Bedüsung L mit Gixxer-Krümmer?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ok, du redest also von einstellen ueber die kette... da kannst du natuerlich nicht aufn grad genau irgendwas verstellen sondern nur plus minus 12° NW macht dann plus minus 24° KW..
Die verstellbaren kosten uebrigends 180 euro.

Dann hast du geschriben du hast 9er wellen verbaut. Daraus schließe ich das du die NW räder von 9er runtergepresst und die L räder aufgepresst hast. Wenn du beim umprssen 2° daneben lagst sind das immerhin schon 4° an der kurbelwelle.

Und das ein nocken durch abnutzung von 288° auf 301° oeffnungsdauer wandert halte ich fuer mehr als unwarscheinlich...
Ebenso das die steuerzeiten so genau passen bei deinem messverfahren mit nem spiel von 0.18.

99er

Beitrag von 99er »

Ich meine, dass ich gemessen, die Wellen ausgebaut und die Räder entsprechend umgepresst habe. :idea:
Fakt ist dass es bei der Auslasswelle jetzt perfekt ist, und an der Einlasswelle je nach Nocken unterschiedlich, was ich mir nur so erklären kann, dass es am Verschleiß liegt, da diese ja stärker verschleißt, weil sie nicht direkt vor Berührung mit dem Schlepphebel mit Öl bespritzt wird, sondern danach.
Und auch hier sind 13° KW nur 7° NW.
Denke wenn das Geruckel an den Steuerzeiten gelegen haben kann, lag es an der Auslasswelle, die war ganzschön zu spät dran.

Hier mein Messaufbau:

Bild

Bild

Bild

Gruss Jan

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ja klar immer und bei beiden NWs, gilt das mit den gradzahlen.

Aber das passt zumindest zu den symptomen.
-Auslass oeffnet zu spät, da welle verdreht
-durch ventilueberschneidung oeffnet auslass obwohl noch restgasde und evtl. druck vorhanden sind,
-bei hoeheren drehzahlen wirkt der kruemmersog und der druck nimmt im brennraum ab,
-ist zu viel restgas oder ueberdruck während des oeffnen des einlassventils vorhanden, dann behindert das die fuellung.

Bei den gradspruengen um 360°/30 zähne = 12° NW macht 24°KW, ist das schon mehr als uebel. Und wenn deine A-Welle so verschoben war... dann hast es evtl.

Kann mich noch gut an tobis L erinnern, die wir in AT die nocke eingestellt haben. Die ging danach erstmal richtig.

Hast du jetzt mal nach nockenspitze gemessen? Wuerde mich ech ma interessieren wie genau das umpressen war.

Ansonsten mal wieder n richtig interessanter thread.

99er

Beitrag von 99er »

Also die Auslasswellen war 12° KW zu spät, heißt also 7° NW, denke auch dass ich mich damit selbst zu Versuchskaninchen gemacht hab, aber interessant find ich`s auch... :)
Das mit dem versetzen der Räder hab ich jetzt schon genau gemacht, hab mir mit ner kleinen Gradscheibe Markierungen an welle und Rad gemacht und dann gut gezielt.

Nockenspitzen mess ich gleich.

Gruss Jan

99er

Beitrag von 99er »

So also die größte Ventilerhebung hab ich Einlass 106° n.OT und Auslass 105° vor OT, beides gemessen an Nocken,, wo die Steuerzeiten exakt stimmen. denke so kann man das lassen, oder?
Sind deine Angaben passend zu den Werkssteuerzeiten, oder schon modifiziert / optimiert? Die Abweichung wird wohl in der genauigkeit, ohne verstellbare Räder, oder aber im minimalen Verschleiß der Nocken begründet sein.

Guss Jan

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

heizer_2 hat geschrieben: Ansonsten mal wieder n richtig interessanter thread.
Wahre Worte :wink:

99er

Beitrag von 99er »

mvp hat geschrieben:
heizer_2 hat geschrieben: Ansonsten mal wieder n richtig interessanter thread.
Wahre Worte :wink:
Ja, aber leider auf Kosten meiner Zeit... :?

Gruss Jan

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Auf kosten deiner zeit... ok.

99er

Beitrag von 99er »

So ==>ES LEBT<==!!!

Bin gerade gefahren und was soll ich sagen, Schuld war mein Pfusch am Bau :wut: , das kommt halt davon, wenn man juckig ist und nicht lieber noch einmal mehr prüft, bevor man alles zusammenbaut, sowas passiert einem wenn dann nur am eigenen Motor...

Jetzt zieht sie ruckfrei durch von Anfang bis Ende :rock: Und jetzt kommt aus der Gixxeranlage auch der Krach, den ich erwartet hatte, schon logisch, jetzt machen die Auslassventile ja auch nicht mehr erst auf, wenn das ganze Gewitter schon vorbei ist.

Das mit den leicht unterschiedlichen Steuerzeiten von Nocken zu Nocken bliebe dann wohl noch zu klären.

Bin jetzt immernoch ohne Pumpe gefahren, da werde ich mir mal noch was überlegen, zwecks Druckminderung (Modifikation oder langer Schlauch), bin der Meinung, mir letztes Jahr schon eingebildet zu haben, dass sie mit der Pumpe ein wenig mehr verbraucht hat. Und dann wird abgestimmt.

Special thanks to Heizer, MVP und Reppi. :kniefall:

Gruss Jan

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

na is ja super.
endlich brummts :wink:
hat irgendwie garnet mitbekommen,das du andere Nockenwellen eingebaut hast :kratz: .
egal,
wichtig ist das der Fehler gefunden ist und die Saison beginnen kann :party:

TheReptile

Beitrag von TheReptile »



coool...... freut mich das Du es hinbekommen hast.
Was hast Du jetzt im Gaser drin???

Dyno??? oder alles normal belassen ???

Gruß Micha
-----------------------------------------------------------------------------
Bild

99er

Beitrag von 99er »

Jetzt ist Dyno drin Micha.
Denke das werde ich auch brauchen, zum anpassen sowohl an die Auspuffanlage, als auch an die Spritpumpe, denn dass sie mit der Pumpe deutlich fetter läuft, als ohne ist sicher und in der Mitte wird die Wahrheit liegen. Werde den Rest deiner Gaserteile Montag zu Marcello schicken.

Gruss Jan

99er

Beitrag von 99er »

So will euch mal an meinen Freuden der letzten Zeit teilhaben lassen und den Fred hier mal einwenig aufwärmen.

Das der Bock mit nach der Änderung der Steuerzeiten lief, wird leider nur an dem schweinekaltem Wetter an dem Tag gelegen haben. Schon am nächsten Tag war das geruckel ab 3000 1/min wieder da, immenoch ohne Spritpumpe.
Als nächstes habe ich den Gasern dann mal vier neue komplette Schwimmernadelventile spendiert, was leider auch keine Verbesserung zur Folge hatte. :wut:
Dann habe ich die Sache mal ne Woche ruhen gelassen, weil ich Prüfungen hatte und bin dann mit neuer Motivation und neuen Ideen an die Sache ran gegangen. Beim Gasaufreißen im Stand ohne Airbox ist mir dann aufgefallen, dass in genau dem Moment, wo die Schieber anfangen sich zu bewegen, echt viel Sprit an den Nadel vorbeischießt. Also habe ich all meinen Mut zusammengenommen und die Nadeln alles was geht runtergehängt und siehe da, Ruckeln weg... aber ab 10000 1/min schönes Magerruckeln... letztendlich habe ich jetzt mit 180er / 200er Hauptdüsen, Nadeln eine Unterlegscheibenbreite vor ganz unten und Lerlaufschrauben 2 Umdrehungen raus nen echt geiles Moped.
Der Weg bis dort hat mich bestimmt zwei Jahre meines Lebens gekostet. Wie ihr`s beschworen habt kann ich jetzt schneller den Tank und die Airbox demontieren, als mir die Kombi anzupellen... :D

Gruss Jan

99er

Beitrag von 99er »

Endgültiger Freispruch für den Gixxerkrümmer:
Haben besagten GSXR-1000-K1-4-Krümmer gestern von meiner L an Picksen`s L gebaut, mit nem kleinen Leo-Topf. Dieses Mopped befindet sich gaser- und Motortechnisch im Serienzustand. Was soll ich sagen: Kein Ruckeln, kein Zuckeln kein Loch. Was nicht bedeuten soll, dass nicht noch abgestimmt wird, aber, dass er keine ZXR unfahrbar macht.

Bild

Gruss Jan

Marcello

Beitrag von Marcello »

Sehr geiler und interessanter Bericht ... immer wieder klasse zu lesen sowas ... echt wahnsinn ,was Dich das an Zeit und Arbeit gekostet hat ... wahnsinn ... aber genau so lernt man aus gemachter mühevoller Erfahrung ... sehr geil :kniefall: :respekt: :respekt: :respekt:


LG Marcello :D :D :D :wink: :wink:

Antworten