Seite 1 von 2

Suche ein Thermostat das früher öffnet

Verfasst: 30 Jan 2010 8:38
von 3/4L Fan
Hallo

Es gab da mal einen Beitrag (glaub vom Marcello) wo beschrieben wurde
welches Thermostat man nehmen könnte um den L Motor etwas kühler
laufen zu lassen.
Kann es sein das es ein Thermostat aus einer 9erB war das etwas früher
öffnet und aber trotzdem ins Thermostatgehäuse der ZXR passt?

DANKE schon mal

Gruß

Robert

Verfasst: 30 Jan 2010 8:38
von Gralssucher
So isses.

Verfasst: 30 Jan 2010 8:43
von 3/4L Fan
:shock: Das ging aber schnell

Hast eventuell auch noch die Öffnungs- bzw. Schließtemperaturen der beiden Thermostate zur hand? :oops:

Gibt es eigentlich sonst auch noch Alternativen?

Verfasst: 30 Jan 2010 8:58
von Weltschrauber
wer lesen kann is klar im Vorteil ( auf mich selbst bezogen ) :hammer:

Verfasst: 30 Jan 2010 9:23
von schrauber666
nein,
das 9er B isses net. :twisted: :twisted:

von der 9er C modell ,das öffnet früher

Verfasst: 30 Jan 2010 10:25
von Gralssucher
ich denke schon,Schrauber.
Hab ich selber drin.
60Grad zu 90.

Verfasst: 30 Jan 2010 10:55
von dr.bruno
das 9er B Thermo macht bei ca 80-84°C auf. Das selbe Teil ist auch bei der ZXR verbaut welches ebenfalls bei dieser Temperatur öffnet.

Das der 9er C braucht man, wenn das Thermo früher auf machen soll. Das der C öffnet bereits bei 58-62°C.

Verfasst: 30 Jan 2010 19:43
von Agentt
wie Bruno schon schreibt zx9r C Modell braucht mann und das passt so!!!

Verfasst: 30 Jan 2010 23:10
von dr.bruno
hey peter alte schlampe, du lebst ja auch noch! wann willste uns eigentlich mal auf ne flasche pils besuchen kommen? Stoff ham'mer immer da :twisted:

Verfasst: 31 Jan 2010 12:47
von schrauber666
dr.bruno
das 9er B Thermo macht bei ca 80-84°C auf. Das selbe Teil ist auch bei der ZXR verbaut welches ebenfalls bei dieser Temperatur öffnet.

Das der 9er C braucht man, wenn das Thermo früher auf machen soll. Das der C öffnet bereits bei 58-62°C.
agent
wie Bruno schon schreibt zx9r C Modell braucht mann und das passt so!!!
dies hatte ich geschrieben:
von der 9er C modell ,das öffnet früher


wenn ich mal was zu nem Thema schreibe ,dann könnt ihr das ruhig glauben :kratz: :( ,
schreib nur bei Dingen,wo ich auch sicher weiß :!: ,
aber kanns auch lassen
:cry:

Verfasst: 31 Jan 2010 12:51
von J-Racer
@ Schrauber

Immer locker bleiben :lol: Die Jungs haben nur deine Aussage bestätigt, was nicht heisst das man dir nicht glaubt :wink:

Verfasst: 02 Feb 2010 15:50
von einervon300
Hab das Thema mal verfolgt. Ich hab letztes Jahr schon mit dem Gedanken gespielt mir das von der 9er C zu holen obwohl ich jetzt nich wirklich Probleme hab mit meiner.

Beim Händler bei mir würde das um 35 Euro machen....bekommts jemand billiger?

Gruss und Danke

Verfasst: 02 Feb 2010 17:18
von Marcello
Es ist defi das von der 9er C ... passt Plug & Play bei allen ZXR-Modellen ... ich habs in meiner H auch drinne.

Immer neu kaufen sowas !!! ... bei Kawa Köln damals ich glaub 26 Piepn ,wenn ich mich recht errinner.

Dieses Thermostat öffnet ne Ecke früher und lässt somit zu nem früheren Zeitpunkt bereits zu ,daß das Wasser durch den Kühler zum kühlen strömen kann (= großer Kühlkreislauf etwas früher offen dann).

Die Kühlleistung des Kühlers selbst wird dadurch natürlich nicht verbessert ,denn diese steht bauartbedingt fest.
Aber es bringt was ... ich konnte es damals durch meine Injection am Laptop in Zahlen ablesen.

9er C bei Kawa sagen und bestellen.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 02 Feb 2010 18:19
von Takis
Was erhofft ihr euch von den 9 C T. ausser das der Motor länger braucht um warm zuwerden ?
An meiner Renn L ist der ganz raus , hoffe das damit der durchfluss höher und schneller ist und somit der Motor auf der Rennstrecke kühler läuft .

Verfasst: 02 Feb 2010 20:40
von dr.bruno
ganz einfach Takis. der Motor bringt nicht bei 90°C Wasser die Maximalleistung sondern bei ca 75°-80°.

der motor braucht dabei trotzdem nicht so lange wie unsere rennmopeds um warm zu werden, da die brühe bis 60° erstmal auf dem kleinen Kreislauf läuft.

Auf der renne ist das Thermostat sowieso unnütz, da man bis auf die startphase permanent genug kühlung hat.

Verfasst: 02 Feb 2010 20:50
von Takis
dr.bruno hat geschrieben:ganz einfach Takis. der Motor bringt nicht bei 90°C Wasser die Maximalleistung sondern bei ca 75°-80°.

der motor braucht dabei trotzdem nicht so lange wie unsere rennmopeds um warm zu werden, da die brühe bis 60° erstmal auf dem kleinen Kreislauf läuft.

Auf der renne ist das Thermostat sowieso unnütz, da man bis auf die startphase permanent genug kühlung hat.
Na ja , glaube nicht das es den Jungs hier um Leistung geht.
Also warum wollt ihr den 9erC T. fahren :?:

Verfasst: 02 Feb 2010 21:11
von Terrini
dr.bruno hat geschrieben:der Motor bringt nicht bei 90°C Wasser die Maximalleistung sondern bei ca 75°-80°.
Klugscheissmodus an

bei einem 4-Takter zwischen 65° und 68°. 2-Takter liegt wohl bei ca. 45° am Kopf.

Klugscheissmodus aus :wink:. Sorry... :oops:

Verfasst: 02 Feb 2010 21:39
von Marcello
Ich habs damals einfach mal ausprobiern wollen.

Meine H lief mit der Injection damals viel im Stand ,während ich grob den Leerlauf und das Übergangsverhalten in Verbindung mit den ganzen Setups für die Lambdaregelung programmierte + die Zündung bei Start und Leerlauf festlegte.

Permanent stach mir dabei am Laptop der Wert der Kühlmitteltemp ins Auge ... und ich dachte immer "Oh ... das ist viel ,wenns stimmt ... 110 Grad Celsius im Schnitt".

Mann muss dazu sagen ,daß der Siedepunkt des Kühlmittels über der Funktion des Druckes im Kühlsystem jenseits ca. 120 Grad liegt ,bis Gaseinschlüsse zu erwarten sind.
In sofern sind 110 Grad nich gefährlich ,sofern das System dicht ist und somit vollen Druck über der Funktion Temperatur besitzt.

Dennoch wollte ich damals mal spielen ... pflanzte das früher öffnende Thermostat der 9er C ein und änderte meine Kühlerlüftersteuerung ab ,so daß ich diese elektronisch via Laptop über die Injection exakt steuern kann (wann Lüfter ein und wann wieder aus inkl. einer Hysterese zur Beruhigung der Schaltpunkte).

Ich stellte fest ,daß mein Kühlsystem unter gleichen Bedingungen ca. 12-15 Grad Temperatur verlor (im Stand lange laufend der Motor).

In sofern erachtete ich diese Maßnahme als gut ... der Motor braucht ne gewisse Temp ,damit der Verschleißgrad nich zu groß wird ... wiederrum zu viel Hitze senkt seine Leistung ... unter anderem auch deshalb ,weil sich ein Gas pro Grad Temperhöhung um den 273ten Teil seines Volumens ausdehnt ... ergo sind Füllungsverluste dann miteinhergehend zu erwarten ... und diese senken die abgegebene Leistung des Aggregates.

Hohe Temperaturen im z.B. Teillastbereich (wie Gemisch etwas mager z.B.) senken den Verbrauch und steigern den Wirkungsgrad ... sinnübergreifend wie es eine Erhöhung der Verdichtung (& Verdichtungs-Endtemperatur) auch tut (dann allerdings übers gesamte Drehzahlband ,wobei die Zündung unbedingt drauf angepasst werden muss).
Unter Vollast (alfa DKmax) und somit maximaler Leistung (P=Mxn : 9550 grob beschrieben) isses besser ,wenn der Motor kühler läuft ... damit die Füllung (& innere Kühlung) bestmöglich ist (& damit auch die Leistung) und damit der Motor in diesem Betriebszustand nicht überhitzt (besonders Auslassventile und dessen Betriebstemperatur sind hier sehr relevant).

Probiern geht immer über studiern ... :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 02 Feb 2010 21:50
von dr.bruno
Terrini hat geschrieben:bei einem 4-Takter zwischen 65° und 68°. 2-Takter liegt wohl bei ca. 45° am Kopf.
angeber :twisted: aber danke, werds mir hinter meine dumbo-ohren schreiben :lol: Bild

Verfasst: 02 Feb 2010 22:16
von Marcello
Onkel Terrini hat absolut recht :D ... und Ihr 2 habt zudem ne Menge Rennerfahrung und somit auch die Praxis :D

Ich selbst habs damals nur mal irgendwo gelesen ,daß auf der Renne mit 60-70 Grad Temp geballert wird ... Thermostat z.B. raus ... größere Kühler usw. ...

Auf der anderen Seite würds mich mal genau in Grad Celsius interessiern ,wieviel Temp wir z.B. bei ner L auf der Landstrasse haben ... die Anzeige geht bedingt durch die Fahrtwindkühlung dann sichtbar zurück (wo hingegen sie in der Stadt eher ständig in der Mitte steht und man den Kühlerlüfter öfter mal anspringen hört ... besonders bei Standphasen an Ampeln z.B.).

Stadt vermute ich ,daß wir jenseits 100 Grad liegen ... bis zu 112 Grad.
Landstrasse liegen wir wahrscheinlich in etwa bei der Öffnungstemperatur des Wachs-Dehnstoffelements (Thermostat).


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 02 Feb 2010 23:36
von dr.bruno
rennerfahrung hab ich keine, aber da kann charles ja für uns alle sprechen. mehr runden als er hat wohl keiner hier auf den strecken dieser welt abgespult.

ich kann aber sagen dass meine rennkarre selbst im hochsommer bei 70-75° Wassertemp liegt, unter volllast. die temperatur geht aber schlagartig hoch, sobald man tempo raus nimmt. nur das stück boxengasse reicht um bei 85-90° zukommen. nach dem abstellen gehts dann nochmal bis zu 5° höher.

Verfasst: 03 Feb 2010 10:34
von Marcello
rennerfahrung hab ich keine
:lol:

Da hab ich aber anderes gehört :lol:

Die Jungs sagen ,daß Du auf der Renne mit ner alten ZXR quer durch die Kurven schiebst ... was vor lauter Geschwindigkeit & spätem Anbremsen eher en "rutschen" als en fahrn is :lol: ... schneller geht ja wohl kaum noch Chef ... Respekt 8) :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink: :wink:

Verfasst: 03 Feb 2010 10:56
von dr.bruno
das war ein fahrwerksproblem am dämpfer. btw ist quer nicht gleich schnell, joshi z.B ist über ne sekunde schneller, ohne quer. und polli fährt ohnehin nen viel höheren kurvenspeed. :wink: klingt also alles dramatischer als es wirklich ist. 8)


back tot topic:

mal was anderes. was gibts denn noch für wasserkühler anderer mopeds, die man unter den originalen drunter schrauben könnte? als zusatzkühler sozusagen.
hat da schonmal jemand was gebastelt?

ggf gibts auch kleine schieber/regelventile die man dann zwischen original und zusatzkühler im vorlauf platzieren könnte. so kann man bei bedarf einfach den hahn für den zusatzkühler zudrehen. etwa bei kalten temperaturen, regen etc.

das macht natürlich nur be rennmopeds wirklich sinn, aber egal.

Verfasst: 03 Feb 2010 11:03
von Super Rider
dr.bruno hat geschrieben:
mal was anderes. was gibts denn noch für wasserkühler anderer mopeds, die man unter den originalen drunter schrauben könnte? als zusatzkühler sozusagen.
hat da schonmal jemand was gebastelt?
Der Orwischerbub hat das hier gemacht:
H2 Oilkühler wurde zusätzlich verbaut und an der Wasserkreislauf angeschlossen
Bild

Verfasst: 03 Feb 2010 11:18
von Marcello
Was is denn mit dem Wasserkühler der 9er ?

Ist der größer ?
Falls ja ... kriegt man den irgendwie eingebaut ?

So ne Geschichte mit nem zuschaltbaren Zusatzkühler wär natürlich ne geile Sache.

Auf der anderen Seite (auch mal bedacht) ist die Öltemp mind. genauso wichtig wie die Wassertemperatur.

H-Modelle haben nen richtigen Ölkühler vorn.
Ab der J isses nur noch en kleiner Öl-Wasser-Wärmetauscher vorn unten am Motor.
Öl schmiert nich nur ... Öl kühlt ja auch ... und wenn Öl zu heiss und damit zu dünn ,dann "kann/könnte" der Schmierfilm abreissen.

Yoshi hatte damals mal die Idee ,den Ölkreislauf anzuzapfen und mittels nem Röhrchen ne Kolbenbodenspritzölkühlung (von unten) zu machen ... sowas find ich auch sehr geil und im Grund auch sinnvoll (wenn man an so nem Gebastel Spaß hat :D ).

Motoren im harten Renneinsatz kann man mit solchen Spielereien nicht genug "schützen" ... damit sie möglichst immer "im grünen Bereich" laufen ... Temperatur is immer en pöser Feind ,welcher nicht zu unterschätzen ist.

In wie Fern die "Serie" im Renneinsatz auf Dauer gesehn hält ,kann man immer nur "erfahren".
Vorbeugende Maßnahmen gegen den Feind Temperatur find ich immer gut ... genauso wie Einrichtungen ,um diese Parameter bestmöglich genau zu erfassen und dem Fahrer anzuzeigen (Qualität des Instruments & bester möglicher Messort des NTC-Sensors ... so nah wie möglioch am ZK fürs Wasser z.B.).


LG Marcello :D :wink: