Moin,
so bin auch wieder zu Hause eingetrudelt und hab den Bock heil aus dem Vito bekommen. Ging echt gut mit der Biergartengarnitur-Bank. Diese hab ich aber vor dem Ausladen vorsichtshalber auf beiden Seiten mit je einem Spanngurt an den Befestigungsösen vom Wagen gesichert. Nicht dass mir die Rampe runterrutscht, wenn ich das erste mal bremse
Jo also kurzer Bericht mal von mir:
also Donnerstag morgen erstmal den gemieteten Vito abgeholt und noch so paar andere Dinge wie Kühlflüssigkeit, Dichtungspapier und Bremsenreiniger (kann ich mittlerweile echt jeden empfehlen). Irgendwann bei Klaus angekommen und direkt angefangen. Mopped war schon völlig zerlegt. Da stand eigentlich nur noch der Rahmen mit Vorderrad und Frontverkleidung
Ja wir haben uns dann - nachdem Klaus ja schon das Stück von der Getriebewelle gefunden hatte und auch die Metall-Spähne im Sumpffilter - überlegt, dass wir lieber den kompletten Motor von Eric (Rennleitung) einsetzen werden.
Also haben wir uns erstmal an das Ventilspiel gemacht und die Shims aus meinem alten Motor vermessen, notiert und vorerst mal in den neuen Motor eingesetzt. Dann haben wir das Spiel gemessen und die erforderlichen Shimgrößen für den neuen Motor notiert und soweit möglich eingesetzt bzw. getauscht. 4 Shims nur waren leider nicht in der richtigen Größe vorhanden. Die haben wir dann kurzerhand aus Klaus' "alten" K-Motor geklaut.
So jetzt konnten wir mal schauen, was die einzelnen Zylinder noch für eine Kompression haben. Die Zylinder 1-3 waren optimal mit 14-15 Bar. Der 4. Zylinder hatte leider - trotz korrektem Ventilspiel - nur 8 Bar. Nebenbei hatten wir arg mit dem defekten Anlasserfreilauf zu kämpfen (was aber von vornherein bekannt war), der auch irgendwann völlig den Geist aufgegeben hat.
Nun haben wir neu überlegt. Was tun? Alten Motor instandsetzen? Neuen Motor instandsetzen? Alter Motor irgendwo ein Zahnrad defekt und bis dahin undefiniertes Klappergeräusch, dazu der Sumpffilter ziemlich zu!? Neuer Motor 8 Bar an Zylinder 4 und defekter Anlasserfreilauf. Mann oh mann

Keine leichte Entscheidung.
Gut, wir haben uns dann doch für den neuen Motor entschieden. Das bedeutete natürlich erstmal, dass wir den Anlasserfreilauf aus dem alten Motor ausbauen mussten. Und der sitzt dummerweise in den tiefsten Eingeweihden des Motors. Dabei sind wir auch zu dem Schluß gekommen, dass ein Motor mit diesem Defekt nicht wirklich viel wert sein kann

Nachdem der Freilauf lokalisiert und ausgebaut war, haben wir noch kurz angefangen, den neuen Motor aufzumachen. Dann war aber auch langsam mal Zeit, in die Heia zu gehen, da Klaus ja am Freitag noch arbeiten mußte. War auch schon spät.
Nach dem Frühstück hab ich mich dann Freitag morgen mal drangemacht, eine neue Dichtung für die Ölwanne aufzumalen und auszuschnibbeln. Die alte war leider völlig in die Binsen gegangen. Mann, dass is ja ne Drecksarbeit. Ich glaub, ich hab das auch zu genau genommen

Dann hab ich noch Klaus' Vater ein Bischen auf dem Hof geholfen und dann war Klaus auch schon wieder da und ich konnte mein Gesellenstück (die Dichtung) präsentieren

(ich hab ja sowas noch nie gemacht).
Der rest des Tages ging dann mit der Zerlegung des alten Motors, Austausch des Anlasserfreilaufs, noch ne Dichtung für den Getriebedeckel basteln und Anfang des Zusammenbaus des neuen Motors drauf.
Heute bzw. ist ja schon mittlerweile gestern gewesen, haben wir den neuen Motor dann kompettiert und nochmal die Kompression gemessen. Ging ja jetzt gut, nachdem der Anlasser richtig gedreht hat. Nun hatte der 4. Zylinder auch schon mal 11 Bar. Kann man ja mit leben. Ja dann haben wir den Motor ins Moppi gebaut und konnten mal starten, was auch auf Anhieb geklappt hat.
Nu noch schnell für ein Bischen Kühlung sorgen und auf die erste Probefahrt durchs Dorf. Mann, das macht mal wieder ganz schön Spaß am Kabel zu ziehen

Das war auch zumindest motormäßig echt vielversprechend, aber die rutschende Kupplung und die rubbelnden Bremsen haben Klaus erstmal genervt. Aber das hatte ich beides ja auch vorher schon. Für die Bremsen haben wir dann noch kurz überlegt, ob wir neue Beläge besorgen und montieren. Aber das mach ich irgendwann nochmal, da mich das erstmal nicht so sehr stört. Das Ziel, dass der Bock wieder rennt, hatten wir ja erreicht
Klaus hat sich dann aber mit der Kupplung noch nicht zufrieden gegeben und diese auch direkt wieder ausgebaut. Nachdem er diese korrekt wieder eingebaut hatte, lief es auch etwas besser, aber ein leichtes Rutschen ist noch vorhanden. Da werd ich mich dann die Tage nochmal dranmachen. Erstmal neue Federn und wenn dann noch nicht besser, dann noch neue Beläge. Dann sollte das jawohl nicht mehr rutschen oder?
Ach ja, dann kam auch Willi (hw.noehles) noch kurz auf nen Schnack rein.
Die Verkleidung hab ich dann noch wieder drangebaut und fertig war's erstmal wieder. Ich freu mich (obwohl mich der ganze Spaß inkl. Motor schon wieder gut 500 Euros gekostet hat).
So, dass wars erstmal aus meiner Sicht. War ein schönes Wochenende und ich hab echt viel gelernt muss ich mal so zugeben
Schöne Grüße
Sascha