Seite 1 von 1

Adapter für Synchrontester

Verfasst: 08 Jun 2006 0:22
von ZXR L 93
Hi,

kann mir jemand sagen, wo am Vergaser die Schläuche vom Synchrontester angeschlossen werden?

Hab nach dem was im WHB steht nichts gefunden, hab die Gaser auch nochmal ausgebaut,......,Fehlanzeige :( , ich komm einfach nicht dahinter, wo die Adapter eigeschraubt werden. Kein entfernbarer Stopfen, kein Gewinde, kein Anschluss :( ,......, ein Bild auf dem was zu erkennen ist wäre was Großes :)

wäre klasse wenn da jemand helfen könnte....

MfG

Verfasst: 08 Jun 2006 7:46
von Maggo
Die Sysnchronuhren werden nicht am Vergaser sondern am Einlaßkanal des Zylinderkopfes angeschlossen, da sind Innengewinde.
Braucht man nur noch so Anschlußstücke zum einschrauben wo man die Schläuche dranstecken kann, die kann ich dir evtl machen.

Verfasst: 08 Jun 2006 8:28
von heizer_2
Jo, und diese gewinde findest Du unter den vergasern am zyl. kopf. Sind 4 6er schrauben mit nem 8er kopf die du rausdrehen musst.

Verfasst: 08 Jun 2006 10:06
von ZXR L 93
Vielen Dank,

das hätt bestimmt noch ne Weile gedauert, bis ich da von selbst drauf gekommen wäre,......,wenigstens hab ichs nicht mit den Augen.....

werd dann gleich mal nachschaun.

Verfasst: 10 Jun 2006 1:21
von ZXR L 93
So,.....,also da sind bei der L (auch lt. WHB Motoroberteil) schon 3 Schlauchanschlüsse vorhanden, nur am 3. Zylinder ist aus unerfindlichen Gründen nur ne Schraube :kratz:

Na werd mal sehen, ob ich das ordentlich synchronisiert bekomme, wird aber die Probleme wohl nicht beheben, hab gestern mal nen Vergaserdeckel (4, Zyl.) runter gemacht, da is zumindest schonmal ein sehr kleiner Riss am Rand der Membran aber leider schon außerhalb der Nut im Vergaser,.......,wird sich also wohl schon negativ bemerkbar machen, ob das die Ursache für das Flattern der Schieber sein kann? Dann werden wohl die anderen Membranen auch schadhaft sein, denn es flattern ja alle Schieber unterhalb 3500 U/min :?:

Verfasst: 10 Jun 2006 9:21
von heizer_2
Du, das flattern bei den niedrigen drehzahlen is ganz normal.

Rechne mal 3500 / 60 / 4 = sind ca. 15 Hz. Das heißt dort wird 15 mal in der sekunde luft angesaugt. Das kann unser auge noch auflösen und die schieber sind ja nun auch nicht so träge.

Darüber hört es dann auf, is also ganz normal ;-).

Es könnten aber dennoch risse in den übrigen membranen sein.

Verfasst: 10 Jun 2006 22:19
von ZXR L 93
Hab heut dann mal die Gaser synchronisiert, und dabei ist dann aufgefallen, dass ich beim Zusammenbauen den Unterdruckschlauch der Zyl 1 und 4 verbindet einfach mal nicht angeschlossen hatte, der hing wie ein Ablauf zwischen Getriebe und Schwinge rum.
Hab das also nun auch gerichtet und muss sagen, dass die Sache jetzt schon viel besser aussieht, beschleunigt unterhalb 3500 U/min zwar immer noch ein kleines bisschen ruckelig raus, aber man kann so schon ganz gut fahren, ist auf jeden Fall besser als zu Beginn :)

Solange nun schönes Wetter is, wird jedenfalls nichts mehr gebaut :lol:

@heizer_2
Das kann gut sein was Du da sagst,......,so gesehen kann der kleine Riss schon die Ursache für die verbliebenen Probleme sein,.....,na wenn wieder Sche?!wetter ist werd ich da auch nochmal gucken,.....,alles wird guuuut....

Verfasst: 10 Jun 2006 23:03
von Marcello
Das kann sehr gut sein ,daß der Riss in der Membrane sich da bemerkbar macht.
Sollte es nach Tausch der Membrane immer noch sein ,so würd ich die Gemischgrundeinstellung der Gaser mal kontrollieren und auch die Ansaugstutzen sollten 100% dicht sein (is ja schnell geprüft).
Hauptsache Du kannst jetzt erst mal fahren.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 10 Jun 2006 23:23
von Marcello
@Heizer_2

Bei mir sinds 29,16 Periode Hertz (gerechnet bei dieser Drehzahl)...also das Doppelte kann man sagen.

1 Arbeitspiel (4 Takte durchlaufen) = 2 Umdrehungen KW (720Grad)
Bedeutet bei 2 Umdrehungen KW (720 Grad) sind alle 4 Zylinder 1 mal durch mit ihrem Arbeitsspiel.

3500rpm KW : 2 = 1750 Arbeitsspiele pro Minute = (:60) 29,16 Periode Arbeitsspiele pro Sekunde (Hz).
In jedem Arbeitsspiel (720 Grad KW) ist jeder Takt des Zylinders 1mal vertreten (ansaugen,verdichten,arbeiten,ausstoßen mit theoretisch je 180 Grad KW...tatsächlich jedoch überschneiden sich die Takte bedingt durch ein unsymmetrisches Steuerdiagramm des Otto-4-Takt-Motors).

Bei 3500rpm KW saugt somit jeder Zylinder 29,16 Periode mal pro Sekunde an.
Bedingt durch die Trägheit des Gasschiebers im pulsierenden Ansaugstrom (und auch der Trägheit der schwingenden Gassäule) beobachtet man bei niederen Drehzahlen ein Flattern dieser (mit dem Auge zu erkennen).

Nur aus Spaß an der Freud mal erwähnt...Du hattest vergessen ,daß 1 Arbeitsspiel = 720 Grad KW sind...duck und schnell wech smile :oops: :wink:



LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 11 Jun 2006 0:17
von heizer_2
ja..., dann sind es eben 15 Hz bei 1750 u/min...

Auch egal... aber bei 30 Hz ist es schon schwer den schieber zappeln zu sehen.

Verfasst: 28 Jun 2006 20:33
von CJ
Kann man die Adapter kaufen oder wo kriegt man die her? sind die alle gleich oder für jedes Bike anders? Passen die an jede "uhr"??

Verfasst: 28 Jun 2006 20:51
von Harm
Wennst neue Uhren kaufst, sind sie dabei. Wennst keine hast, kann Maggo dir welche machen (ich hab meine auch von ihm).
S.