ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
-Christof-

ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von -Christof- »

Nach gefühlten 1000mal Vergaser rein - raus zieht meine H2 nun offensichtlich Falschluft.
Hab noch nicht mit Bremsenreiniger oder ähnlichem getestet, aber die Symptome sind relativ eindeutig.
Tourt schlecht ab; wenn ich das Standgas so weit runter drehe, dass sie trotzdem halbwegs gut abtourt geht sie nach einiger Zeit Standgaslauf aus.

Ich hab' mich mal ein bisschen im Forum umgeschaut, und wollte mir auch die Lösung mit den O-Ringen machen. Sieht für mich nach der saubersten Lösung aus. Rumklecksen mit Dichtplörre ist mir irgendwie unsympathisch...

Das bringt mich zu meiner Frage.
Hier wird geschrieben Ansaugstutzen umarbeiten auf O-Ringe von der L.
Laut http://fiche.ronayers.com/Index.cfm/Mod ... inder_Head kommen da O-Ringe d1 x d2 = 43.7mm x 1.9mm rein (Teilenummer: 92055-1401).
Sind ziemlich krumme Vögel und schwer zu kriegen (ausser beim Kawadealer natürlich). Dazu müssen sie ja auch noch aus FKM sein, da das normale NBR nicht Spritbeständig ist...
Am nächsten dran käme da masslich dieser O-Ring hier: http://catalog.simrit.com/JPBC/9_0View/ ... ldsLength=

Welche O-Ringe habt ihr denn so verwendet?
Davon hängt ja ab, wie tief und breit ich die Nut einstechen muß...

Gruß Christof

310ner

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von 310ner »

Schreib mal den Matschak hier im Forum an,der fräst dir die Stutzen und gibt die O-Ringe dabei.Meine hat er auch gemacht,wirklich gute Arbeit.Muss du mal nachsehen ,gibt es auch einen "Fred" von hier im Forum.

-Christof-

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von -Christof- »

310ner hat geschrieben:Schreib mal den Matschak hier im Forum an,der fräst dir die Stutzen und gibt die O-Ringe dabei.Meine hat er auch gemacht,wirklich gute Arbeit.Muss du mal nachsehen ,gibt es auch einen "Fred" von hier im Forum.
Glaube sicherlich, dass er das gut macht.
Allerdings muss ich die Stutzen dann hin und her schicken und so.
Dreh- und Fräsmaschine haben wir hier selbst. Bin gelernter Werkzeugmacher, na ja, früher mal, aber bloß 'ne Nut stechen, das krieg ich wohl noch hin...
Und dann steht die Mofete nich' so lange ohne Ansaugstutzen rum.
O-Ringe kann ich mir über die Firma bestellen.
Wollte halt nur mal nachhören, was ihr so für welche genommen habt.

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von Matschak »

NBR sind laut meinem Verkäufer Öl-Benzinfest.
Ich nehme aber Viton O-Ringe.
Größe kannst dir aussuchen, wennst es selber machst.
Ich habe ja jetzt schon ein paar hier im Forum gemacht und kann dir nur viel Erfolg wünschen! Ist nicht so leicht, wie es aussieht. :wink:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von Walnussbaer »

Das glaub ich. Ich hätte 0 Plan, wie man sowas macht von wegen Einspannen und so :!:

Marcello

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von Marcello »

Die Kunst is das richtige Aufspannen der Stutzen ,so daß Rundlauf auf der Maschine zustande kommt.
Das eigentliche Einstechen der Nut im Anschluss is Peanuts.

Besonders bei den ovalen H1-Stutzen is das Aufspannen & Zentrieren (für möglichst exakten Rundlauf) gar nich einfach.
Da hat man ruck zuck nen Stutzen versaut ,wenn man nich genau aufpasst.

Hab mir damals auch Aufspannvorrichtungen für die Drehbank selbst gefertigt ,um das in der Werkstatt sauber bearbeiten zu können.

Matschak macht supergute Arbeit.Sehr sauber.Matschak halt :D ... ein Profi & Künstler zugleich :D :respekt:


LG Marcello :D :wink:

-Christof-

Re: ZXR750H2 - O-Ringe für Ansaugstutzen - Welche?

Beitrag von -Christof- »

Hatte heute Nachmittag die Vergaser noch mal unten, um die Stutzen mal auszumessen, um mir dann in Ruhe was zum einspannen zu machen. Dabei viel mir auf, das die untere Schraube am 3. Stutzen lose war. Ist nicht mein Werk, da war ich bislang noch gar nicht dran. Nach dem ausmessen der Stutzen und anziehen aller Schrauben scheint es jetzt dicht zu sein.
Wie auch immer, werd' ich mir trotzdem schon mal was zum spannen der Stutzen machen und mir O-Ringe bestellen, damit ich beim nächsten mal schnell reagieren kann.

Zum einspannen hatte ich mir folgendes gedacht:
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Den Ansaugstutzen schraube ich dann einfach mit zwei kurzen M6 Schrauben von innen rein, spanne die ganze Hülse ins Dreibackenfutter und steche die Nut durch das 50er Loch. Dann kann ich zwar die komplette Planfläche nicht überdrehen, so wie die auf Matschaks Fotos aussehen, aber ich brauch nicht fummeln beim ausrichten, und die Stutzen sollten sofort laufen.

O-Ringe bekomme ich über die Firma auf lau bei Simrit.
Ich habe mich für einen 44mm x 2mm aus FKM entschieden.
Viton ist übrigens nur ein Handelsname: http://de.wikipedia.org/wiki/Viton
Das NBR ist laut Simrit beständig gegen Öl und bedingt beständig gegen Benzin. Temperaturbeständig bis ca. 100°C.
FKM ist beständig gegen Öl, Benzin und andere agressive Medien. Temperaturbeständig bis 200°C, kurzeitig auch höher.

Gemäß der Simritempfehlung zur Gestaltung der Nut werde ich sie Dxdxt = 48.8mmx43.2mmx1.5mm stechen.
Dann hat er in der Breite der Nut 0.8mm Luft und wird axial 0.5mm zusammen gedrückt.
Ich denke, dass es dann dicht sein sollte.

Antworten