müssen Flachschieber einspritzen (Flachschieber)

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Gast

Beitrag von Gast »

man gut das heute sonntag ist, und ich net so viel bezahlen muß für internet. zurück zum thema.

also wie werden die beschleunigerpumpen angetrieben bzw betätigt?

und was genau macht das magnetventil?

warum können die pumpen in einem anderen flachschiebervergaser ohne magnetventil funktionieren?

denk mal ein bißchen selber nach. :roll:

p.s. nicht böse gemeint. :roll:

Gast

Beitrag von Gast »

...es zwingt Dich ja keiner hier sonntags im forum zu sein :lol:
...außerdem pflegen wir hier üblicherweise höfliche und freundschaftliche umgangsformen...

....bist du auch sicher, dass du weißt wovon du schreibst? bisher habe ich nur mystische andeutungen gehört....aber keine vernünftige erklärung...

ich wünsche dir einen wundervollen sonntag :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

ich habe doch niemanden beleidigt.
wenn doch, das war nicht meine absicht.

liebe leute es funktioniert einfach.

schaut euch bitte an wie der sprit seinen weg nehmen kann.
er kommt zwangsläufig auch zu den pumpen.

das magnetventil bringt nur einen zusatz an sprit.

:idea:

Gast

Beitrag von Gast »

zxrfetzer hat geschrieben: @raigmore: schau dir doch mal an, wie der sprit seinen weg nehmen kann. also was stellen wir da fest?

Dass bei diesem Vergasersystem die Beschleunigerpumpen ausschließlich durch das Magnetventil mit Sprit versorgt werden können, und das Magnetventil durch die CDI ihren Impuls bekommt.
zxrfetzer hat geschrieben:
...Also wie werden die beschleunigerpumpen angetrieben bzw betätigt?
Na angetrieben werden sie mechanisch, aber können nur einspritzen wenn sie auch den Impuls der CDI drehzahlabhängig kriegen...
zxrfetzer hat geschrieben:
und was genau macht das magnetventil?
Also nochmal....das Magnetventil ist nur der "Hahn" der den öffnungsimpuls drehzahlabhängig von der CDI bekommt...

zxrfetzer hat geschrieben:
warum können die pumpen in einem anderen flachschiebervergaser ohne magnetventil funktionieren?

denk mal ein bißchen selber nach. :roll:
Hmm...vielleicht weil andere systeme verbaut sind, wie z.b. bei der DR...die keine elektronische Ansteuerung haben, und deshalb ausschließlich mechanisch funktionieren können?

Denk Du mal drüber nach...

Gruß
Raig

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Also im Rennkit und im Werk werden die Vergaser ohne Magnetventil undmit nur einer Beschleunigungspumpe gefahren. Das sieht dann so aus:

Bild

Gast

Beitrag von Gast »

kleiner tip.

www.keihin.de

Gast

Beitrag von Gast »

Der Gaser vom Rennkit sieht aber ein wenig anders aufgebaut aus als meiner.Nicht nur das eine Pumpe weniger ist, sondern auch die Schlauchanschlüsse und so. :kratz:

Gast

Beitrag von Gast »

Alles klar, den kann man ja so modifizieren.Auseinandernehmen und nur einen Deckel mit Pumpe verbauen und ein Druckgestänge für die Pumpe umsetzen und eins weglassen. Genau! Jetzt seh ich auch was los ist.
@ Wallnussbär Du wohnst ja bei mir um die Ecke . Wir können uns ja mal auf ein Bier treffen

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

Bild

so aus dem Kopf wirds jetzt schwierig ist schon ne weile her daß ich die Flachis in der Hand hatte. Auf jeden Fall der Benzinschlauch an den mittleren, großen schwarzen Anschluß und ich meine den Linken unteren, schwarzen Anschluß dicht gemacht. Wie das jetzt mit den kleinen Anschlüssen an den Beschleunigerpumpen war???? müßte ich mal schauen, die Kiste wird eh irgendwann im Winter zerlegt dann könnte ich genau schauen.

Bin jetzt auch nicht der Flachi Experte, kann nur sagen daß es bei meinen Spritzt wenn man am Gasgriff dreht, was ja wohl irgendwie von den Beschleunigerpumpen kommt, oder? Oder steh ich jetzt voll aufm Schlauch???
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Beitrag von Gast »

Na klar, weil die Pumpen sich mit Sprit füllen und durch die mechan. Einwirkung vom Gestänge der Sprit reingedrückt wird. Also spritzen die immer ein wenn Du am Hahn zerrst. Wenn ich jetzt richtig liege, ist das Magnetventil doch bloß zwischen Spritfluß und Beschleinigerpumpen zwischengeschalten. Ergo gibt dann das Magnetventil den Spritfluß erst bei einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen frei durch den Impuls von der CDI und schließt sich dann auch wieder, da so wie ich es denke oben rum ja nicht mehr extra eingespritzt werden muß. Also nehme ich das Magnetventil raus und brücke bzw. mach die Überflüssigen Anschlüsse blind, spritzen die Membranpumpen immer ein Oder? Ich hab nämlich noch nie so ein Ventil besessen. Achso, bei meinem Vergaser sind bloß die Deckel mit den Pumpen vertauscht wegen der Ultraschallreinigung. Soll jetzt nicht zur Verwirrung führen. Hab ich jetzt bloß schnell fürs Photo raufgesteckt.

Gast

Beitrag von Gast »

Maggo, wenn Du die gaser ohne magnetventil angeschlossen ahst am sprit, also nur 2 kabel zu deinem gaser gehen, eins voll mit sprit (brauchts ja) das andere reisst grad dran, dann spritzt doch da absolut nix aus den beschleunigerdüsen.


Oder? Also wenn doch was spritzt, dann is mein frisch von mir und keihin ge-kitteter und überholter flachi am Arsch.
Dann frag ich mich was da so viel geld gekostet haben soll.

Hm...was ist jetzt richtig? Vielleicht kann uns ja der fetzer auf die Beine helfen, weil entweder ist mein werter Flachi am Hintern, oder Maggo
seiner....ich mein ich bin ja auch nicht der Flachi gott....aber ich hab zumindest schon mal einen ge-kittet und auf einen völlig zu großen motor eingestellt, und bin wissensbedürftig...also vielleicht weiss ja jemand uns aus der sackgasse zu helfen...


Gruß
Raig

PS: @maggo, mal tauchen im winter oder so?

Gast

Beitrag von Gast »

hat der herr von keihin vielleicht deine pumpen ausgebaut, weil das bei der kit version so ist, bzw deaktiviert.

wenn er normal mit benzin versorgt wird, gestänge usw alles ok ist, dann spritzen die ein!!

ich kann auch ein video drehen, wo man deutlich sieht das die beiden anschlüsse blind gesetzt wurden, am hahn ziehen und du kannst dann sehen das sie einspritzen.

das dauert aber ein paar tage.

und es muß jemand online stellen können.

Gast

Beitrag von Gast »

Mach doch mal. Wäre ja mal was.Das wäre total 8) von Dir.Und löst das Problem gleich.

Robert

Beitrag von Robert »

jetzt mal ganz dumm frag, aber holen sich die Beschleunigerpumpen nicht den Spirit aus der Schwimmerkammer? Das Magnetventil dient doch nur der Ansteuerung im unteren Drehzahlbereich.
Ich denke schon, dass die Flachis auch so einspritzen. Das sieht man ja auch an dem Bilkd von Walnussbär. Dort sind alle Anschlüsse in Sachen Magnetventil dicht, trotzdem spritzt der Gaser mit einer Pumpe ein. Also wie soll das sonst gehen??
Werds am We mal ausprobieren.
Trotzdem eine Interessante Diskussion... :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Also ausgebaut ist bei mir gar nix....hab ich alles selber gemacht...

Aber mach doch mal n Vid, wär echt interessant...

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

der sprit fließt von den schwimmerkammern aus, durch die rückschlagventile, in den füllraum der Beschleunigerpumpe. wenn die dicht sind(rückschlagventile). können sich die beschleunigerpumpen nur füllen, wenn das magnetventil öffnet. und die benzinpumpe den sprit durchs magnetventil in den füllraum der beschleunigerpumpe drückt. [/url][/list]

Gast

Beitrag von Gast »

Danke, Krad Fahrer.

Gruß
Raig

PS: Hallo und viel Spass hier.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich hab mir das Ding mal angeschaut.Die Pumpen bekommen permanent Sprit durch die Spritleitung. Wenn man den Deckel der Beschleunigerpumpen abbaut sieht man Bohrungen. Durch die eine füllt sich die Pumpe mit Sprit und durch die andere wird der Sprit rausgedrückt.Die wo es reinläft, kann logischerweise nur die mit dem Rückschlagventil sein. Das sieht man besonders gut am Deckel der Beschleunigerpumpen. Da sieht man zwei Kanäle eingearbeitet. Ohne Magnetventil spritzen die Pumpen halt immer ein. Wenn das von der K-CDI angesteuerte Magnetventil dazwischen ist, spritzen die Pumpen eben nur bei der freigegebenen Drehzahl ein. Nämlich dann wenn das Magnetventil steuerungsbedingt öffnet. Es gibt genug Karren die ohne Ventil auskommen und die Pumpen halt immer arbeiten. Bei offenen Trichtern rotzt das wie Sau.

Gast

Beitrag von Gast »

Mit offenen Trichtern und ohne Magnetventil (die Leitung trotzdem bestehend) kriegst Du den Flachi gar nicht erst so eingestellt, dass er ruhig läuft.
Da bekommst Du nie eine Standgasdrehzahl eingestellt, weil das Ding so fett läuft, das glaubst Du gar nicht.
Das weiss ich zu 150%, weils meine eigene Erfahrung ist. Und ich hab die Verbrennung mit einem Lambda Wert von ca 0,5 gemessen, das bekommst nicht einmal durch Mini-Standgasdüsen runter...
Heisst, die Leitung komplett abklemmen, dann spritzt aber auch gar nichts mehr ein...
...aber der Bock läuft...

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Raig
Genau das ist bei mir ja mit den Flachis an der H nie gegangen. Mein Fazit zum ganzen. Dort wo das Magnetventil angeschlossen werden kann, ist es möglich da die Pumpen erst Sprit kriegen wenn das Ventil öffnet. Hat man aber eben das Ventil nicht oder kann es nicht ansteuern wie bei der H, dann ist da immer Sprit vorhanden und man darf den Gaszug kaum betätigen. Auch mit extrem zurückstellen hat es nicht viel Besserung gebracht.
Jetzt wo ich Flachies habe die für die H bestimmt sind, sind auch die Beschleunigerpumpen anders gebaut, resp. angesteuert. Man kann bis zu 1/4 den Gasgriff drehen und dann erst bwegt man die Arme der Pumpen. Es ist anders übersetzt. Bei mir war das genauso wie Du beschrieben hast. Die H hat schon im Standgas reingerotzt und wehe man drehte am Griff ohne das die Drehzahl höher war und sie denn Sprit schlucken konnte. Mehr ersäufen ging fast nicht mehr.
Ich denke, wenn ich das an den Flachies wo ich jetzt habe sehe, müsste man eben die Ansteuerung der Pumpen so machen, das sie erst später angesteuert werden. So denke ich ist ein einstellen des Standgases und auch ein kleiner Dreh am Griff eventuell kein Problem mehr. Ansonsten sollte man es inkl. Magnetventil das man anders versucht anzusteuern probieren. Eins habe ich gelernt, ich war kurz davor die Flachies in eine Mülltonne zu schmeissen und habe jetzt mit Glück was gefunden wo auch für die H geht. Einspritzen ja, aber nicht ganz von Anfang an so in diesem Sinne. Aber eben, kann man es was ich jetzt mit der H gelernt habe auf die anderen Umbauten ummünzen?
Gruss UWE

Robert

Beitrag von Robert »

sicher bekommen die Düsen, die über das Magnetventil angesteuert werden keinen Sprit.

Aber die waren Beschleunigerpumpen sind unten an den Schwimmerkammern!!! Und wenn du die mal öffnest (die Pumpen) dann sieht du darin gebohrte Kanäle. Diese Kanäle gehen in die Schwimmerkammer, und von da bekommt auch die Pumpe schließlich ihren Sprit und spritzt munter und fröhlich ein.....100% :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Jedenfalls kommt bei mir der Druck auf die Membranpumpen durch das Gestänge auch erst wenn ich den Hahn schon etwas offen habe , also nicht sofort. Einer von Euch könnte doch mal den Andreas Lukoschek von Keihin anrufen. Die Nummer gibts auf der Keihin Webseite. Das es auch mal jemand anderes hört. Die Pumpen spritzen ohne Magnetventil wunderbar beim Zug am Hahn durch den Druck den das Gestänge auf das Ventil abgibt ein. Wenn sie nicht gleich spritzen sollen, dann muß man zwangsläufig was an der Mechanik ändern durch die die Pumpen angesteuert werden.

frederic2001

Beitrag von frederic2001 »

Mr.Credo hat geschrieben:Jedenfalls kommt bei mir der Druck auf die Membranpumpen durch das Gestänge auch erst wenn ich den Hahn schon etwas offen habe , also nicht sofort. Einer von Euch könnte doch mal den Andreas Lukoschek von Keihin anrufen. Die Nummer gibts auf der Keihin Webseite. Das es auch mal jemand anderes hört. Die Pumpen spritzen ohne Magnetventil wunderbar beim Zug am Hahn durch den Druck den das Gestänge auf das Ventil abgibt ein. Wenn sie nicht gleich spritzen sollen, dann muß man zwangsläufig was an der Mechanik ändern durch die die Pumpen angesteuert werden.
So ist es. Mein Flachi drückt das Gestänge erst ab ca 3/4 Gas und betätigt dadurch die Beschleunigerpumpen. Also nicht zu fett im Leerlauf. Und ein Magnetventil habe ich auch nicht.
Vergleiche K WHB ab 1.14
Da steht alles drin!

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
@Mr.Credo. Von Luko(Keihin.de) habe ich eben meine Flachies für die H. Da haben wir eben genau dieses Problem behandelt wann eigentlich eingespritzt werden muss. Ich denke bei denen sie eben erst später ansprechen ist es richtig und andersrum wenn sie von Anfang an ansprechen wird da ein Magnetventil das ab CDI gesteuert wird das steuern, das erst ab einer gewissen Drehzahl Benzin in die Leitungen schiesst. Kann ich mit jedenfalls jetzt so vorstellen. Kann auch sein das die Leitungen bei den Flachies mit Magnetventil anders ankommen als bei denen eben ohne. Weiss ich aber eben nicht. Habe da nicht gross gefragt gehabt, da von Anfang an klar war das es nicht funktionieren kann so wie es war. :?
Ich kann Luko sonst nochmal fragen. Er war/ist übrigens auch ZXR Fan und besitzt noch ne alte Dame H.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Ja der Andi ist schon ok und der hat von dem was er macht auch einen Plan.

Antworten