In ZXR750H1 die Airbox der H2 eingebaut.....

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
metalsword

In ZXR750H1 die Airbox der H2 eingebaut.....

Beitrag von metalsword »

Hallo!

das Thema Zündkerzen ist jetzt für mich vorerst erledigt. Ich mach die normalen CR9E wieder rein.
Jetzt zu einer anderen Sache: Ich hatte meine H1 vor ein paar Wochen teilweise zerlegt um die Ansaugstutzen 100% abzudichten (An dieser Stelle ein besonderer Dank an Matschak!!), und die Vergaser hatte ich gleichfalls auseinandergenommen um diese zu reinigen und auf Verschleiß zu prüfen. Okay, Einstellarbeiten am Gaser erledigt und das ganze wieder sauber eingebaut. Diesmal jedoch habe ich anstatt der H1-Airbox (wo die Luft seitlich angesaugt wird) eine Airbox des H2-Modells angebracht (dort wird die Luft direkt von HINTEN angesaugt!) Das ganze zum Abschluß mit 4er-Uhren von Boehm (meine eigenen) syncronisiert und siehe da, meine kleine läuft jetzt mal recht ordentlich! Endlich ein stabiles, rundes Standgas, nimmt sauber das Gas an und geht beim Gas zurücknehmen auch wieder sofort auf Standgasdrehzahl (1000 U/min) zurück. Kein hängenbleiben auf hoher Drehzahl oder nur langsames absinken auf Leerlaufdrehzahl, das Problem hatte ich auch mal-->Jetzt nicht mehr! Auch keine Fehlzündungen mehr wie zuvor wegen der verfluchten Falschluft.
Die 4 Leerlaufgemischrauben habe ich nach und nach von 1 3/4 ausdrehungen erst auf 2 1/4 und dann auf 2 1/2 ausdrehungen korrigiert. Das ist bei mir die beste Einstellung. Läuft wunderbar.

Leider habe ich für die eingebaute H2-Airbox keine Ansauggeräuschdämpfer-->möchte ich auch nicht. Ich habe mir folgendes vorgestellt: Einfach 2 passende Bassreflexrohre aus dem Lautsprecherbau in die beiden Ansaugöffnungen der Airbox einbauen so das die Luft sauber also ohne viel verwirbelungen angesaugt werden kann. Größe einer Öffnung = 50x43mm. Ich hatte hier im Forum so etwas schon mal auf einem Bild gesehen, weis bloß nicht wo das war!?
Hat schon jemand mal eine H2-Airbox auf diese Art modifiziert?
Durch den Einbau von Bassreflexrohren die ja so Trichterähnlich aussehen müsste die Ansaugluft doch beträchtlich beruhigt werden, oder nicht? Auf jeden fall besser wie jetzt...momentan ist gar nix dran...nicht mal die Ansauggeräuschdämpfer. Jene Ansauggeräuschdämpfer hatte ich an meiner H1-Airbox auch nie dranne weil sie nämlich mit diesen Dingern nur 180 Km/h auf dem Tacho brachte! Und ohne ist das Ansauggeräusch auch nicht arg viel lauter! Also, es würde mich sehr freuen wenn jemand was berichten könnte der schon mal solche modifikationen an seiner H2-Airbox gemacht hat und welche Ergebnisse er dabei erzielt hat.....

Viele grüße,

Jürgen

Antworten