Rasseln rechte Motorenseite J

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
strauch

Rasseln rechte Motorenseite J

Beitrag von strauch »

Hallo Zusammen,

ich wende mich an euch mit einer Kawarasselfrage bei meiner 92" J. Wenn der Motor(warm kalt egal) irgendwo bei 7-8t Umd fährt, höre ich ein furchbar lautes rassel an der rechten Motorenseite. Im Stand oder auch bei Drehzahlen so um die 4000 Umd ist alles bestens. Liegt das also eher an der Steuerkette bzw dem Spanner oder eher an der Limakette? Der Motor hat etwa 48000 runter :roll: Wenn der Spanner der Steuerkette in Frage kommt, wie kann man das am besten testen?
Danke für Hilfe!

Benutzeravatar
hans-dieter
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 223
Registriert: 15 Sep 2008 20:47
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von hans-dieter »

Guck doch mal nach der Steuerkettengleitschiene, das wäre das erste was ich machen würde. Das is sehr schnell gemacht.

Die sitzt im Ventildeckel über der Kette und ist dort aufgesteckt.
Vielleicht is sie ja abgefallen. Kostet um die 15 Euro bei Kawa.

Würde ich dann gleich mit nem Ölwechsel machen, dabei die Ölwanne abschrauben und gleich mal nach der Alten Ausschau halten,

vielleicht liegt sie ja auch noch im Steuerkettenschacht.

strauch

Beitrag von strauch »

Ah, das hab ich vergessen zu schreiben. Das war auch mein erster Verdacht. Ich hab die Schiene im Sommer neu gemacht und die war auch immernoch da, wo sie hin gehört!

joe-black

Beitrag von joe-black »

Toll jetzt habt ihr mir den Sonntag versaut :rasta:

Habe gerade mal bei mir in den Ventildeckel gesehen und .........................wie man sieht sieht man nix
verdammt ,auch weg das Teil
hat der Vorgänger toll gemacht
Er hatte noch gesagt "Habe gerade die Ventildeckeldichtung gewechselt"

Naja was soll´s ,aber gerasselt hat mein Motor deswegen nicht
hättet ihr nix darüber geschrieben .........ich hätte es NIE gemerkt .................

Gibt es was wichtiges zu beachten beim Ölwanne abbauen ?

DANKE Euch trotzdem für die Anregung :lol:

strauch

Beitrag von strauch »

tjo, das mit der Ölwanne würde mich auch interessieren. AndyG hat da n Dichtungssatz, aber gibt es da sonst noch was wichtiges????

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Nö.
Is nix dabei.
Hab ich in nem Wutanfall mal in ner halben Stunde gewechselt.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Takis

Beitrag von Takis »

Bestellt euch eine neue Dichtung dazu , die alte geht oft kaputt beim Ausbau , ansonsten ist es nur Arbeit .

joe-black

Beitrag von joe-black »

Bekommt man den Dichtungssatz und den Steuerkettenschleifer der im Ventildeckel sitzt im Zubehör ? oder lieber Original ?
Wenn es das beides im Zubehör gibt ,habt ihr dann mal nen Link wo Qualität geliefert wird ?

Danke ...............ach und Sorry das ich hier als Fragesteller mitmische ,grins

Takis

Beitrag von Takis »

Den " Schleifer" gibt es nur bei Kawa , kostet ca. 18 Euro . Bestell die Dichtung gleich mit . Und mach gleich das Öl und den Filter neu .

strauch

Beitrag von strauch »

@joe: passt schon

War gerade nochmal draussen. Wenn ich mittig zwischen den beiden Steurkettenrädern auf die Steuerkette drücke bzw daran ziehe, dann kann ich sie ca 2-2,5 mm nach oben und gleiches auch nach unten bewegen. Ich hab leider keine Referenz, aber ist das noch im Bereich des normalen?? Die Ölwanne ist noch in weiter ferne... da brauch ich ja auch gleich Krümmerdichtungen und muss den Kühler abbauen. Das ist wirklich eher ne Sache für nen Wutanfall :D

joe-black

Beitrag von joe-black »

Na toll ,hättest du nicht eher wegen dem Maß fragen können ,grins,bin gerade wieder rein ............ich sag es dir morgen ,Werkstatthandbuch schläft in der Garage.........

ABER : Ich habe gerade meinen Schleifer wieder gefunden :twisted:

Hat TOTAL zerschreddert im Ölsieb geklemmt

Jippi Ja Je, Schweinebacke

:evil:
Zu der Krümmer-Kühler-Ölwannen-Aktion kann ich nur sagen ,bin KFZ-Techniker - Stunde Arbeit (Ich gebe zu mein Liebling steht/liegt eh in Einzelteilen in meiner Garage und wird reanimiert) ,alles Easy Peasy sag ich immer.

Du mußt nur wollen .............

Naja ich brauch jetzt erstmal Ersatzteile ehe es weiter geht ,aber ihr habt mir echt geholfen ,wie gesagt ich hätte das nie gemerkt das was fehlt ,aber jetzt hab ich wieder was zu tun ,DANKE 8)

strauch

Beitrag von strauch »

Die Sache lässt mir keine Ruhe. Hab heute den Kettenspanner demontieren wollen, um die Funktionalität zu prüfen. In meinem WHB ist da allerdings ein anderer beschrieben!

Hier zuerst das Video von der Steuerkettenspannung:
Steuerkettenspannung
Und hier ein etwas großes Bild von meinem Spanner. Im WHB soll der eigentlich abgewinkelt und mit einer seitlichen Schraube sein. Hat jemand von euch auch so einen Bolzen drin???
Danke!
Bild

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

du hast da nen schlauch eingeklemmt :shock:

strauch

Beitrag von strauch »

naja, nicht ich... denn ich würde da gerne den schlauf rausholen und den spanner ausbauen, ABER die untere schraube ist "rund"

joe-black

Beitrag von joe-black »

ALSO ,in meinem (ORIGINAL "J") Werkstatthandbuch steht nix über das Spiel der Steuerkette im eingebauten Zustand ,nur über die Auslängung .
ABER : Spiel hat meine auch ,aber nur bei manchen Kurbelwellenstellungen ,hängt sicher mit dem Gegendruck der Ventile gegen die Nocken zusammen und dem daraus folgenden straff halten der Steuerkette oder eben gerade nicht so straff halten,egal .
Auf jeden Fall würde ich das jetzt nicht gleich als Drama sehen .
AUßER : du drückst auf die Steuerkette (so wie in deinem Video) und kannst dabei sehen das sich die Nockenwellenräder (oder vor allem das Einlassnockenwellenrad,denn auf der Seite sitzt der Spanner) deutlich bewegen ,in dem Fall gibt auf jeden Fall dein Steuerkettenspanner deinem Fingerdruck nach.
Bei meiner ist das NICHT so und JA ich habe diesen seitlichen Steuerkettenspanner,wie er auch im Handbuch steht.
Was für einen Typ hast du eigentlich ,grins ,also ich habe ja ne 92er J ,seltsam das du dann nen anderen Spanner verbaut hast.
Schreib doch mal Marcello an mit dem Foto,wenn der dir nicht helfen kann dann keiner.
Über den eingeklemmten / sicherlich Kühlwasserschlauch zum Ausgleichsbehälter würde ich mir auch Gedanken machen an deiner Stelle , der ist wichtig.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

strauch hat geschrieben:dann kann ich sie ca 2-2,5 mm nach oben und gleiches auch nach unten bewegen.
Normal. Dafür hast ja einen automatischen Steuerkettenspanner. Er stellt sich einen Zahn nach, wenn es aufgrund des Kettenpiels notwendig ist (vorausgesetzt, der Spanner funktioniert noch ordnungsgemäß).

Bezüglich des Rasselns: Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit deine ausgelutschte Steuerkette sein. Je nachdem, wie man den Motor behandelt hat, tritt es früher oder später auf. Den Verschleiß erkennt man am besten am Axialspiel der einzelnen Glieder. Sprich wenn sich die einzelnen Kettenglieder zueinander verschieben lassen, sollte die Kette gewechselt werden. Allerdings ist es ohne Referenzerfahrung schwer zu beschreiben, wann eine Kette hinüber ist, leider.

Bei meinem J-Motor war die Kette auch bei 50 Tkm hübsch laut. Eben gewechselt und a Ruh´ is.

PS: Mach mal das Bild kleinerl.
Zuletzt geändert von Börni am 29 Mär 2010 23:20, insgesamt 2-mal geändert.

stiffler

Beitrag von stiffler »

wenn ich mich recht erinner sieht meiner genauso aus :kratz:
(hab ne L)

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Ob da jetzt ein L oder J Spanner verbaut ist, bleibt wurst. Seine Aufgabe erfüllt er trotzdem, sofern die Feder noch intakt ist.

PS: Auf dem Bild ist ein L Spanner zu sehen.

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

joe-black-666 hat geschrieben:ALSO ,in meinem (ORIGINAL "J") Werkstatthandbuch steht nix über das Spiel der Steuerkette im eingebauten Zustand ,nur über die Auslängung .
ABER : Spiel hat meine auch ,aber nur bei manchen Kurbelwellenstellungen ,hängt sicher mit dem Gegendruck der Ventile gegen die Nocken zusammen und dem daraus folgenden straff halten der Steuerkette oder eben gerade nicht so straff halten,egal .
Vorsicht...............Die Kette längt sich nicht gleichmässig :!:

Um die Auslängung zu messen musst du alle Glieder einzeln vermessen. Wenn dann einzelne Glieder zu lang sind, wechseln :wink:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Waldbaer hat geschrieben:[.............Die Kette längt sich nicht gleichmässig :!:
Das kommt noch hinzu. Deswegen, ich würde da überhaupt kein langes Geschiss machen. Besorge dir ne neue Kette für ca. 44,-€ inklusive Nietschloss, ziehe die neue mit der alten Kette über das KW Ritzel und fertig. Bei einer Laufleistung von 48 Tkm musste sowieso irgendwann bei gehen und wenn sie jetzt schon laut ist...
Eine Anleitung zum Wechseln findest du in den FAQ. Nimm dir am besten jemand zur Hand, der sich mit dem Schrauben etwas auskennt.

joe-black

Beitrag von joe-black »

HHmmmmm

Also ich muß ehrlich gestehen das ich mir sicher bin das meine Kette NICHT rasselt obwohl ich 55000km auf dem Tacho habe .

Ist das denn ein MUß das die Kette sich auslängt oder ist es eher ein KANN ?

Was sind eigentlich die schlimmsten Auswirkungen die entstehen können ?

Wie laut hört man das denn wenn es rasselt ? und wann ? im Leerlauf oder wann ?

Danke

strauch

Beitrag von strauch »

So, ich habe mich jetzt entschieden der Motorblock auszubauen, um ihn hoffentlich in naher Zukunft Cello schicken zu können. Der Abbau der ganzen Peripherie war kein Problem und der Motor hängt nurnoch an den vier Schrauben.
Ich hab da was von ner 14" Nuss gelesen, die ich mir morgen besorgen werde, aber brauche ich die direkt beim Ausbau??? Ich dachte eigentlich, man entfernt die beiden hinteren Schrauben und lässt den Motor absacken und lößt danach die beiden Schrauben oben und das Ding "fällt" raus. Dann noch eine andere Sache. Wie stüzt ihr den Motor ab? Einfach solange Bretter stapeln, bis man die Ölwanne erreicht hat? Ich will da nur dafür sorgen, dass das Ding nicht nach vornedurchkippt und die Vorderradabdeckung begräbt! Dann erstmal eine gute Nacht!

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

-Motor von allen Anschlüssen befreien
-Obere Motorverschraubung am Zylinderkopf lösen und die Spanner zurück nehmen
-Der Motor hängt jetzt nur noch an den beiden hintereren Verschraubungen
-Motorblock mit einem stabilen Wagenheber stützen oder mit Brettern unterfüttern, wie du schon sagtest. Im Baumarkt gibt für kleines Geld auch solche flachen Rollwagen. Das ist quasi ein Brett im vier Rollen darunter. So ein Teil eignet sich am besten.
-Obere hintere Verschraubung lösen und den Bolzen ziehen, der Motor kippt jetzt nach vorne, also Flossen drunter wech
-Wenn er auf den Brettern aufliegt, den letzten Bolzen ziehen. Anschließend den Motor unter dem Rahmen wegziehen.


Wegen der Nussröße bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher. Hast denn keinen Nusskasten mit allen gängigen Größen?

strauch

Beitrag von strauch »

danke nochmals! hat alles geklappt ;)

Antworten