was ist das für ein Teil am Vergaser?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

was ist das für ein Teil am Vergaser?

Beitrag von Gast »

habe gerade bei ebay ein bild gesehen von einem vergaser zxr bj.94
wofür ist das markierte teil, weil bei mir ist das nicht dran nur links und rechts die beiden kleinen schläuche...meine ist bj.93

Bild

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Das ist die schwimmerkammerentlüftung. Diese wird bei der L an die airbox geklemmt, damit durch den überdruck von ram-air der vergaser noch funktioniert.

Gast

Beitrag von Gast »

kann es sein das meine deswegen nicht besonders gut läuft? (also es hört sich auch an als ob sie irgendwo luft saugt) und ich habe so bei 8-9000 u/min ein loch...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die oberen beiden Stutzen sind für die Schwimmerkammerbelüftung aller 4 Vergaserschwimmerkammern.
Für die Funktion des Vergasers ist es wichtig ,daß die Schwimmerkammern belüftet werden.

Wenn z.B. die Schwimmernadelventile nicht dicht sind ,so steigt der Kraftstoffstand in der undichten Schwimmerkammer dann soweit an ,daß der Sprit aus diesen Schläuchen (auch Überlaufschläuche genannt) rausläuft.

Bei den meisten Vergasern sind die Schläuche einfach einzeln auf den Kunststoffstutzen drauf und nach unten gedreht bzw. gerichtet (so wie bei Dir) ... wichtig ist nur,daß das Ende immer offen sein muss wegen der Belüftung der Schwimmerkammern.

Bei manchen Vergasern hat man die 2 Belüftungsstutzen mit diesem Rohr verbunden ... ändert aber gar nichts an dessen Funktion (ist und bleibt die Belüftung der Schwimmerkammern).
Könnte mir nur vorstellen ,daß der Hersteller das Ende dieses Rohres entweder auch völlig offen lässt und die Schwimmerkammern somit mit vollem Atmosphärendruck belüftet oder er führt vom Rohr nen Schlauch rüber an die Airbox und belüftet die Schwimmerkammern mit Kammerinnendruck der Airbox (dieser liegt bei laufendem Motor ohne Ram-Air-System ganz knapp unterhalb Atmosphärendruck)...oder der Hersteller macht nen Schlauch dran und leitet den Sprit bei überlaufenden Vergasern unters Moped (Sicherheitsgründe ->damit evtl. austretender Sprit bei undichten Vergasern sich nicht an heissen Teilen des Motors theoretisch entzünden könnte).
Oder das Ende des Kunststoffrohres bleibt auf der rechten Seite völlig offen und man hat die beiden Belüftungen einfach nur zusammengefasst.

Meine H2 hat auch nur 2 gelbliche kurze Schläuche auf den Belüftungsstutzen ,welche einfach nach unten gedreht sind und natürlich offen sind (damit die Belüftung einwandfrei gewährleistet ist)...mehr ist das nicht :wink:



LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Die oberen beiden Stutzen sind für die Schwimmerkammerbelüftung aller 4 Vergaserschwimmerkammern.
Für die Funktion des Vergasers ist es wichtig ,daß die Schwimmerkammern belüftet werden.

Wenn z.B. die Schwimmernadelventile nicht dicht sind ,so steigt der Kraftstoffstand in der undichten Schwimmerkammer dann soweit an ,daß der Sprit aus diesen Schläuchen (auch Überlaufschläuche genannt) rausläuft.

Bei den meisten Vergasern sind die Schläuche einfach einzeln auf den Kunststoffstutzen drauf und nach unten gedreht bzw. gerichtet (so wie bei Dir) ... wichtig ist nur,daß das Ende immer offen sein muss wegen der Belüftung der Schwimmerkammern.

Bei manchen Vergasern hat man die 2 Belüftungsstutzen mit diesem Rohr verbunden ... ändert aber gar nichts an dessen Funktion (ist und bleibt die Belüftung der Schwimmerkammern).
Könnte mir nur vorstellen ,daß der Hersteller das Ende dieses Rohres entweder auch völlig offen lässt und die Schwimmerkammern somit mit vollem Atmosphärendruck belüftet oder er führt vom Rohr nen Schlauch rüber an die Airbox und belüftet die Schwimmerkammern mit Kammerinnendruck der Airbox (dieser liegt bei laufendem Motor ohne Ram-Air-System ganz knapp unterhalb Atmosphärendruck)...oder der Hersteller macht nen Schlauch dran und leitet den Sprit bei überlaufenden Vergasern unters Moped (Sicherheitsgründe ->damit evtl. austretender Sprit bei undichten Vergasern sich nicht an heissen Teilen des Motors theoretisch entzünden könnte).
Oder das Ende des Kunststoffrohres bleibt auf der rechten Seite völlig offen und man hat die beiden Belüftungen einfach nur zusammengefasst.

Meine H2 hat auch nur 2 gelbliche kurze Schläuche auf den Belüftungsstutzen ,welche einfach nach unten gedreht sind und natürlich offen sind (damit die Belüftung einwandfrei gewährleistet ist)...mehr ist das nicht :wink:



LG Marcello :D :wink:

oh man es gibt einfach leute die wissen fast alles...echt super danke
also ich werde dan mal meine vergaser synchronisieren, und die ventile einstellen lassen... mal sehen wie sie dann läuft

Marcello

Beitrag von Marcello »

Kollege Heizer_2 erwähnte gerade das Ram-Air der L ... wie er schon sagte wird die Belüftung hier in jedem Fall an die Airbox geführt.
Bei hoher Geschwindigkeit und funktionierendem Ram-Air herrscht in der Airbox ein leichter Überdruck gegenüber dem Außenluftdruck (Atmosphärendruck).
Da der Luft-Differenzdruck zwischen Schwimmerkammer und momentan herrschendem Druck im Vergaserquerschnitt entscheidend Einfluss darauf nimmt ,wieviel Kraftstoff aus den Düsen gesogen wird entnimmt man die Schwimmerkammerbelüftung bei Ram-Air-Systemen direkt an der Airbox.

Mal kurz logisch erklärt (ganz einfach) :

Man fährt schnell ... über das Ram-Air entsteht in der Airbox ein leichter Luft-Überdruck gegenüber dem Aussenluftdruck (Atmosphäre).
Dieser höhere Luftdruck in der Airbox bewirkt (stark übertrieben ausgedrückt wie ein winziger Mini-Turbolader) ,daß die Zylinderfüllung bei höherer Geschwindigkeit zunimmt.
Damit nun keine Gemischabmagerung entsteht ,belüftet man die Schwimmerkammern der Gaser hier dann mit dem Innendruck der Airbox ... somit passt sich die gesamte Gemischaufbereitung automatisch den Druckverhältnissen in der Airbox an und das Ram-Air-System funktioniert und bringt auch was.
Anders herum würde es die Gemischaufbereitung negativ beeinflussen und bei hoher Geschwindigkeit eine Gemischabmagerung bewirken (im Vollastbereich braucht der Motor in jedem Fall passendes fettes Gemisch ,was somit dann ungünstig wäre).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Kollege Heizer_2 erwähnte gerade das Ram-Air der L ... wie er schon sagte wird die Belüftung hier in jedem Fall an die Airbox geführt.
Bei hoher Geschwindigkeit und funktionierendem Ram-Air herrscht in der Airbox ein leichter Überdruck gegenüber dem Außenluftdruck (Atmosphärendruck).
Da der Luft-Differenzdruck zwischen Schwimmerkammer und momentan herrschendem Druck im Vergaserquerschnitt entscheidend Einfluss darauf nimmt ,wieviel Kraftstoff aus den Düsen gesogen wird entnimmt man die Schwimmerkammerbelüftung bei Ram-Air-Systemen direkt an der Airbox.

Mal kurz logisch erklärt (ganz einfach) :

Man fährt schnell ... über das Ram-Air entsteht in der Airbox ein leichter Luft-Überdruck gegenüber dem Aussenluftdruck (Atmosphäre).
Dieser höhere Luftdruck in der Airbox bewirkt (stark übertrieben ausgedrückt wie ein winziger Mini-Turbolader) ,daß die Zylinderfüllung bei höherer Geschwindigkeit zunimmt.
Damit nun keine Gemischabmagerung entsteht ,belüftet man die Schwimmerkammern der Gaser hier dann mit dem Innendruck der Airbox ... somit passt sich die gesamte Gemischaufbereitung automatisch den Druckverhältnissen in der Airbox an und das Ram-Air-System funktioniert und bringt auch was.
Anders herum würde es die Gemischaufbereitung negativ beeinflussen und bei hoher Geschwindigkeit eine Gemischabmagerung bewirken (im Vollastbereich braucht der Motor in jedem Fall passendes fettes Gemisch ,was somit dann ungünstig wäre).


LG Marcello :D :wink:

hmmm... also muß ich diese beiden schläuche in die airbox stecken???
sorry für die dumme frage, aber bin jetzt ein wenig durcheinander
habe die ZXR L Bj.93

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn Dein Möppi ein funktionierendes Ram-Air hat dann ja.
Bei Möppis ohne Ram-Air bleiben die Belüftungen offen und es wird mit normalem Atmosphärenluftdruck belüftet...und bei funktionierenden Ram-Air-Systemen erfolgt die Belüftung über den Kammerinnendruck der Airbox.

Fahre selbst ne H2 (natürlich ohne Ram-Air smile...)... ob die 93er L nun ab Werk ein funktionierendes Ram-Air hat weiss ich aus dem Stehgreif nicht ... da müssen die L-Treiber mal kurz berichten :wink:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

ob die 93er L nun ab Werk ein funktionierendes Ram-Air hat weiss ich aus dem Stehgreif nicht
funktioniert sogar recht gut :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Marcello

Beitrag von Marcello »

... oder einfach im WHB der 93er L mal nachschauen ... :wink:
Hab gerade mal auf meiner Festplatte geschnüffelt ... habe nur 750H,J,K-WHB und das 400L-WHB ... leider das der 750L nicht.Muss ich mir auch unbedingt mal besorgen :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

gut werde morgen mal die airbox abnehmen und nachschauen ob die schläuche irgendwo ranpassen...
das WHB der 93er L habe ich leider noch nicht :cry:

Marcello

Beitrag von Marcello »

funktioniert sogar recht gut

aaaaah :D ... Düsseldorf weiß es genau und war mal wieder en Takken schneller als H2-Köln smile ... vielen Dank werter Kollege.

Also kommt der Belüftungsschlauch direkt an die Airbox und alle 4 Schwimmerkammern werden somit über den Kammerinnendruck der Airbox belüftet.
Prima ... da haben wir schon wieder was dazu gelernt ... bedankt Chef :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Wenn Dein Möppi ein funktionierendes Ram-Air hat dann ja.
Bei Möppis ohne Ram-Air bleiben die Belüftungen offen und es wird mit normalem Atmosphärenluftdruck belüftet...und bei funktionierenden Ram-Air-Systemen erfolgt die Belüftung über den Kammerinnendruck der Airbox.

LG Marcello :D :wink:


habe ich ohne verkleidung überhaubt ein funktionierendes ram-air???

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das Ram-Air funktioniert natürlich nur ,wenn die Verbindung von vorn (Lufteinlass an der Kanzel) bis hin zur Airbox einwandfrei gegeben und natürlich auch dicht ist.
Ansonsten kann sich ja in der Airbox kein erhöhter Luftdruck infolge höherer Fahrgeschwindigkeit einstellen.
Also prüfe mal in wie weit Dein Ram-Air "noch" verbaut ist bzw. ob die Luftzufuhr von vorn (Kanzel) bis hin zur Airbox überhaupt noch vollständig vorhanden ist.Das L-Modell kenne ich leider nicht so gut bezüglich dessen geänderter Airbox,Verkleidung und Luftführung usw.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

der lufteinlaß geht ja von der kanzel in den rahmen und von dort in die airbox, bei mir ist nur noch der schlauch vom rahmen in die airbox vorhanden
er wurde am rahmen abgeschnitten...
dachte nur weil mir ja das große stück von der kanzel bis zum rahmen fehlt :?
es wäre ja prima wenn es in meiner nähe auch mal so ein schrauberwochenende geben würde, weil ich müßte meinen vergaser auch mal einstellen

@marcello

schick dir mal ne pm

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

icepitt hat geschrieben:der lufteinlaß geht ja von der kanzel in den rahmen und von dort in die airbox, bei mir ist nur noch der schlauch vom rahmen in die airbox vorhanden
er wurde am rahmen abgeschnitten...
dachte nur weil mir ja das große stück von der kanzel bis zum rahmen fehlt :?
es wäre ja prima wenn es in meiner nähe auch mal so ein schrauberwochenende geben würde, weil ich müßte meinen vergaser auch mal einstellen

@marcello

schick dir mal ne pm
Ram -Air funkt erst ab 200 km/h, wegen dem druck .


@an alle anderen dies nicht wissen :?:
Synchronisieren bring oben rum nicht sondelich viel,nur im unteren bereich spürbar( weil kein Schieber, den anderen schieber bremst) . Und läuft auch ruhiger.
Oben raus sind so oder so alle (fast) voll offen ,da ist auch genug Unterdruck vorhanden .
Wichtiger ist das alle Gummis schon geschmeidg und schon dicht sind .
Wird oft nicht gut genug beim einbau geachtet .
Neue wirken oft wunder :wink:
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Gast

Beitrag von Gast »

@Großmutter

danke das wußte ich nicht mit dem ram-air :oops:
da meine aber unten schon nicht richtig durchzieht, denke ich das sie vielleicht doch irgendwo falschluft zieht... im stand läuft sie recht ruhig

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich habe meine ZX750J erst eine Woche...wo wir grad beim Thema Ram-Air sind:
sind die (lustigen) Schläuche von der Frontmaske in den Tank sowas wie ein Ram-Air? Die zieht die Luft doch unter der Sitzbank vor?
Das ist doch nicht nur 'ne überdimensionierte Tankentlüftung? Oder hat's was mit der Kühlung zu tun???
(Hatte den Tank noch nicht runter, um mir ein Bild zu machen)

Grüße,
Christian

Der_Lolek

Beitrag von Der_Lolek »

Bei der J sind die Schläuche in erster Linie für den Mad Max Look zuständig!

Kawa hat die Schläuche damals als Kühlhilfe des Motorenoberteils deklariert aber mit einem Ram-air systen wie ab L verbaut haben die Dinger nix zu tun!;)

Außer vielleicht verdamt gut aussehen! Aber selbst da scheiden sich die Geister!;) Ich finde sie schon Klasse die Staubsaugerschläuche! 8)

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: was ist das für ein Teil am Vergaser?

Beitrag von Maggo »

icepitt hat geschrieben:habe gerade bei ebay ein bild gesehen von einem vergaser zxr bj.94
wofür ist das markierte teil, weil bei mir ist das nicht dran nur links und rechts die beiden kleinen schläuche...meine ist bj.93

Bild
und genau dieses Rohr muß direkt mit der Airbox verbunden werden wenn man das Sekundärluftsystem entfernt (siehe anderer Beitrag von dir)
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Beitrag von Gast »

@maggo

gut wenn ich nen anderen vergaser habe werde ich das mal versuchen mit den sekundärluftsystem stillegen

Antworten