Volumen % CO Messung was läst sich daraus ableiten?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
hehob

Volumen % CO Messung was läst sich daraus ableiten?

Beitrag von hehob »

Mal ne Frage an die Spezis,
Was läst sich aus der Volumen % Co Messung bein Tüv bezüglich der Vergassereinstelung ableiten, läst sich da überhaupt was ableiten?.
Hier mal meie Aktuellen Werte:
Volumen % CO bei Leerlauf Sollwert Max : 4,5
Ist-Wert : 0,14

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Volumen % CO Messung was läst sich daraus ableiten?

Beitrag von FP91 »

Generell lässt sich vom CO-Wert auf die Verbrennung schließen. Je höher der Kohlenmonoxidgehalt, desto fetter (und dementsprechend unvollständig verbrannt) ist das Sprit/Luft Gemisch. Ein Sekundärluftsystem kann den Wert aber stark verfälschen!

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Volumen % CO Messung was läst sich daraus ableiten?

Beitrag von Dennis »

Das ist die Theorie. Allerdings hab ich noch nie jemand gesehen, der statt einer Lambdasonde (die den Sauerstoffgehalt ermittelt) nen CO-Sensor verwendet für die Gemischbestimmung. Wenn man der Grafik glauben kann, so ist eine signifikante Änderung ohnehin nur im für uns uninteressanten Bereich von Lambda 1+-0,025 messbar.
1zu1 übertragbar ist das nicht, da der Kat die Reaktion stark beschleunigt und somit für eine vollständigere Umwandlung sorgt.
Ebenfalls ist die Funktion des Kat in der Grafik und die Umwandlung temperaturabhängig.
Bild

Prinzipiell ist der Sinn folgender:
Das (für Menschen sehr eklige) CO, aka Kohlenstoffmonooxid, wird mit Luftüberschuss (genauer davon das O, Sauerstoff) in relativ harmloses CO2 umgewandelt.

Mir ist bewusst, dass die Zxr keinen Kat hat (Meine P hat einen :loldevil:).
Allerdings wird Frischluft in die Krümmer gesaugt, via Reed-Ventile auf dem Zylinderkopf aus der Airbox, durch die Röhrchen, durch den Kopf.
Dieses System (Sekundärluftsystem) bewirkt, dass nach der Verbrennung mehr Sauerstoff vorhanden ist als während der Verbrennung. Beeinflusst das Gemisch vor Verbrennung und damit die Leistungserzeugung also nicht, und wirkt sich dennoch positiv auf die Umwandlung CO -> CO2 aus, bezüglich Sauerstofflieferung.
Ebenfalls wird hierdurch auch das Abgas heruntergekühlt, was sich (wenn ich mich recht ans erste Semester erinnere) ebenfalls positiv für die Umwandlung zu CO2 auswirkt.

Selbst falls vorher ein direkter Zusammenhang, im für uns interessanten Bereich, zu erkennen wäre, so würde dieses System die Messung sehr erschweren.
(Der für uns für gut laufenden Motor interessante Bereich ist in etwa Lambda 0,8 - 0,85 bei sehr niedrigen Drehzahlen/Leerlauf)
Meine hatte übrigens beim letzten Tüv 1% CO bei auf Maximaldrehzahl eingestellten Leerlaufschräubchen (fett), ohne Kat und ohne Sekundärluftsystem.
Meine L wurde damals, auch ohne SLS und ebenfalls "eingestellten" Gemischschrauben mit irgendwas um die 0,2% (?) beim zweiten Tüv gemessen.

Wenn der Motor gut läuft und ordentlich Gas annimmt, würde ich mir aufgrund des CO-Wertes überhaupt keine Gedanken machen, sofern er nicht extrem hoch ist. Aber in den 4,5% Regionen, die der Tüv bemängelt, läuft der Motor wohl eh schon mies.
Falls das nächste mal einer Tüv hat und Spaß mit dem Prüfer will, kann er ja mal halben Choke ziehen und sehen ob/wie stark sich der Wert ändert.

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Re: Volumen % CO Messung was läst sich daraus ableiten?

Beitrag von Gralssucher »

Hoher CO-Gehalt im Abgas deutet auf zu fettes Gemisch hin.
5% im Vollastbereich ist ein guter Wert für die Grundeinstellung.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Antworten