Seite 2 von 3

Verfasst: 07 Mär 2008 23:18
von Terrini
Marcello hat geschrieben:@ Coki

Dieses Gerät Vacuum Mate is ja mal richtig geil ... würde gern mal wissen ,was es kostet ... bestimmt sehr viel.
Ich liebe saugutes Werkzeug.


LG Marcello :D :wink:
:arrow: VACUUMMATE ALLWEATHER €632,39

auf dieser Site: www.vogel-motorradzubehoer.de

:arrow: VacuumMate Allweather 608,69EUR

auf dieser Site: http://shop.econ-wa.de

sollte für´s erste reichen :wink:

Verfasst: 07 Mär 2008 23:56
von Marcello
Hätte gedacht ,daß Ding wäre noch teurer ... aber auch bei 600 Eus muss ich das leider ins nächste Leben verschieben :lol:

Der Kollege in Coki`s Link schreibt ,er macht auch Hausbesuche zum Pauschalpreis :lol: ... hat sogar auch noch nen 4-Gas-Tester angeschafft ... 4-Gas-Tester inkl. Lambdaanzeige werd ich mir demnächst auch mal kaufen von Bosch ... und ne gebremste Rolle muss ich mir auch unbedingt irgendwann mal bauen (damit ich Motorradmotoren unter Last messen kann) ... gibt noch ne Menge zu tun in der Zukunft.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 11 Mär 2008 22:23
von Marcello
Soooooo ... hab das CarbtunePro nun.
Heute zum ersten mal getestet an einer Gaser-H2.

Ergebnis : Scheint etwas genauer zu sein ,als die normalen Synchrontester ... das Ding hat ne gute Dämpfung und man kann sehr genau auf der Skala ablesen und vergleichen ... dementsprechend genau kann man einstellen.
Das Ergebnis ist gut und zufriedenstellend ... die Investition (knapp 90 Eus) scheint sich gelohnt zu haben.

Weitere Tests an anderen Motoren folgen ... sobald ich die Zeit dazu finde.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 11 Mär 2008 22:58
von Hitman
Na ist doch super, ich warte gerne bis du Zeit hast und mein Baby mal zur Ader läßt :lol: :lol: :lol:

Gruß Hitman

Verfasst: 12 Mär 2008 11:01
von Marcello
:lol: :D :D :D :D

Werd mich melden :D :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 12 Mär 2008 11:14
von ZXR Rider
Marcello hat geschrieben:... Dieses Gerät Vacuum Mathe is ja mal richtig geil ...
Das muß der Oberhammer sein dat Ding :wink:

Verfasst: 18 Mär 2008 11:56
von Gast
Sooo, habe gestern das Carbtune II bekommen und an meiner ZXR ausprobiert. War etwas fummelig da sehr empfindlich, hat aber dennoch gut geklappt. Würde sagen, das Gerät ist die knapp 80 teuronen wert. Allerdings ist mir bei der Probefahrt bei Vollgas der Schließerbowdenzug gerissen. :evil:

Verfasst: 18 Mär 2008 21:29
von Marcello
Ich hab heute auch nen weiteren Test gemacht.

Opfer : ZXR 750L Catweazle Einspritzung
Synchrontester -> der neue CarbtunePro

Ergebnis : Traumhaft ... laut alten Uhren war das Einspritz-DK-Teil synchron ... sie lief auch sehr gut so.
Dann hab ich mit Carbtune gesyncht ... -> Abweichungen laut Carbtune vorhanden (mehr als nur ein klein bissi -> deutlich erkennbar ... nicht die Welt ,aber etwas schon).

Dann laut Carbtune genau gleich gestellt bei Leerlaufdrehzahl und bei 2500 1/min auch nochmal kontrolliert ... alles bestens.

Ein Motorlauf nun vom allerfeinsten ... Leerlauf mehr als genial ... unterer Bereich auch sehr geil.

Ich würd sagn ,daß Ding kann man weiterempfehlen ... bin froh ,daß ich es gekauft hab.Ab etz synche ich meine Patienten nur noch mit Carbtune :P


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 19 Mär 2008 8:12
von x-men72
dann brauchste ja zum treffen gar kein mopped mitbringen weil du keine zeit zum fahren hast denn so 60 moppeds syncen braucht seine Zeit :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 19 Mär 2008 9:11
von Marcello
@ x-men72

Wie nur 60 :?:
Wenn ich paar Tage im Schwarzwald rumhänge ,so ist das eindeutig zu wenig :lol:
Werd das Ding dann mal einpacken und mitbringen ... hab noch nie en ZXR-Treffen erlebt bisher ,wo nix geschraubt worden ist :lol:

Da Cat und ich eh mit Bus kommen werden ,können wir aus dem Bus ja mal nen Werkstatt-Bus machen ... ZXR-Schwarzwald-Notdienst sozusagn bzw. Beschäftigung für Nachts (wenn alle schlafen) :lol: ... und im Zimmer reissen wir dann noch schnell nen Motor auseinander ... und sitzend im Heiabett werdn Anbauteile poliert :lol:

Hey Heiko ... und wehe Du stehst dann nachts auf und trittst auf`m Weg zur Latrine die Kolben & Hauptdüsen platt ... dann is der Teufel los :lol: :wink: :wink:


LG Marcello :D :D :D :wink: :wink:

Verfasst: 19 Mär 2008 12:20
von x-men72
Ein Klo brauch ich nicht 9(isn insider) mir reicht ein knoten :lol:

Verfasst: 19 Mär 2008 23:04
von Marcello
Aha ... Insider ... soso :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 20 Mär 2008 6:57
von Teutalus
x-men72 hat geschrieben:Ein Klo brauch ich nicht 9(isn insider) mir reicht ein knoten :lol:
:loldevil: aber nich den Busfahrer stören dabei :umaermel

Verfasst: 02 Apr 2008 21:22
von Marcello
Hab heute meine H2 mit dem Ding gesyncht ... die Idee kam mir ,da eh der Tank runter war.

Laut meinen alten Uhren (Rohrfedermanometer) war alles synchron ... laut dem neuen Ding (Carbtune) nicht.
War auch mehr als nur ein ganz klein bissi ... hat sich gelohnt nochmal neu zu justieren.

Hab dann nach Carbtune eingestellt bei Leerlaufdrehzahl & Kontrolle bei 2500 1/min ... und die Sau läuft noch besser wie vorher etz ... gut das Ding für recht kleines Geld ... würde ich zu jeder Zeit den Boehm-Uhren vorziehen ,da man sehr genau ablesen kann und somit dann auch sehr genau einstellen kann.

Ich würde abschließend sagen ... die Vorteile sind :

- Mann kann an den 4 Skalen sehr genau ablesen & vergleichen
- Die Dämpfung der Säulen arbeitet sehr sehr gut (schön ruhig bleibend)
- Durch das genaue Ablesen wird auch ein noch genaueres Einstellen möglich

Fazit : Empfehlenswert und besser (genauer) als "konventionelle Rundinstrumente"


LG Marcello :D :D :D :wink: :wink:

Verfasst: 04 Apr 2008 1:44
von Gast
marcello die was du bei egay zeigtest hatte ich auch ma (gekauft einmal getestet und danach wieder auf meine oldskool boehme uhren zurück gegriefen find die teile ned so dicke weil:

die gingen bei mir erst dann wenns standgas hochgenug war ab 2k heisst ich musste standgas jedesmal hochdrehen um zu syncro. und sie mussten senkrecht HÄNGEN,liegen ging ned da haben se erst garned arbeiten angefangen (fand auch das meine boehme genauer laufen)

ich bleib bei mein boehme einfach das besste in mein augen und das genaueste :lol:

edit: ui eine post überlesen hat sich ja schon geklärt
bei mir wars nun genau andersrum :lol: neu modernes zeug tzä :P

Verfasst: 08 Mai 2008 20:54
von Gast
Umgewöhnung halt. Ich sage die Dinger sind Klasse!

Verfasst: 08 Mai 2008 21:05
von Marcello
Mir gefallen sie auch ... ich benutze sie in letzter Zeit nur noch ... die Ergebnisse sind absolut zufriedenstellend.

Boehm-Uhren sind selbstverständlich auch gutes Werkzeug ... viele Wege führen zum Ziel 8)


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 09 Mai 2008 11:05
von Gast
hab mir das Teil jetzt auch gekauft bin gespannt wie das funktzt

ist die Anleitung auf höllandisch ? :twisted:

Verfasst: 09 Mai 2008 22:43
von Marcello
Bei mir is sie in Englisch Chef ... kein Thema die Dinger startklar zu machen und die Dämpfung zu montiern ... is sogar mit Bilders 8)


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 06 Jun 2008 9:43
von Gast
was ich da nicht so richtig verstehe ist das mit dem dämpfen

bei einer uhr hast du eine schraube die drehst du fester dann springt die anzeige nicht so

und bei dem teil hab ich nicht gefunden aber in der anleitung steht man soll dämpfer benutzen aber ka wo wie was ...

bei niedriegen umdrehungen springen die stäbe wie verrückt hin und her

Verfasst: 06 Jun 2008 10:38
von Marcello
@ micpitbull

Die Schläuche werden um ca. 10cm am Ende "gekappt" ... dann kommt dort zwischen jeweils ein ganz dünner durchsichtiger Kunststoffschlauch (Länge ca. 2cm) ... dieser hat mittig ne winzige durchgehende Bohrung ... und genau das stellt die Bedämpfung dar ... funzt in der Praxis auch sehr gut ... die Stäbe in den Schaugläsern tanzen dann nicht und die Werte sind somit sehr gut und genau an den Skalen ablesbar.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 12 Jun 2008 16:49
von Gast
war der kunststoffschlauch dabei ? sonst habe ich ihn verloren :P

Verfasst: 14 Jun 2008 17:16
von Marcello
Ja.Das ist alles dabei gewesen.

Das ist son Stück transparenter Schlauch mit ner winzigen Bohrung innen ... den muss man in 4 gleich lange zurechtschneiden (a 2cm) und dann in jede Messleitung ca. 10cm vor Ende des Schlauches einbinden (so wie es in der Anleitung steht) ... und dann funzt die Bedämpfung 1A.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 24 Nov 2008 21:56
von Marcello
Benutze die neuen Uhren in letzter Zeit nur noch und ausschließlich ,wenn ich Gaser instand setze ... bin immer noch sehr zufrieden ... auch wenn sie länger mal rumliegen ,funzen sie dennoch immer wieder einwandfrei :D

Hier der vorletzte Motor ,den ich damit eingestellt hab ... (der letzte war der H2 von Satansratte ... aber davon hab ich kein Bild ... es war schon stockdunkel an der Werkstatt :lol: ) ->


BildBild

BOIOIOIOIOIOIOIOIOING :!: :!: :!: Guuuuuuuut eingestellt har har ... :) ... guuuuuutes Werkzeug :D :D :D


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 24 Nov 2008 22:01
von Catweazle
Cool die Gleichen dinger hab ich auch...
ich find die Gehn Prima!
sind net so Flatterig wie die Uhren....