allem wenn es fast kostenlos ist :wink:

Mfg Dennis

Verfasst: 12 Mär 2004 17:02
von heizer_2
Hallo Dennis.

Den gedanken trage ich auch schon lange mit mir rum. Aller dings müsste man 4 Lamda verwenden um alle 4 Zylinder zu überwachen.
Wenn man nur eine Sonde verwendet ist es vielleicht nicht genau genug. In der Moto GP finden übrigens auch sonden an den Krümmern verwendung. Kann sein das damit die Einspritzmenge oder sowas geregelt wird.

Meld dich mal wenn dein System läuft.

Mfg Josef

Verfasst: 12 Mär 2004 21:41
von Gast
Da hast du recht,4 wären optimal,aber das dauert dann ja Jahre um da auf 4 vernünftige Werte zu kommen,ist mit einer schon extrem langwierig.Sobald wie die ersten werte haben melden wir uns.

Verfasst: 03 Apr 2004 16:11
von Gast
Habe heute die Lambdasonde eingebaut und angeklemmt.Funktioniert :D
Wenn jetzt die Tage gutes Wetter ist werde ich die ersten fahrmessungen damit durchführen. Bin mal gespannt ob ich es schaffe unter vollast das Digimeter ab zu lesen :oops: Wird bestimmt nicht sooo einfach.Abwarten.
Halte euch auf dem laufenden :wink:

Mfg Dennis

Verfasst: 07 Apr 2004 15:36
von Matze
mal ne Frage, welche Lambdasonde sollte man dazu nehmen??
bei www.unifit.de gibts ja verschiedene.. oder ist das egal??

also:

1.Lambdasonde - BOSCH - OX 101-B Euro 35,09
mit Gewinde M 18 x 1,5
1 Kabel - schwarz - BOSCH

2. Lambdasonde - OX 102 Euro 33,99
mit Gewinde M 18 x 1,5
2 Kabel - grau / schwarz

3. Lambdasonde - OX 103 Euro 44,99
mit Gewinde M 18 x 1,5
3 Kabel - schwarz / weiss / weiss

4. Lambdasonde - BOSCH - OX 103-B Euro 46,09
mit Gewinde M 18 x 1,5
3 Kabel - schwarz / weiss / weiss - BOSCH

und so weiter...

kann man eigentlich auch ne gebrauchte kaufen? oder ist davon lieber abzuraten?

und die Muffe wo die sonde reingeschraubt wird wird eingeschweißt oder?
also loch in Krümmer hauen und Muffe reinsetzen und zuscheißen??

Verfasst: 07 Apr 2004 17:22
von Kawikaze
Die Akrapovic-Anlagen haben zum Teil schon den Anschluß drinne (meine zumindest).

Wenn man die Belegung der Lambda-Sonde kennt, kann man ne beliebige nehmen.

Die kann man natürlich gebraucht kaufen, ist ja schließlich viel billiger, aber dann auch Glückssache.

Verfasst: 07 Apr 2004 18:49
von Monster-Sascha
Das mit der Wahl der Lambda-Sonde ist eigentlich ganz einfach:

Je näher sie am Auslassventil sitzt, desto schneller ist sie auf Betriebstemperatur und zeigt genaue Werte an.

Wenn sie also erst weiter hinten zum Einsatz kommt, empfiehlt sich eine beheizte.
Beim Motorrad sollte sie (wenn nur eine Sonde zum Einsatz kommt) dann im Sammler sitzen, in dem alle Rohre zusammenkommen, ergo bei der ZXR gut 1m nach dem Auslassventil.

Ich würde eine beheizte nehmen.
Die schluckt nicht so viel Strom, dass es die Batterie entlädt.
Ich habe meine an Zündungsplus angeschlossen (die Heizung der Sonde).

Der Rest ist eigentlich nur abhängig von den Maßen und Platzverhältnissen.
Wenn Du Dir eine neue von Unifit bestellst, sollte die Anschlussbelegung dabei sein.

Grüsse Sascha

Verfasst: 07 Apr 2004 21:15
von Gast
Habe eine 4 Polige bei Ebay vom Golf 3 ersteigert für 17€!! Das Teil war sogar orginalverpackt und flammneu. Der freundliche Boschdienst hat mir dann die Belegung dafür telefonisch gesagt.
Du mußt auf jeden fall eine beheizte nehmen.Habe meine einfach am Lichtstromkreis angeschlossen.

Die 3 Poligen gehen auch. :wink: Da ist die Masse das Gehäuse.
1 und 2 Polige sind ohne Heizung!!

Mfg Dennis

Verfasst: 07 Apr 2004 21:24
von Gast
Zum eisetzen der Sonde:Du kannst dir nach dem Sammler ein Loch reinbohren und dir dann eine Mutter aufschweißen.Dann kannst das Loch immer wieder mit ner Schraube verschließen :wink:

Verfasst: 07 Apr 2004 22:51
von Matze
ok, dann werde ich mich mal nach einer 4poligen umschauen..
3 polig mit masse am Krümmer .. mmh.. .. ob das so gut ist..??

@ Dennis: hast du schon ergebnisse?? Wird bestimmt schlecht abzulesen sein auf deinem Multimeter, oder?? Könnte mir vorstellen das die Zahlen schnell wechseln...

Verfasst: 08 Apr 2004 10:47
von Matze
kennt jemand ne edelstahlschweißerei in Berlin? ansonten guck ich ma ins Branchenbuch..

Verfasst: 13 Apr 2004 19:57
von Gast
@ Matze
Das konnte man eigentlich ganz gut ablesen.Pedelt zwar etwas hin und her aber man konnte das recht gut ablesen.