37iger Flachie auf H2

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

37iger Flachie auf H2

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Gehe ich richtig in der Annahme das der 37iger(gemessene 39mm) Keihinflachie rechnerisch gesehen wenn man bedenkt was Alles im Weg ist beim 38iger Originalgaser der H2, in etwa dasselbe ist? Also, das man eigentlich mal als Grundeinstellung die 38iger Abdüsung verwenden könnte. Oder liege ich komplett falsch?
Gruss
Zuletzt geändert von Gast am 28 Jan 2006 7:56, insgesamt 1-mal geändert.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Der FCR39 Flachi hat ganz andere Bedüsung drin als der H2-Gaser.
Des weiteren passen die Flachis erst ab Modell 91 (also J) ,wo die Steuerkette des Motors auf der rechten Seite läuft und nicht wie bei der H in der Mitte....nur mal so zur Info.
zxr-jolli hat die Bedüsungsdaten der Flachis...frag ihn mal und vergleich dann mal.

Gruss Marcello

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marcello
Es ist ein FCR37 die es sozusagen nicht mehr gibt und die sind für die H gebaut. Bowdenzüge sind in der Mitte und die Adapter für die Lufibox habe ich auch. Daher eben die Frage ob man es vergleichen kann. Die Flachies haben ja echte 37 mm Durchlass in der Mitte. Wie siehts aber bei den Originalen 38iger Vergasern bei der H2 aus. Messen tu ich schon 38mm, eher 38,5. Da sitzt ja nachher die Drosselklappe und das Gestänge im Weg. Im Prinzip 1mm weniger ist der Flachie, aber dafür ja komplett durchgehend offen.
Daher die Frage ob das passen könnte trotz des Grössenunterschiedes.
Gruss der das Thema Flachie immer noch nicht abgehackt hat

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das ist natürlich interessant.
Solche Flachis hätte ich dann auch gern für meine H.
Ich war von den FCR39 ausgegangen ,wie sie ab der J verbaut worden sind.
Also da hast Du bestimmt recht....man kann die Drosselklappe und die Welle sozusagen abziehen und somit müßte man mehr Gesamtquerschnitt haben als bei den originalen H2-38er-Gleichdruckgasern.
Ich weiß nur ,daß in den FCR39 ganz andere Bedüsung drinne steckt ,als in den 38er Gleichdruck.
Wenn Du die FCR37 da liegen hast ,dann schreib uns doch mal was da an Bedüsung drin ist.Wäre mal sehr interessant zu wissen.
Flachis für die H ist selten und ich hab bisher noch keine gesehen.

Gruss Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Geben tuts die scho, ab und an seh ich welche in ebay.
Sind mir nur viel zu teuer.
Passen tun die 37er auch.
Beduesung von Flachis sind ne nahezu unendliche Geschichte, gibts aber n Buch drueber.
Ohne weiteres uebernehmen kannst die Gleichdruckbedeusung auf gar keinen Fall.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Ich erhalte sie gegen Ende Monat. Musste erst zusagen das ich sie nehme. Habe dann noch mein Mechaniker gefragt der ja früher auf Kawa Rennen fuhr. Er hat gesagt sofort zugreifen :lol: Also habe ich dann gestern Abend noch rasch bestätigt. Die 37iger seien anscheinend speziell für die H2 und noch andere Marken in diesen Jahrgängen hergestellt worden. Diejenigen die ich kriege haben gerademal zwei 24h Rennen hinter sich. Gefahren seien sie mit Trichter und Filter worden. Aber die Abdüsung kann er mir auf die H2 mit Kitteilen wechseln. Habe ja Kitteile drin bis auf die Nocken und Auspuffanlage. Sobald ich sie habe, werde ich Euch Bilder davon einstellen und auch die Bedüsung durchgeben. Bin echt gespannt, da ich mit den anderen Flachis trotz Umbaus nichts hinkriegte was anständig gewesen wäre. Bis zu den Fahrtests wirds aber Frühling :lol:
Gruss

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Ich habe die 37iger erhalten. Zur Vorabbedüsung kann ich leider noch nix sagen. Was ich aber erstaunt war, das bei diesen Flachies die Anschlüsse zum Motor hin geschraubt sind. Der engste Durchmesser der Flachies ist 37,75mm. Mit Messuhr gemessen. :wink:
Sie sind ca, 5mm breiter als die Originalen 38iger Gleichdruck. Das Mass weicht ab weil der Luftfilterkastenadapter separat aufgeschraubt ist. Aber man hat damit locker Platz und kann den Kasten weiterhin verwenden. Der Grund das es bei den Anschlüssen geschraubt wird denke ich mal ist die Länge. Wenn die genau so lange wären wie am Gleichdruckvergaser hätte man ein Platzproblem. Denn dann wären sie ca 1cm breiter. Ich werde sobald wie möglich noch Bilder machen.
Gruss

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Der Einbau hat ja mit baulichen Massnahmen gut geklappt und die ZXR hat gestern Abend das erste Mal seit langem mit frisch revidiertem Motor und den Flachis gebrüllt. Leider hat die Beschleunigerpumpe nicht auf Anhieb so richtig ihren *Spritz* abgeben wollen. Es scheint als sei es bei der H ein bisschen kompliziert die Luft rauszukriegen. Wir haben dann halt mit einem Bremsentlüfter das Benzin hochgezogen. In der Einstellung wie sie für die H2 abgestimmt wurden wars nix. Kann auch davon herrühren das meine Motor nicht ganz so den Originalen entspricht. Um sie zum laufen zu kriegen musste ich die Einstellung von 1 1/4 umdrehungen auf gute 1 3/4 hochdrehen. Dann lief sie zwar und nahm das Gas seeehr bereitwillig an, aber leider erst ab 4000 U/min. Grund dafür haben wir dann auch noch gefunden. Komischerweise laufen trotz Einstellen des Ventilspiels Zylinder 2 und 3 im Stand nicht so richtig mit. Zu 99% tippe ich darauf das sich da ein Messfehler beim Ventilspiel einstellen eingeschlichen hat und die Ventile da nich so sauber schliessen können. Müssen wir also am Weekend irgendwie nochmals machen.
Zum Einstellen der Gemischraube muss ich sagen es ist zum k* man kommt bei der H2 nicht ran ohne den ganzen Flachi wieder zu demontieren. Bei den Kitsätzen normal hat man schön bequem so Rändelschrauben dran und kommt von Aussen ziemlich gut ran. Ich muss daher eine Art Winkelschraubendreher basteln um da ranzukommen.
Bedüsung habe ich Depp nochmals nicht geguckt. Werde es aber heute noch nachholen, da ich die Gemischeinstellung noch 1/4 wieder runterdrehe, da es sicher wegen des Ventilspiels war das es erst viel zu mager war und sie nur mit Beschleunigerpumpe und nervöser Hand am Leben erhalten werden konnte. Aber ich muss sagen, da kommt extreme Freude hoch wenn ich höre wie die ZXR neuerdings so schnell am Gas hängt. Also, ich werde Euch dann weiter noch berichten was für Bedüsung und noch zusätzliche Bilder reinstellen wo man den fertigen Luftfilterkasten mit den Trichteradaptern usw. sieht. Es ist ein Riesenaufwand trotz passender Flachies, aber es scheint sich doch sehr zu lohnen. Unterdessen würde ich mich auch nicht emhr scheuen die originalen ZXR Flachies für die H umzubauen. Vorausgesetzt, man bestellt die Welle um den Zug in die Mitte zu legen. Seitlich angesteuert bringt man beim H Rahmen nie und nimmer unter wenn man die Distanzen in der Mitte weiter macht.
Gruss UWE der gestern Abend ganz schön gestrahlt hat als sie endlich wiedermal ein Ton von sich gab :rock:

Gast

Beitrag von Gast »

Habs jetzt noch gucken gehen können
Gemischregulierung auf 1 3/4 auf. Eben noch im Moment. :wink:
Hauptdüsen 160
Hauptluftdüse 200
Düsennadeln sind OZEMV 4er Klip von oben
Leerlaufdüse 55
Leerlaufluftdüse 100.
Sind im Prinzip nach meinem erachten Standarteinstellungen und es funzt soweit wenn dann die Ventile nochmals eingestellt sind. Feinheit werde ich wohl erst auf dem Prüfstand dann einstellen oder bemerken können. Jedenfalls läuft sie schonmal so damit ohne gross gemurrt zu haben. Unter Last steht halt noch an.
Gruss UWE

Gast

Airboxanpassung

Beitrag von Gast »

So, hier mal ein paar Bilder wo sie auch hingehören von der Anpassung und Reparatur der Airbox.
Bild Bild
Wie schon bei der Vorstellung meiner ZXR angekündigt damit man sieht was genau gemacht werden musste.
Links sieht man die eingeklebten Aluminiumhülsen um an denen in der Airbox dann die Trichter die auch leicht angepasst wurden wieder montieren zu können. Da haben es die Nachfolger der H wesentlich einfacher. Zugleich musste ich die ganze Fläche auf dem linken Bild komplett überschleifen weil einfach nix mehr gerade war. Ich denke das sieht, resp. sah nicht nur bei mir so aus. Ich finde die hätten rühig Distanzhalter in den Plastik arbeiten können damit es sich nicht um die Schraubenlöcher derart verzieht.

Bild Bild
Her dann die Bilder endlich fix montiert. Synchronisiert habe wir sie mittels 1H2 Messbolzen auf die wir die Schieber sich setzen liessen. Jeder der Bolzen musste einfach vom Eigengewicht durchrutschen. Bisschen wie in der Steinzeit, aber nach Kontrolle mit der Synchronuhr perfekt. Auf dem unteren Bild sieht man noch wieviel Übergänge eigentlich so glatt wie möglich gehalten werden mussten
Bild
Alles in Allem ein Riesenaufwand damit es wirklich richtig sitzt.
Gruss UWE
Zuletzt geändert von Gast am 07 Apr 2006 9:20, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Ich finde nicht die richtige Abstimmung :roll: Einerseits kosten bei uns die Prüfstände ein Schweinegeld und andererseits besetzt man den Prüfstand locker mal ein Tag weil jedesmal die Airbox weg muss bevor man die Flachis auch demontieren kann um Umzudüsen.
Wir sind schlussendlich wieder bei der Standartbedüsung angelangt und haben nur ganz einfach am Luftfilterkasten den Ansaugschnorchel modifiziert, sprich ich mache dann einen Neuen mit grösseren Öffnungen und grösseren Anschlüssen an die Airbox. Ohne läufts nicht und mit besch*.
Auch eine magerere Abstimmung hat nichts gebracht um das Verhältniss hinzukriegen sie schreit einfach nach mehr Luft. Im Stand fast zu fett, habe schon daran gedacht die Beschleunigerpumpe erst sehr spät ansteuern zu lassen und dann eher so richtig unter Vollast. Im Mittelbereich habe ich praktisch alle Klips durchprobiert und sind wieder da wo am Anfang. Um weitere Prüfstandläufe zu vermeiden werde ich jetzt mal erst mit ner Lambdasonde gucken wie es aussieht. Aber dazu sollte es endlich ein bisschen wärmer werden. So kriegt man eh nichts schlaues hin. Ich hätte nie gedacht, das ich da so extrem daran was ändern muss. Wie schon viel geschrieben sind die Flachis nicht einfach und schon gar nicht an einer H.
Mal abwarten bis es wärmer wird und dann unter realen Bedingungen testen. Der Tag Prüfstand hat bis auf schlechte Werte nicht viel gebracht obwohl am Schluss 3 Spezis zusammen diskutiert haben was man machen könnte. Grundeinstellung wie schon oben beschrieben aber mit Gemischregulierung auf knapp 1 1/4. Sonst geht sie gar nicht an und bleibt im Stand am laufen.
Ich halte Euch auf dem laufenden sobald mal der weisse Rotz entgültig weg ist.
Gruss UWE

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

borsty hat geschrieben:....Wie schon viel geschrieben sind die Flachis nicht einfach und schon gar nicht an einer H ....
... hoert sich leider nich gut an ... uwe.
ich bin fast der meinung (hab jedoch absolut keine ahnung)
von flachschiebern ... deine anlage ist als 37er einfach ueberdimensioniert.

wenn ich micht recht entsinne wurden 89-90 etc. 750er motoren
mit kleineren flachies befeuert. (34er ?)
sie auch zb. 750er gixxer ... oder alte 900er z motoren ... ?

Gast

Beitrag von Gast »

Ja, im MOment scheint es nicht so zu laufen wie ich will. Die 37iger sind im Prinzip optimal. Leider nur sehr schwer einzustellen da einfach der Aus-und Einbau jeweils fast ne halbe Stunde dauert. Anhand der Daten des Motors die ich an Luko weitergab hat er gesagt mit den Kleinen(35iger :wink: ) sei nix und mit 39igern könne man es so oder so vergessen.
Ich tippe im Moment eben auf die Umstände das einzustellen. Erst mache ich mal das die Airbox auch wirklich gute Eingänge hat und dann mit der Lambdasonde bevor wieder auf den Prüfstand. Einstellen kann man sie soweit, aber auf der Strasse dann leider nicht mehr so richtig fahrbar.
Jedenfalls werde ich die 38iger Gleichdruck im Moment sicher nicht weggeben.
Gruss UWE

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

borsty hat geschrieben:....werde ich die 38iger Gleichdruck im Moment sicher nicht weggeben.
... ich war mit meiner vermutung 34er .. von meiner h1 (36er gleichdruck)
ausgegangen ...
bei einer h2 ist dann "natuerlich ?" ... 37er ein richtige wahl.

alla... dranbleiben :wink: ... einstellen
und nicht verzweifeln...

Gast

Beitrag von Gast »

Du sagst es. Die Flinte schmeiss ich nicht so schnell ins Korn. Der Aufbau und die Teilesucherei hat lange genug gedauert.
Wenigstens habe ich jetzt das Werkzeug gekriegt damit ich von Aussen an die Gemischschrauben komme.
Bild
Übrigens ne sehr gute Adresse für Werkzeuge oder andere Sachen die ein bisschen Speziel sind.
Motion Pro
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Ganz einfach, den Ärger und Stress kannste Dir sparen wenn Du 200-300 investierst und das Ding von einem Experten auf der Walze justieren lässt.
Schont auf jeden Deine Nerven und Deine Kreuz und Imbusschrauben :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Den Ärger kann ich mir leider nicht sparen, da es die Experten nicht Alleine anfassen wollen. Die Flachies stellen sie schon so ein wie es sein sollte, nur das es eben bei den Probeläufen dann eben doch nicht so ist wie sie denken. Die meisten haben mit neuen ZXRs zu tun und mit Flachis und anscheinend ist eben die alte Dame auch für Sie Neuland. Meist werden bei ihnen solche geprüft und eingestellt die mit Trichtern und für die Renne bestimmt sind. Daher ist es wohl ein klitzeklein kompliziert. Das Problem ist mehr der Ab-und Aufbau der Flachis. Da wollen sie nicht mehr ran. Einer hat schon daran gerissen und dadurch ist die eine Schraube der einen Schwimmerkammer ausgerissen. Es ist Alles so eng und kanpp, da muss man wissen wie Ein-und Ausfädeln sozusagen. Aber ich denke mein Spezi kennt sich da besser aus und wir werden das mit der Lambdasonde erst machen und dann nochmals Prüfstand. Die jungs dort kennen sich einfach besser aus mit Einspritzungen nd weniger mehr mit alter Mechanik. Aber mal eben das Wetter abwarten und dann auf der Strasse erste grobe Einstellungen vornehmen.
Gruss UWE der den Ärger jetzt mal liegen lässt :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Konnte es nicht sein lassen trotzdem dran rumzuspielen und eine Abstimmung die Einigermassen geht zu suchen.
Gemischregulierung auf 1 1/4
Hauptdüsen 160
Hauptluftdüse 200
Düsennadeln sind OZEMV 4er Klip von oben
Leerlaufdüse 55
Leerlaufluftdüse 100.
die Düsen sind nach meinem erachten gut, jedoch eben nur mit Kerzenbild und noch ohne Lambdatester und Prüfstand. Wollten wir nächste Woche mal machen.
Jetzt habe ich nur ein Problem im Stand. Ich krieg keinen Leerlauf hin der bleibt :roll:
Kurz nach der Ganzen Abstimmerei hats gefunzt und jetzt nach ca. 2 Wochen rumstehen will sie partout nix von Standgas wissen.
Benzinfilter nochmals getauscht, Flachis noch eimal gereinigt und es bleibt.
Sie nimmt sehr willig das Gas an und dreht auch sehr schön und gleich mässig hoch. Einzig wenn man steht geht das Stangas, egal wie hoch man es einstellt langsam zurück bis auf Null und sie verreckt. Erst dachte ich an zu mager weil ich jedesmal zum Starten 2-3mal die Beschleunigerpumpe aktivieren musste. Das Ganze bleibt ob warm oder kalt. Falschluft habe ich auch schon geprüft und das ist in Ordnung, also nix.
Was könnte es noch sein was mir nicht in den Sinn kommt? Hat Jemand eine Idee?
Ach ja, es trat einmal auch das Problem auf wenn sie schräg auf dem Ständer stand, das beim Überlauf Benzin rausloss. War aber ein Schwimmer der nicht so ganz wollte weil ein Stückchen des Benzinfilters drin war. Der hat sich im Gehäuse einfach gelöst :kratz:
Daher war vorher schon so ein Theater mit der Abstimmung.
Also, hat jemand noch Ideen wo ich gucken könnte oder ob ich die Flachies eventuell nochmals reinigen muss. Ich bin nicht sicher ob ich wirklich überall geschaut habe. Bohrungen usw. sind mit Vergaserreiniger durchgespühlt. Hats eventuell irgendwo noch Filter oder so in den Flachis wo ich nicht weiss?
Gruss UWE

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

nimm doch mal das kitmanuel es geht auch das der k oder m da steht genau drin für welche drosselschieber stellung welches bauteil am vergaser für die regulierung der benzinmenge zuständig ist. soweit ich das jetzt in erinnerung habe ist das beim standgas nur die leerlaufdüse. die frage ist wenn sie immer ausgeht ob du sie mit dem gasgriff am laufen halten kannst??? hat dein vergaser ein choke system?? es ist föllig normal bei flachschiebern vor dem start 2x den beschleuniger zu betätigen mach ich auch immer so

gruß marco

p.s. ich habe noch vergaserteile zu abstimmen für die h modelle wahrscheinlich h2 die sind aus einem rennkit von kawa nun weiß ich nicht ob es damals schon serinmäßig wie bei der k und m flachis gab oder ob der kit für die gleichdruckvergaser ist. es handelt sich um hauptdüsen, trichter, Nadeldüse, düsennadel usw.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marco
Genau nach dem Kithandbuch haben wir es jetzt mal eingestellt und sie läuft auch damit. Ich hattte ja Probleme mit dem Filter und der Benzinpumpe.
Anscheinend waren diese Filterchen in den Gasern nur bei der K. Bei mir haben wir sie jetzt rausgenommen da wir keine schlaue Funktion darin sehen und schon gings.
Hmm, kann sein das Du so einen Kit hast, der für die Gleichdruck waren. Bei meinem Kit war damals nix dabei, resp eben nicht ganz komplett. Kannst Du mir die Anschlussform der Trichter beschreiben oder hast soagr ein Bild. Für die Flachis müssten diese 2-Teilig sein. im Prinzip ein Anschlussflansch Oval und eine runde Seite dann für die Trichter. Oder es ist ein kompletter Guss. Diese Dinger sind verdammt schwer zu finden und ich habe Adapter bei Sudco bestellen müssen.
Jedenfalls ist es geil wie das jetzt das Gas annimmt. Fehlen nur noch die Feinheiten der Abstimmung, aber schon in der Grundabstimmung ist es sehr gut.
Im Stand etwas zu Fett und meiner angewöhnten Gleichdruckgashand habe ich die Kerzen noch ersäuft. Also die noch tauschen und dann nicht mehr nervöse Zuckungen haben und so sollte es klappen.
Also, wenn Du mir noch die Teile, resp. die Trichter beschreiben könntest wäre super.
Gruss UWE

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

hier ist mal ein bild von den trichtern und von den restlichen teilen
hauptdüsen 160 165 170 175 180
düsennadel n59j
Bild
Bild
gruß marco

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marco
Ich würde sagen, das anhand der Trichter die für die Gleichdruckgaser sind. Anhand der 2 längeren Sitzen an den trichtern würde ich das jetzt eben so sagen. Bei den Originaltrichtern wenn man sie demontiert, sind diese Nocken auch vorhanden und dichten und zentrieren sozusagen die Airbox. Bei dem Flachis sind entweder die runden Anschlüsse oder eben die Spezialflansche die ich montieren musste.
Wäre vielleicht mal interessant die Sachen bei den Gleichdruckgasern zu montieren und zu schauen was man da rausholen kann. Sicher mal die Nadeln usw. Könnte sein, das es sich da um ähnliche Teile handelt wie beim Dynojet-Kit.
Gruss UWE

Antworten