Seite 1 von 1

Gibts ne Norm für Shims ?

Verfasst: 27 Apr 2007 8:30
von Lexx
Sind die bei den Japanern einheitlich?

Will unter fachkräftiger unterstützung mal meine Ventile einstellen, wenn dann da shims getauscht werden müssen, kann man da auch z.b. von nem Yamahahändler shims einbauen, gibts vielleicht sogar bei den Kawas unterschiede?

Re: Gibts ne Norm für Shims ?

Verfasst: 27 Apr 2007 8:37
von J-Racer
Lexx hat geschrieben:Sind die bei den Japanern einheitlich?
Nein,die unterscheiden sich vom Durchmesser. Die H hat zum Beispiel andere wie die J & CO :wink:

Kann aber sein,das welche von anderen Herstellern passen. Aber wer,wie,wo,was weiß ich nicht :lol:

Meß aber erst nach. Wenn du glück hast,kannst du sie untereinander tauschen.

Verfasst: 27 Apr 2007 8:42
von alter-mann
... ich habe in meiner h1 ... welche von yamaha drinne
da 2 ventile sich eingearbeitet haben und von kawa
so duenne (um auf ventilspiel zu kommen) nicht mehr zu bekommen waren.
im prinzip ist es egal woher die shims sind ...
der durchmesser muss passen !

Verfasst: 27 Apr 2007 9:44
von Gast
bei der H passen die schims der Yamaha :D

um einiges billiger wie bei kawa, soweit ich weiß kosten die sogar neu weniger als bei kawa im tausch :wink:

Verfasst: 27 Apr 2007 19:59
von Gast
Die Shims der CBR900RR SC33 hat den gleichen Durchmesser wie meine L.

Verfasst: 27 Apr 2007 20:33
von Terrini
für 400er und 750er ab J passen Suzi und Yam. Das ist das was ich weiß.

Die durchschnittlich, bei den verschiedenen Herstellern, verwendeten Shims unterscheiden sich lediglich in der Dicke. Sollte man also besonders abweichende und bei Kawa schwer zu bekommende Shims benötigen, wird man beim Wettbewerb häufig fündig. Preise können, wie schon geschrieben, abweichen.

Verfasst: 27 Apr 2007 21:18
von Gast
Hallo Lexx,
die Shims bei den Hs haben nen Durchmesser von 9,5mm.
Die Stärke geht bis runter auf 2mm, dann kannst welche von Yamaha nehmen, die bauen dünner.
Allerdings sagt Mister Kawa dir, dass du die in 2mm garnicht mehr einbauen brauchst, weill der Kopf eh platt ist.
Ob es stimmt oder nicht...... darüber nachzudenken ist müssig denn das mit dem Kopf überarbeiten wird schwierig, weil Kawa keine Auslassventis mehr liefert. :evil:

Gruss Elbandito

P.s. du bekommst die Shims auch im Zubehör, guck mal bei www.Grobmotorik.org , falls du es nicht sooo eilig hast, ist das sicher auch eine Möglichkeit

Verfasst: 28 Apr 2007 10:27
von Crow
Oder fragt einfach mal bei Lucky nach.

Verfasst: 02 Mai 2007 2:44
von Maggo
hier mal ne Übersicht was es so für Größen gibt:
http://www.geiwiz.de/shop/catalog/index ... plaettchen

(die erste Zahl ist die Höhe, die zweite Zahl der Durchmesser)

Verfasst: 23 Jul 2008 17:53
von Gast
Welchen Durchmesser haben die Shims bei ner L ?

Weil ich muss da bei gehen, und ein Kollege hat nen haufen Shims evtl passen die ja.

mfg

Verfasst: 23 Jul 2008 18:18
von Gralssucher
Elbandito67 hat geschrieben:....weil Kawa keine Auslassventis mehr liefert.....
wat?
Also fuer JKLM schon,hab ich doch gerade neu....

Verfasst: 23 Jul 2008 18:27
von Gast
@Gralssucher
hab ich leider auch gehört.... für die Hs angeblich keine mehr lieferbar :x

Verfasst: 23 Jul 2008 19:10
von Gast
Welchen Durchmesser haben die Shims bei ner L ?

kann einer zufällig nachmessen?

Verfasst: 23 Jul 2008 20:48
von artonik
also bei der J ist der durchmesser 7,48 digital gemessen,wird aber mit 7,5 angegeben.

:wink:

Verfasst: 23 Jul 2008 21:45
von Dagosaki
Bei der L auch

Verfasst: 24 Jul 2008 7:05
von Gast
Danköö

Verfasst: 26 Jul 2008 17:57
von Marcello
Yep ...

H hat 9,5mm Durchmesser

J,K,L,M & 9er haben 7,5mm Durchmesser.

Bei Yamaha gibt es die Shims kleiner als bei Kawa ... bei mir in Köln kenn ich den Jung von Motorrad Emonts (Ersatzteiltheke Yamaha-Vertragshändler).Der hat aus Rennsportzeiten bis etz immer was für mich da gehabt und tauscht günstig .. geht bei Yamaha glaub ich runter bis 1,20mm Stärke.

Letzt hab ich aus 2 Suzuki-SRAD-Motoren Bj. 96 solch dünne Shims rausgeholt (lagen um die 1,70mm) ... die scheint ab Werk bereits recht dünne Shims verbaut zu haben ... kann mir das nur so erklären ,daß da wohl in jeder Hinsicht an bewegten Massen (und somit Massenkräften) im Ventiltrieb gespart wird ,um höchste Drehzahlen zusätzlich zu begünstigen (neueren Motoren hat man je nach Modell leichte Titanventile verpasst).
Die Zylinderköpfe scheinen recht standfest zu sein ... der Einstellintervall liegt dort wenn ich mich recht errinner bei alle 24tkm laut WHB ... bei unseren alten ZXR sollte man besser alle 10tausend spätestens mal wieder nachkontrollieren und ggfs. neu einstellen (freut den Motor und ganz besonders die thermisch hochbelasteten Auslassventile ... eine Arbeit ,welche man sich niemals umsonst macht wenn man seinen Motor liebt und pflegen will).


LG Marcello :D :wink: