Seite 2 von 2

Verfasst: 28 Apr 2004 17:17
von Gast
Hallo Dennis -

Wie war's denn mit der ausprobiererei?? Hast Du eine Änderung an der Gemischregulierung vorgenommen, die sich positiv ausgewirkt hat?

Ich bin nämlich auch drauf und dran, die neue Abstimmung mit 'nem Lamdatester vorzunehmen...

Hast Du bei Dir noch eine Lichtmaschine dran? oder ist das hinsichtlich des stromverbrauchs auch bei den beheizten sonden eh kein problem?

Grüße

Verzollnix

Verfasst: 28 Apr 2004 18:36
von Gast
Habe eine Lima drin,Denke das es auch ohne funktioniert.

Bin mitten in der Abstimmerei :wink: Habe gerade 146er Hauptdüsen verbaut. Mit orginal Düsennadelstellung(außen 4ter Ring von oben,innen6ter Ring von oben).
Das war im Teillast Bereich etwas zu fett(aber nicht viel).Bei Vollast war es fast noch leicht zu mager.

Heute habe ich 150er Hauptluftdüsen eingebaut,konnte damit aber noch nicht fahren.
Melde mich wenn ich eine vernünftige einstellung gefunden habe,ist halt auch sehr Zeitaufwendig die ganze sache,wenn man keinen Prüfstand hat und das alles so nach und nach "erfahren" muß.

Mfg Dennis

Verfasst: 29 Apr 2004 9:18
von Maggo
Kann man sie Sonde auch von hinten in den Auspuff stecken(offene Tüte) oder muß die vorne im Krümmer eingeschweißt werden? Will nicht an meinem Akra Krümmer rumbrutzeln. Beim Auto wird das doch auch teilweise bei der ASU so gemacht daß die einfach das Teil in den Auspuff schieben, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?

Verfasst: 29 Apr 2004 12:05
von timbo
@Dennis: Hast du die Flachis drauf? Wenn ja hast du die restlichen Daten der Grundeinstellung der Vergaser zur Hand (Schwimmerstand, CO-Einst.)?

@Maggo, du kannst dir auch die Sonde in den Endtopf schieben, aber mach die da mal fest! Beim Auto wird der Lambda-Wert auch im Auspuff gemessen, muss ja hinterm Kat passieren.

Verfasst: 29 Apr 2004 22:49
von Gast
Leerlaufregulierschraube 1 1/8 Underhungen raus
Kraftstoffstand 3 +-1 mm oberhalb der Markierung
Schwimmerhöhe 9 +-2 mm

Verfasst: 30 Apr 2004 13:18
von Gast
heizer_2 hat geschrieben:Hallo Dennis.

Den gedanken trage ich auch schon lange mit mir rum. Aller dings müsste man 4 Lamda verwenden um alle 4 Zylinder zu überwachen.
Mfg Josef
Aber beim auto ist die ja auch nicht in jedem Krümmer.? :kratz:

Kann aber schon sein, dass die im Rennsport dadurch noch was rauskitzeln. :P

Verfasst: 05 Dez 2004 10:00
von zxr-fightclub
also ist da was dabei rausgekommen???
wäre es nicht ideal wenn man das motorrad auf nem prüfsatnd hätte und dann über die lambdasonde das gemisch auswerden würde????

Verfasst: 05 Dez 2004 21:28
von heizer_2
Klar wäre das ideal... aber wer hat daheim nen prüfstand...

Man kann sich ne kleine anzeige basteln... und dann während der fahrt das gemisch beobachten...

Dann sieht man ob es zu mager etc. ist...

Verfasst: 05 Dez 2004 23:29
von Gast
lief bis zu meinem unfall eiwandfrei.genau wie ich es geschrieben hatte.
habe einfach mein digitales multimeter(4 stellen hinterm komma) auf den tank geschnallt und nach der spannung das gemisch eingestellt.

mfg dennis