L Model Synchroniesiren

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
cherokee190

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von cherokee190 »

Bei was für einer Motordrehzahl und hast du in der Schlauchwaage auch "Dämpfer" eingebaut?

Metalhead77

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Metalhead77 »

Ne Schieblehre ist bei sowas auch hilfreich.
Einfach das Maß von der Vorderkante bis an die Unterkante des Schiebers messen.

cherokee190

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von cherokee190 »

Nö ist sie nicht, es geht um den Spalt DK Kante zur Gaser Wand und das dieser bei Betätigung gleichmäßig zu- und auch wieder abnimmt.

Metalhead77

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Metalhead77 »

Ah so....
Dachte es war anders gemeint

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Dennis »

Praktisch sind für das Voreinstelln 4 kleine Kugeln, die man dahinter legt... Vergaser schräg halten, sollten dann möglichst gleichzeitig rauskullern.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

cherokee190 hat geschrieben:Bei was für einer Motordrehzahl und hast du in der Schlauchwaage auch "Dämpfer" eingebaut?
Drehzahl ca. 1100-1200
Schlauchwaage ist aus durchsichtigen Schlauch 8mm Innendurchmesser 4Stück a.2m etwas oberhalb der Mitte habe ich kurze Schlauchstücke 8mm Außendurchmesser und 4-5mm Innendurchmesser als Dämpfung eingesetzt.
Wenn alles angeschlossen ist tanzen die Ölstände in den Schläuchen wie wild und nach ca. 20-30 sec. wird das Öl von min. einem Gasser eingesaugt.
Hab auch schon versucht die Schläuche zusätzlich abzuquetschen um eine höhere Dämpfung zu erreichen.
Dann tut sich aber Garnichts mehr in den Schläuchen und wenn ich die Quetschung soweit löse das das Öl wieder Fliesen kann hab ich wieder den Effekt von tanzendem Öl.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Dennis hat geschrieben:Praktisch sind für das Voreinstelln 4 kleine Kugeln, die man dahinter legt... Vergaser schräg halten, sollten dann möglichst gleichzeitig rauskullern.
Auch kein schlechter Trick :idea:

cherokee190

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von cherokee190 »

Es gibt so kleine Absperrhähne für Bewässerungsanlagen im Gartencenter. Die lassen sich sehr gut zur Reduzierung des Luftstroms nehmen. Kosten auch nur 1,-€ oder so.
Damit klappt das dann auch.
Drehzahl ca 2000 und dann einstellen. Wenn es kein befriedigendes Ergebnis zu erzielen geht, dann mal die Dichtheit der Drosselklappenwellen überprüfen.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

cherokee190 hat geschrieben:Es gibt so kleine Absperrhähne für Bewässerungsanlagen im Gartencenter. Die lassen sich sehr gut zur Reduzierung des Luftstroms nehmen. Kosten auch nur 1,-€ oder so.
Damit klappt das dann auch.
Drehzahl ca 2000 und dann einstellen. Wenn es kein befriedigendes Ergebnis zu erzielen geht, dann mal die Dichtheit der Drosselklappenwellen überprüfen.
Dann werde ich mir mal so Hähnchen kaufen und noch mal probieren.
Wie prüft man die Dichtheit der Drosselklappenwelle?????

Metalhead77

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Metalhead77 »

Ernsthaft:
Bevor ich mir aus Geiz(oder warum auch immer) sowas antun würde, kauf ich lieber ein Gerät.
Oder ich leih mir´s bei wem...

Du wohnst nahezu mittig zwischen Satansratte und dem Kawapapa.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Hat nix mit Geiz zu tun, ich hab das jetzt angefangen und dann will ich das auch zu Ende bringen.
Werde mir auf jeden Fall für die Zukunft noch so ein Carbtune Pro bestellen.
Auserdem lerne ich auf die Art ja noch was dazu.

Metalhead77

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Metalhead77 »

Lernen ist immer gut.
Die Bauanleitung von Alten Mann bezieht sich auf sowas : Synchronuhren
Die gehen auch, nur das Einstellen damit die Zeiger nicht so Zittern ist (für mich) sehr nervig.

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Scott Russel »

hehob hat geschrieben:Drehzahl ca. 1100-1200
Schlauchwaage ist aus durchsichtigen Schlauch 8mm Innendurchmesser 4Stück a.2m etwas oberhalb der Mitte habe ich kurze Schlauchstücke 8mm Außendurchmesser und 4-5mm Innendurchmesser als Dämpfung eingesetzt.
Wenn alles angeschlossen ist tanzen die Ölstände in den Schläuchen wie wild und nach ca. 20-30 sec. wird das Öl von min. einem Gasser eingesaugt.
Hab auch schon versucht die Schläuche zusätzlich abzuquetschen um eine höhere Dämpfung zu erreichen.
Dann tut sich aber Garnichts mehr in den Schläuchen und wenn ich die Quetschung soweit löse das das Öl wieder Fliesen kann hab ich wieder den Effekt von tanzendem Öl.
Moin,
hab mir auch so´n Teil gebaut, 2m 10mm auf 2m 8mm 2m auf 4mm mit 4 Absperrhähnen, hatte erst auch nur blasen und keine vernünftige Anzeige, hab dann auf alle Anschlüsse und Adapter Schlauchschellen montiert und den 4mm Schlauch gegen 4mm Synchronschlauch getauscht und siehe da es funktioniert :-)

Fazit: Ich denke bei Dir sind die Verbindungen irgendwo noch undicht.

Gruss
Scott

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Hallo Scott,
wo ist der Unterschied zu dem 4mm Synchronschlauch??
Mit den Schlauchschellen werde ich dann auch noch machen.

cherokee190

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von cherokee190 »

hehob hat geschrieben: Wie prüft man die Dichtheit der Drosselklappenwelle?????
So wie die Ansaugstutzen, nur den BR auf den Bereich der DK Wellen sprühen, also in die Nähe der Einstellschrauben.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Danke, wird dann auch noch geprüft.

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von Scott Russel »

hehob hat geschrieben:Hallo Scott,
wo ist der Unterschied zu dem 4mm Synchronschlauch??
Mit den Schlauchschellen werde ich dann auch noch machen.
ich erst so´n 4mm Schlauch aus´m Baumarkt, der hat sich, da wo er aufgesteckt wird zusammengezogen.
Kann natürlich auch meiner K und den Flachi´s liegen, da wird mehr Druck erzeugt wie bei so´ner L :wink:

Den Synchro Schlauch hab ich vor Ort beim Dosen-Teile Großhandel besorgt, wie gesagt... damit funzt alles

Gruss Scott

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Heute Abend habe ich die Vergaser noch mal runter genommen und da ist mir durch Zufall was aufgefallen.
Wenn ich mit einer Taschelampe in die Ansaugstutzen leuchte kann ich ja die Einlassventile sehen, beim 1. und 2. Zylinder sind jeweils auf dem linke Einlassventil starke Ablageungen zu erkennen.
Hab mal ein paar Bilder gemacht, sind leider nur mit dem Handy gemacht, hoffe aber man kann es erkennen.
Was läst sich daraus Ableiten, finde es schon komisch das die Ablagerungen jeweils nur am linken Ventil sind :kratz: :kratz:
Wird das ne größere Baustelle?
Laufleistung knappe 58000 Km
Zum vergrößern anklicken! :wink:
Zyl.1
Bild
Zyl.2
Bild
Zyl.3
Bild
Zyl.4
Bild
Zuletzt geändert von hehob am 19 Apr 2012 23:49, insgesamt 1-mal geändert.

cherokee190

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von cherokee190 »

Fotos sind bissel schlecht zu erkennen um dazu etwas zu sagen,
aber bei dem Alter sind verhärtete Ventilschaftdichtungen schon nichts Ungewöhnliches. Wird sich dort wohl immer etwas Öl durchziehen. Deshalb die Ablagerungen.
Sofern natürlich das Ventilspiel stimmt und die Einlassventile vernünftig schließen.

hehob

Re: L Model Synchroniesiren

Beitrag von hehob »

Das Ventilspiel ist OK, alle in Solbereich.
Meinst also ich brauch mir da keine großen Sorgen machen.

Antworten