Seite 1 von 1

Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 20:23
von FP91
Hallo ihr Lieben,

dieser Neuner bringt einfach kein Glück. Ich hatte bereits zu Anfang mit Öl im Wasser zu kämpfen, es wird aber zunehmend schlimmer. Anfangs dachte ich es wäre Kondensat, was ich vorgestern vorfand war aber echt übel. Ich habe 2011/12 die Kopfdichtung getauscht und dabei den Kopf planen lassen sowie die Buchsen nachpressen. Die ZyKoDi scheint dicht zu sein - kein sprudeln oder überkochen des Kühlwassers. Das Öl ist 5 Monate alt, Kühlwasser auch.

Wie finde ich raus wo die Leckstelle ist? Wo sind Berührpunkte zwischen Wasser und Ölkreislauf?

Mit fallen ein:

- Zylinderbuchsen
- Wasserpumpe
- Kopfdichtung
Was ist mit dem Wärmetauscher? Wo komme ich einfach ran?

Hier noch zwei Bilder. Unten hat sich ein silbrig grauer Schlamm abgesetzt. Ich denke wenn ich das Problem nicht bis MItte des Jahres beseitigt habe schlachte ich. So langsam habe ich weder Lust noch Zeit mich damit weiter zu befassen.

Bild Bild

LG Flo

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 20:27
von Tie
Also wenn man die ZKD ausschließen kann, hast Du wohl irgendwo nen Haarriss, vermutlich irgendwo am Kopf...

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 21:01
von Harm
Ich bin ziemlich sicher dass der motor gerissen ist.
Hatte ich auch schon mal.
Kannst relativ einfach testen....gib Druckluft aufn wasserkreislauf. Wenns zischt....Nun ja.
S.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 21:44
von Tie
Steffi, wir ham doch mal nen H-Motor auf einem SWE bei Armin abgedrückt, mit Riss in den Kettenschacht, oder täusch ich mich da?

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 22:08
von Harm
Genau.
Meiner.
Und der war platt.
S.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 22:13
von FP91
An Druckluft hatte ich auch schon Gedacht. Den kopf hatte ich zumindest an den Ventilsitzen untersucht - da war nichts.

Wieviel Druck würdet ihr anlegen? 1 bar wegen des Deckels? Letztendlich finde ich nur raus, dass es ein Leck gibt - nicht wo ...

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 05 Feb 2017 23:50
von Matschak
Klar, dort wo es rausbläst ist das Leck. :wink:

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 2:07
von FP91
Werd mal etwas konkreter bitte. Die ganzen Kanäle sind nunmal innen - woher soll ich da rausfinden, wo es rausbläst? Zerlegt macht das Ganze auch wenig Sinn - dann krieg ich keien Druck drauf.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 6:44
von Matschak
Da hast du recht, wenns nur ein kleiner Riss ist,
wird es schwer den genau zu lokalisieren.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 9:42
von Tie
Zunächst würde ich abdrücken, um generell zu wissen, ob eine Undichtigkeit vorliegt.
Wenn ja: Bei offenen Ventil- und Gehäusedeckeln, kann man vielleicht einen Bereich - und somit ein Bauteil - eingrenzen.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 10:34
von Windy-ZXR
FP91 hat geschrieben:Werd mal etwas konkreter bitte. Die ganzen Kanäle sind nunmal innen - woher soll ich da rausfinden, wo es rausbläst? Zerlegt macht das Ganze auch wenig Sinn - dann krieg ich keien Druck drauf.

kann jemand bitte mal genauer diese frage beantworten ? mich würds auch interessieren wie ihr den ganzen motor abdrückt.
mal davon abgesehen, dass viele risse erst aufgehen wenn´s richtig warm wird im motor.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 10:58
von FP91
Wärmeeinwirkung kann ich ausschließen. Der Motor ist die letzten 5 Monate seit dem Ölwechsel nicht gelaufen. Kein übermäßiger Wasserverbrauch bei den letzten Fahrten.

Mein Gedanke: Betroffen kann nur der "kleine" Kühlkreislauf sein, also:

- Kopf
- Bank
- Wärmetauscher
- theoretisch Wasserpumpe

richtig?

Mein Plan wäre folgender: Ich setze einen Druckluftstutzen an das waagerechte Wasserführungsrohr vor dem Zylinderkopf. Da blase ich Luft ein bis ich merke, dass der Kühlerdeckel aufmacht oder es irgendwo rausblässt. Große HOffnung habe ich dabei aber nicht, alle "Interessanten" Kanäle liegen im Kopf oder in der Bank, da merk ich garnix.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 06 Feb 2017 12:55
von Harm
Du kannst den Motorkreislauf alleine pruefen.
Also ohne Kuehler, Thermostat etc.
Hab ich so gemacht.
Wenn, dann liegt das Problem sowieso im Motor selbst (hoechstwahrscheinlich Kopf)
Ich nehme an, der hat mal Frost gekriegt....so wars bei meinem.
Und Nachtrag:
Wie Du schon schreibst....Druck auf das Wasserrohr oben geben, n Manometer rein.
Dann siehst ob der Druck haelt.
Tut er das nicht, ist der Kopf / Die Bank sowieso Schrott.
Ich denke nicht, dass man das reparieren kann....da kommt man in der Regel gar nicht hin.
Und noch n Nachtrag: Als allererstes wuerde ich die Wasserpumpe abdruecken.
Geht am schnellsten und ist auch nicht grad unwahrscheinlich.
S.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 18 Jul 2017 14:22
von Joschie
Hallo zusammen,

noch'n kleiner Tipp, mach das alles halbwegs sauber und gib dem Wasser Uranin zu, hierdurch wird das Wasser floureszierend und du kannst selbst kleinste Austritte sehr leicht erkennen.

Uranin: http://sachverstaendigen-bedarf.de/Leck ... -1404.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Grüße
Josef

p.s. pass aber auf bei der Dosierung, ham unsere Leute mal geschafft und für Tage einen Bach leuchtend Gelb gefärbt.

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 18 Jul 2017 23:23
von Kraft-Rad
Danke Josef für den Tip :prost: Mit dem Zeug kann man sicher viel Spaß haben wenn der nächste Badesee am Wochenende wieder überfüllt ist :mrgreen:

Re: Wasser im Öl - schon wieder und immernoch

Verfasst: 31 Jul 2017 21:20
von FP91
Danke für den Tipp! Hatte es vollkommen überlesen.

Habe am Wochenende die Wasserpumpe abgedrückt. Bei 2 bar passierte da noch garnix. Die Brennräume sind wasserfrei, es geht also nicht durch die Kopfdichtung/Kopf in den Brennraum. Mein Bauchgefühl sagt irgendwie Simmeringe der Laufbuchsen ...

LG