Flachschieber und 9er....

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Flachschieber und 9er....

Beitrag von Gast »

....oder andere nicht beschleunigerpumpensteuernde CDI´s.

Also, bekannt ist, dass ohne die K CDI der Flachschieber ein wahnsinniges Loch unter ca 7000rpm hat wenn man den Hahnen voll aufreisst.
Bekannt ist auch warum. Da bei CDI´s ohne Beschleunigerpumpenausgang die Pumpe natürlich lahmgelegt ist, und beim voll-aufreissen der Motor in der ersten sekunde "nur" wahnsinnig zuviel luft bekommt, da man die schieber ja direkt mit dem Kabel aufzieht.

Die Lösung?:
Ich bastel grad ne programmierbare Schaltung, bei der der Gebersensor ein Trimm-Poti ist, der die Schieberstellung mit einem Wert zwischen 0 und 5 Volt angibt, unterteilt auf 255 schritte.
Programmierbar mit dem Laptop ist der IC auf der Schaltung, Parameter sind delta Volt (Gasschieberstellung), Anzahl Messungen, Öffnungszeit Magnetschalter-Beschleunigungspumpe.
Heisst der Poti macht permanent innerhalb von millisekunden messungen, speichert x Anzahl ab, sagen wir mal 5, und schmeisst immer die älteste Messung raus.
Programmieren werde ich ihn so, dass er nach 2 für ihn positiven Messungen 12Volt an das Magnetventil gibt, und öffnet.
Das Problem wird sein, dass die "Positiven Messungen" erst definiert werden müssen, heisst ich muss die Parameter für die Schaltung erst finden, ab welchem delta Volt Parameter der Motor abkotzt.

Das Problem der negativen Messungen ist programmiertechnisch schon gelöst, heisst die Schaltung hält die Füsse still, wenn man schnell vom Gas geht.

Na, hört sich das gut an, Gasfreunde.... :wink: ?

Gruß
Raig

Tasso

Beitrag von Tasso »

hab es verstanden,zwar keine ahnung von elektrik,aber es liest sich wie das ho-ist-ho,der elektiker,sehr beeindruckend.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Thomas: Ist Dir langweillig ? :wink:

Ist aber `ne schöne Idee. Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

red mal mitm heizer, der hat einiges mit prozessorprogrammierungen gemacht, vor allem messreihen mit standardabweichungen.
Musst das rad ja nicht neu erfinden.
Vor allem ist das sehr schnell was der gemacht hat, sozusagen echtzeitmesung.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Die Beschleunigerpumpe arbeitet rein mechanisch... wie willst Du die elektronisch ansteuern???

Gast

Beitrag von Gast »

Kawikaze hat geschrieben:Die Beschleunigerpumpe arbeitet rein mechanisch... wie willst Du die elektronisch ansteuern???
Die Beschleunigerpumpen ja, aber wenn sie durch das elektrisch angesteuerte Magnetventil gar keinen Sprit bekommen, weil das ja nicht angesteuert wird, dann passiert da auch nix.
D.h. die Schaltung steuert nicht die Beschleunigerpumpe an sich, sondern wann das Magnetventil öffnet, das ja bei der K direkt von der CDI angesteuert wird.

Verstanden?

...im grunde ists ja so, sobald die Beschleunigerpumpe sprit bekommt spritzt die ein...

Was ich als Parameter noch vergessen hab, und noch einprogrammieren lassen muss, ist ein höchst-Parameter der quasi die obere Grenze legt, weil über 7000rpm braucht man die Beschleunigerpumpe ja nicht mehr, da würde sie ja nur noch behindern.
D.h. die positiven Messungen über 7000rpm dürfen nicht verwendet werden.

Dann müsste das ja alles funzen...*g*

Gru´ß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Bist Du Mc Gyver :shock:

Gast

Beitrag von Gast »

Wieso? Wo ist das Problem? Ich versuch nur ne Lösung für ein allseits bekanntes Problem zu finden.

Gruß´
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

War doch nur spaß.
Wenn das Teil funktioniert, brauch ich sowas unbedingt.
Weil mich dieses Problem an meiner Krank macht.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

kawikaze meint wahrscheinlich wie du das poti ansteuern willst tom :wink: du müsstest dir ja ne aufnahme für das poti bauen und mit nem arm am gaszug befestigen um es ansteuern zu können, oder? ...wenn das klappt könnte man sogar ne einspritzdüse in der airbox des turboladerprojektes ansteuern um so im oberen drehzahlbereich das gemisch etwas anzufetten :wink: ...wäre ne gute sache und ich könnte bei vollgas wieder besser schlafen ohne angst haben zu müssen daß mir der motor so abmagert das es lochfraß in den kolben gibt :twisted:

lg andi

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo
mal nur so ne frage für was den ganzen aufwand wenn man das magnetventil und die k cdi gar nicht braucht aber der vergaser trotzdem unter 7000rpm perfekt funzt.
wurde hier ja schon öfters beschrieben wie das geht und ist meiner meinung nach besser als ein zusätzliches und vielleicht anfälliges (vibrationen) system
gruß marco

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

....weil das immer ein kompromiss ist zwischen halbwegs wenig durchzugsloch und weniger endleistung- die perfekte leistung im oberen bereich ist ohne den verschlucker im unteren bereich ohne beschl-pumpe nicht möglich :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

morsekegel hat geschrieben:hallo
mal nur so ne frage für was den ganzen aufwand wenn man das magnetventil und die k cdi gar nicht braucht aber der vergaser trotzdem unter 7000rpm perfekt funzt.

...erstens das was Wayne sagte....

zweitens: wo ist beschrieben, dass ein flachi ohne beschleunigerpumpe unter 7 funzt???? :shock: :shock:
Klar funzt der, aber eben mit diesem mega-loch...

@Wayne: wie das poti ansteuern? Meinst, wo ich den festmachen will, um die Gasschieberstellung definieren zu können?
Das ist noch ein bissel das problem an der geschichte, aber ich denk das bekomm ich in Griff.
Man müsste die Gaszugaufnahme ca einen halben cm einbohren und ein gewinde einschneiden, in das dann der poti mit nem gegengewinde eingeklebt wird. Der "Arm" sozusagen, der wäre ja eh voll geschickt, um die Masse zu holen.
Das dürfte aber das kleinste Problem sein...

@Danny: schon verstanden... :wink: ...hatte das schon so verstanden.

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Ich mein das wirklich ernst.
Wenn Du einen Weg findest das Loch zu schließen,gib mir bescheid.
Wie ist das anfahrverhalten bei Deiner Maschine?
Schnell irgendwo losfahren ist nicht.
Mich hätte auf der Probefahrt mit der RR beinahe einer runtergefahren.
Bin halt noch von meiner FIREBLADE so vewöhnt. Die hat von unten mehr gerissen.

Gast

Beitrag von Gast »

Hast ne K?

Die K dürfte eigentlich nahezu so fahrbar sein wie wenn sie Gleichdruckvergaser hätte, zumindest in punkto "Aufreisslöcher", da sie die Beschleunigerpumpen ja ansteuert.
Damit ist die Schaltung, die ich bau für Dich überflüssig. Vorrausgesetzt Du hast ne K.

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Is ne RR von 95
Ich glaub das ist dann eine M.

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

@Danny
wenn sie vorne einen Ram Air Einlass hat dann ist es eine M.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Beitrag von Gast »

Dann hab ich ne M :kratz:

Antworten