Seite 1 von 1

Leerlaufklappern

Verfasst: 18 Mär 2017 19:17
von Tikiman
Nabend,
meine L hat nun ca. 57000km gelaufen. Beim letzten Ventile einstellen habe ich um einen Kettenwechsel gebeten. Der Schrauber meinte, die Kette ist nicht gelängt. Kein Grund zum wechseln. Gestern werf ich meine Dame an........und höre auf einmal bei Standgas ziemlich deutliche Geräusche. Mein Verdacht fällt nun auf den Kettenspanner, welcher, wie ich meine, mit einer Feder funktioniert. Kann das sein und kann man das durch Längen der Feder beheben oder ist ein neuer Spanner fällig?
MfG Andre

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 18 Mär 2017 19:45
von Veidi
Kontrolliere erstmal, wenn der Spanner außen ist, ob er ausgefahren bleibt wenn du drauf drückst.
Darf nur zurückgehen, wenn die Haltenase hochgedrückt wird.

Und sollte der Spanner bereits ganz ausgefahren sein, nützt das Längen der Feder ja auch nichts.
Weiter raus geht er dann auch nicht, weil er mechanisch nicht weiter raus kann.

Aber wie gesagt, bau nen mal aus, schau ob er sich - ohne die Haltennase hochzudrücken - rein drücken läßt.

Falls ja - blöd.
Kann man aber irgendwie richten, aber ich hab bei mir dann einfach nen L-Spanner eingebaut.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 18 Mär 2017 19:50
von Terrini
Hartes Schlagen - wahrscheinlich Steuerkettenspanner.

So nicht fahren!

Preis neuer Spanner ist überschaubar, Feder "nachspannen" bringt bei dem nichts, idR geben die Sperrklinken auf.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 19 Mär 2017 12:27
von Tikiman
Danke,
werde dann wohl einen neuen Spanner besorgen. Ist der Wechsel bei der L ein grosser Akt oder evtl. mit zwei Schrauben erledigt?
MfG

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 19 Mär 2017 14:04
von Terrini
Ohne Fingerbruch müssen Tank, Airbox und wohl auch die Gaser runter, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Spanner selbst ist mit 2 Schrauben befestigt. Aufs Drehmoment achten, bei der Wiedermontage.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 19 Mär 2017 14:05
von Veidi
Kann sein, das die Gaser runter müssen, damit du Platz hast und dran kommst.

Ansonsten halt natürlich Tank runter usw, damit du an den Zylinderkopf ran kommst, weil von der Seite her (in Fahrtrichtung rechts) wirds denk ich nicht gehen.

Aber alles in allem kein großer Akt meiner Meinung nach.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 19 Mär 2017 14:06
von Veidi
Charles - ich glaub wir haben den selben Forumsrhythmus :loldevil:

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 19 Mär 2017 20:08
von Tikiman
ok...danke :prost:

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 20 Mär 2017 10:12
von Buelltreiber
Hallo.

Guck mal nach ob die kleine Schiene im Ventildeckel noch vorhanden ist.
Die zerlegt sich gerne oder fällt beim Ventile einstellen unbemerkt ab.
Dann schleift dir die Steuerkette die beiden Haltenippel von der Schiene mit einem mords Krach ab.

Meine rasselt auch gerne wenn sie auf dem Seitenständer steht und die Kette nicht im Ölbad läuft.
Hört dann auf wenn ich sie grade stelle und die Kette wieder im Öl läuft...

MfG

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 20 Mär 2017 22:53
von Börni
Buelltreiber hat geschrieben:Hallo.

Guck mal nach ob die kleine Schiene im Ventildeckel noch vorhanden ist.
Die zerlegt sich gerne oder fällt beim Ventile einstellen unbemerkt ab.

Jupp, das auf jeden Fall. Möglicherweise wäre dies bereits die Lösung deines Problems.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 6:43
von Veidi
Sollte das die Lösung sein und die Schiene weg sein und du die erneuerst - trotzdem Spanner raus BEVOR du den Ventildeckel wieder drauf machst.
Es könnte sein, das die Kette sonst zu sehr gespannt wird.

Wenn dann der Deckel mit Schiene drin wieder montiert ist, dann den Spanner im entlasteten Zustand wieder einbauen.

Aber wenn die Steuerkette mal so arg arbeitet, das es die Haltenippel im Deckel wegrasiert - dann wird's wirklich Zeit für ne neue...

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 10:41
von wulfi69
Und den Motor nicht drehen wenn du den Spanner raus hast!

VG

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 13:51
von Terrini
wulfi69 hat geschrieben:Und den Motor nicht drehen wenn du den Spanner raus hast!

VG
Nicht zu starten ohne Spanner wird ihm klar sein, aber warum darf man nicht drehen?
Es besteht absolut keine Gefahr für irgendwas, wenn man am Kurbelwellenstumpf im Uhrzeigersinn dreht, die Kette steht dann unter Zug, die Nocken ruhen in ihren Böcken und Überspringen tut da auch nichts.

P.S.
Die obere Führung hat übrigens und eigentlich nur einen Zweck, und das ist ein Sicherheitsaspekt. Im Falle der Verreckens eines Steuerkettenspanners, soll so ein Überspringen der Steuerkette auf den Nockenwellenrädern vermieden werden, sonst könnte die Konsequenz eben ein Motorschaden sein.
Für einen Motorschaden müssen dann aber mehr als 2 Zähne an den Nockenwellen übersprungen werden, damit´s Aua gibt, denn selbst mit einem Versatz von 2 Zähnen läuft ein Standard ZXR Motor noch.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 19:52
von timtailer3
Ich bin ewige Zeiten ohne diese Schiene im Deckel gefahren weil ich garnicht wußte das da eine hin gehört. Es wahren bestimmt gute 20.000KM ohne probleme. Auch nachdem die Schiene erneuert wurde hatte ich weder weniger noch mehr kettengeräusche als vorher. Währe ich nicht mal zufällig drüber gestolpert im Handbuch würde ich meine ZXR heute noch ohne schiene fahren hömma, und ich hätte da nichteinmal bedenken ohne zu fahren.

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 20:42
von Tikiman
Heute Spanner gewechselt, alles wieder gut. :prost:

Re: Leerlaufklappern

Verfasst: 21 Mär 2017 21:34
von Veidi
Sehr schön.

Und ja, man kann ja auch ohne diese schiene fahren.
Nen klappern verursacht eine fehlende ja nicht.

Die LilaPause hat(te) bis jetzt auch keine drin und da hat sich nix gefehlt.

Aber wie Charles schon schrieb - die übernimmt normal keine Führung, sondern gibt evtl etwas Sicherheit für die Steuerkette.