Gewicht Flachschieber-Vergaser

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Takis

Beitrag von Takis »

:lol: Zum Vergleich die L Vergaser wiegen 2900 Gr. mit Standgaswelle ohne Gaszüge und Airbox . Ihr habt ja Sorgen , wenn ich mal richtig Diät mache komme ich in 4 Wochen von 105 Kg auf 95 Kg runter . Glaube mann kann auch nicht einen Flachi mit einen normalen Vergaser vergleichen .

winni

Beitrag von winni »

@walnußbär
Die 39er sind 41er.
Man kann die 39er "aufbohren", in dem man das innere Material halbmondförmig raussägt (ist vorgekerbt!!).
Allerdings, die 39er geben mehr Nm im mittleren Bereich und die 41er etwas mehr kW im oberen Bereich. Beides ist nur für gute Rennfahrer zu merken- und auch nur bei guter Abstimmung. Da man bei manchen Strecken die Vollgasvariante nicht braucht, könnte da der 39er von Vorteil sein....
Hätt ich das vorher gewußt, hätt ich mir die RR mit 41er nicht geholt.....scherz......
@Takis
Leider kann ich nicht 10kg abnehmen, dann wär ich unsichtbar....gg**
Winni

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

und was fahren die Herrn für zeiten mit den ultraleichten Mopeds?

Würde mich mal interessieren ob, und wenn ja, was es ausmacht das ganze "alles aus Carbon usw..". Nur so rein aus Interesse nach dem Kosten/Nutzen faktor.

bruno

winni

Beitrag von winni »

@drbruno
Dann mach mal mit der Frage nen neues Thema auf....wird bestimmt interessant....
Hier könnte das eventuell zu Mißverständnissen führen....
winni

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

@winni: den fred gibt es bereits. ist zwar schon ein paar Monde her, aber das macht ja nix.

bitte schön

Gast

Beitrag von Gast »

winni hat geschrieben: Die 39er sind 41er.
Man kann die 39er "aufbohren", in dem man das innere Material halbmondförmig raussägt (ist vorgekerbt!!).
sicher? Ich hab mir das auch schon überlegt, ob ich mit nem Hohndreibein das Dingens "aufbohr".
Aber....so rein aus der Physik heraus...wenn ich die Querschnittsverjüngung am düsenstock wegnehm (was ja die engste Stelle ist) dann ist der Venturieffekt im Ar***. D.h. er zieht dann nicht mehr wirklich sprit. Meine Überlegung dazu....

Aber falls Du mehr weisst wie ich, mach mich schlauer.

Gruß

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Raigi

Das ist ein sehr berechtigter Einwand.Besonders die Druckverhältnisse an der Nadeldüse (und direkt darunter sitzt ja das Mischrohr) beeinflussen in sehr starkem Maße die Kraftstoffzumessung ab Teillast bis Ende Vollast.

Von daher sollte eine dortige Querschnitt-Verjüngung (Venturi-Prinzip = örtlich schnellere Gasströmung und gleichzeitiger Druckabfall) nicht einfach "durchgebohrt" werden.Der Hersteller wird sich schon etwas dabei gedacht haben ... ich werd mir das an paar Schlachtvergasern auch nochmal genau ansehen ,wie die Querschnitt-Verjüngung beschaffen ist und wieviel es ist im Bereich der Nadeldüse.

Soweit ich mich errinne ,haben die Gleichdruckgaser eine völlig rund & eben beschaffene Nadeldüse (und variieren nur in der Bauhöhe im Querschnitt ... z.B. J & L haben verschieden hohe Nadeldüsen) und die Flachis haben (wenn ich mich recht errinnere) stromaufwärts noch ein sogenanntes "Schild" an der Nadeldüse (um die Sogwirkung an der Nadeldüse nochmals zu steigern ,da den Flachis ja der CV-Unterdruckschieber fehlt).


LG Marcello :D :wink:

winni

Beitrag von winni »

Schon richtig vorgehen.
Logischerweise muß das Ding nach dem "Aufbohren" neu bedüst werden. Machen die bei Keihin ja auch nicht umsonst.
Wenn Du englisch fit bist, gehst Du mal in ausländische Foren- da stehts dann komplett.
Winni

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ winni

Mein Englisch ist nich so besonders smile (schade) ... kurz nach "Fuck the police" bin ich schon am Ende :lol:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

winni hat geschrieben:Schon richtig vorgehen.
Logischerweise muß das Ding nach dem "Aufbohren" neu bedüst werden.
Also winni....ob im Düsenstock nun unten ne andere Düse drin ist, interessiert den verhunzten Venturi - Effekt in keinster Weise.

Man kann doch nicht einfach den Flachi durchbohren. Jetzt mal ohne Flax, mann.

Gruß
Raig

winni

Beitrag von winni »

Tja,
also nochmal von vorn....es geht nicht um die Hauptdüse.
Die Venturi erzeugt den Unterdruck. Dadurch bekomme ich eine vorgeschäumte Menge Sprit ans Mischrohr. Danach kommt das in den Ansaugtrakt und wird weiter verwirbelt.
Beide, 39er und 41er können mit der gleichen Hauptdüse arbeiten. Warum?
Vergaser haben auch Luftdüsen zum "Vorschäumen" des Sprits am Mischrohr. Die Hauptdüse ist da nicht allein am arbeiten. Die Hauptdüse ist für die MAXIMALE Spritmenge zuständig. Aber mehr nicht. Dein Einwand ist da richtig.

Problem:
Weniger Unterdruck erfordert besseres Aufschäumen- Luftdüse evtl ändern.
Wenn Du die Hauptdüse änderst, änderst Du nicht nur die Menge des Sprits, sondern auch das Mischverhältnis Luft/Sprit dieses Vorschäumens.
Die Hauptdüse ist mit einer Luftdüse (sitzt oben am Vergaser) einer bestimmten Größe abgestimmt. Änderst Du nur die Hauptdüse (z.B. größer), stimmt die Relation nicht mehr (kann passen, muß nicht). Man muß also beide Düsen abstimmen. Große Luftdüse bedeutet gutes Verteilen am Mischrohr. Kann sogar besser sein in Verbindung mit der gleichen Hauptdüse oder bei weniger Unterdruck.
Die gleiche Konstellation gilt auch für Leerlaufdüse (nicht die Schraube.....)
Schau mal in die Keihin Anleitung (ist in der engl. web zu finden als Link, glaub ich).....dann überlegst Du Dir ALLES vorher. Aber in den englischsprachigen Foren sind auch die verschiedenen Bedüsungen für den aufgebohrten 39er zu finden bzw herauszubekommen.
Viel Spaß
winni

Gast

Beitrag von Gast »

Moin Winni,

irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Dass nach einer Veränderung des Flachis derjenige neu eingestellt werden muss ist klar.
Steht gar nicht zur Debatte. Brauchen wir auch nicht zu diskutieren, wie und warum.

Zur Debatte steht:
Arbeitet der 39er überhaupt noch sinnvoll, wenn er einfach so auf einen größeren Durchlass "durchgebohrt" wird.
Meiner Meinung nach arbeitet er zwar schon noch, aber bei weitem nicht mehr so wie er soll, da der Venturi-Effekt mit dem Durchbohren komplett abgestellt wird, da sich die Ströhmgeschwindigkeiten innerhalb des Gasers nicht mehr ändern.
Das ist doch das "Kernproblem". Nicht ob man den durchbohrten Gaser wieder zum laufen bekommt.
Das mit Sicherheit, heisst wenn ich nen durchborhten lang genug unter die Lupe nehm, dann krieg ich den mit höchstem Aufwand schon wieder zum laufen, und kann mir einbilden ich hätte jetzt nen 41er.
Was meinen aufgebohrten 41er vom original 41er unterscheidet ist der vorhandene Venturi Effekt, den ein Vergaser unbedingt braucht, um ordnungsgemäß leistungsorientiert zu funktionieren.
Ich mein, wenn der Innenumgebungsdruck steigt nach dem aufbohren (was er ja tut in Referenz zur Atmosphäre, da die Luft am Düsenstock nicht mehr durch eine Querschnittsverengung beschleunigt wird), dann zieht er keinen bzw. sehr wenig sprit, weil er eben nicht kann.
Und das kann ich meiner Meinung nach nicht mit abgeänderten Düsen wiederherstellen.
Klar kann ich ne größere Hauptdüse und ne größere Hauptluftdüse einbauen und hoffen dass alles wieder gut ist.
Ist es aber nicht. Da das Mischrohr des Düsenstocks überhaupt nicht wirklich mischen kann ohne den entsprechenden zur Atmosphäre herschenden Unterdruck.
Also wenn, dann kann man das entstehende Problem nur mit einem anderen Düsenstock bzw. Mischrohr umgehen bzw. beheben.
Wobei ich nicht wirklich daran glaube, da die zur leistungsorientierten Gemischbildung benötigten Druckverhältnisse zerstört wurden.

Kannst Du meine Gedanken nachvollziehen?

Gruß
Raig

winni

Beitrag von winni »

Jetzt.......Klar.
Verzeihungverzeihungverzeihung. :oops:
Also nochmal zurück zum Anfang.
Der 41er IST ein 39er. Der Unterschied beim 41er Original zum 39er ist nur dieses fehlende Stück Material- der Hersteller fräst das nur raus.
Das sieht man aber beim 39er. Der Tip ist übrigens schon alt und wurde auch im englischen Forum diskutiert. Das gilt aber nur für DIESEN Original 39er. Schau auf die Motorseite und da siehst eine sichelförmige Kerbung am Material. Von der einen Seite sind es ca 2 mm und von oben ca 4mm.
Das muß raus.
Auf der anderen Seite reicht auch bei der 7er mit 9er Motor der 39er.
Steht auch im englischen Forum, sogar mit Bastelanleitung.
Hat im mittleren Bereich durch bessere Verwirbelung (Venturi gg**) besseres Drehmoment.
Winni

Antworten