Temperaturmessung - ZK vs. Ablassschraube

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Temperaturmessung - ZK vs. Ablassschraube

Beitrag von Super Rider »

Nabend allerseits.

Weiß zuf. jmd. wie die Temperaturwerte, gemessen am Zylinderkopf (/ Ventildeckel/Block/ ???),
zu denen an der Ölablassschraube stehen bzw. welcher davon aussagekräftiger ist?

In erster Linie wäre dabei wichtig, dass die Öltemperatur möglichst genau erfasst wird,
besonders wenn der Motor noch nicht warm ist.

Danke schomma.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

moin ...
meiner meinung nach ist eine messung in der oelwanne (mit einem fuehler welcher immer "moeglichts viel" im oel drinne ist
besser ...

zumindes kann ich es mir so vorstellen ..

ansonsten bzgl. messtellen ...kann ich mir schon vorstellen ( im 1/10 temp. bereich) unterschiedliche ergebnisse an unterschiedlichen messpunkten zu bekommen ...

lg
marco

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

In der Ölwanne wird wohl der "kältere" Messpunkt sein.
Ich nehme die Temperatur dort ab. Wenns in der Ölwanne schön warm ist, dann
ist der Rest auch gut versorgt.
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Weltschrauber

Beitrag von Weltschrauber »

also von meiner J kann ich dir recht genau sagen .

Öltemp an der Ablasschraube gemessen 64*
nach einen Vergleich mit dem Laser 64* bestätigt und am Kopf zum Vergleich 82* gemessen ...........

wie gesagt - kommt von meiner J .........

Edith : Wenn mein Koso mir 65* anzeigt heisst das grünes Licht und freie Fahrt ......... :lol:

Takis

Beitrag von Takis »

Sinn mach das nur in der Ölwanne .

Benutzeravatar
Kratzi
RRRRapante
Beiträge: 3160
Registriert: 02 Aug 2005 17:50
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Kratzi »

Takis hat geschrieben:Sinn mach das nur in der Ölwanne .
Seh ich auch so. Wenn es da warm ist ist es überall so oder sogar wärmer :D
Mitas

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

alter-mann hat geschrieben:... ( im 1/10 temp. bereich) ...
da hab ich mich verschrieben ...schlecht ausgedrueckt
ich meinte 10 grad unterschied innerhalb der oelwanne wegen position
oder "nur" spritzoel ...

lg
marco

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

jup, das öl in der wanne ist definitiv kühler als am kopf (ist ja auch klar).

rein technisch gesehen wäre die messung am kopf aber interessanter, da ja dort die mechanisch am meisten beanspruchten teile sitzen und damit dieser wert eine genauere auskunft über die temperatur des öls liefert.

wenns nur darum geht, zu sehen ob das öl die richtige temperatur zum gas geben hat, dann ist die messung in der wanne besser.

auch die temp. am kopf abzunehmen ist im einiges schwieriger als in der wanne (wo man einfach den sensor in der ölablassschraube positionieren kann) weil im kopf ein loch gebohrt werden muss.
form follows function

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

merci.
werd's dann mal in Angriff nehmen.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Kawa Kratz hat geschrieben:
Takis hat geschrieben:Sinn mach das nur in der Ölwanne .
Seh ich auch so. Wenn es da warm ist ist es überall so oder sogar wärmer :D
Sehe ich nicht so.

Es sollte nicht nur der "Angaswert" relevant sein, sondern auch die tatsächliche Temp, die nun mal am Kopf entsteht.

Wenn techn. ohne große Aufwand möglich, dann ist eine Messung am Kopf immer zu bevorzugen.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Terrini hat geschrieben: Es sollte nicht nur der "Angaswert" relevant sein, sondern auch die tatsächliche Temp, die nun mal am Kopf entsteht.

Wenn techn. ohne große Aufwand möglich, dann ist eine Messung am Kopf immer zu bevorzugen.
8) Geplant ist beides:
bei Kaltem Motor wird zunächst die Temp. in der Ölwanne angezeigt;
bei Erreichen der 'volles rooäää'-Temperatur, wird auf die Temperatur am Kopf umgeschaltet.
Man kriegt also immer nur 'sichere' Werte zu sehen.

Gruß,
SR

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Super Rider hat geschrieben:... bei Kaltem Motor wird zunächst die Temp. in der Ölwanne angezeigt;
bei Erreichen der 'volles rooäää'-Temperatur, wird auf die Temperatur am Kopf umgeschaltet.
Man kriegt also immer nur 'sichere' Werte zu sehen.
ist keine kritik ... nur meine meinung ...

ich finde das doppelte messen ueberfluessig.

die hoechste oeltemp. ( am kopf im bereich der kolbenringe ) ist eh nicht messbar ... (auf jeden fall nich einfach so)
wichtig ( zumindest ... mir ) waere es ... die durchschnittliche oel-temp. ueberhaupt zu wissen um eine einigermassen bezugsgroesse zu erhalten.
sie schwankt im gesamten oelkreislauf sowieso.

wenn ich an / in der oelwanne eine stabile "hohe" temp. habe waere es mir ausreichend dieses zu wissen ...
und meiner meinung nach auch ausreichend um "gasgeben" zu koennen.

wichtiger ist ... glaube ich so schnell wie moeglich an "allen" stellen im motor einen gleichmaessigen und ausreichend hohen oeldruck zu haben.

lg
marco

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 841
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Ich denke, beim nicht modifizierten Motor reich die auswertung über die ölwanne.

Wenn man jetzt allerdings etwas tuning betrieben hat, ist die temperatur im kopf definitiv wichtig, denn auch zu heiß ist schlecht für den motor.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

kann ich schon nachvollziehen...
... ich stelle mir aber die positionierung am kopf recht schwer vor ...

warum ?

der fuehler sollte / muss ganz im oelkreislauf sitzen um "richtig" anzuzeigen .. sonst wird er nich die oel-temp messen sondern
die "sonstwas-temp" ...

das oel hat nich nur die aufgabe zu schmieren ... sondern auch zu kuehlen
und muss einen grossen temp-bereich abdecken. (sommer wie winter !)
hier haben wir dann schon mal ganz unterschiedliche "beurteilungs - messkriterien" ...

ausserdem muss es in der lage sein ( an den kolbenringen z.b) bei der normalen "schmierarbeit" sehr hohe temperaturen ( weit hoeher als eine anzeige jemals anzeigen wird) auszuhalten ...
... egal ob der fuehler in der wanne sitzt oder im kopf ...

wie gesagt fuer mich ist nich die position das entscheidende sondern die richtige interpretation der temp.

lg
marco

Marcello

Beitrag von Marcello »

Noch ne Kenngröße in den Raum werf :) ... ->

Im Rennsport (Pkw z.B.) wird z.B. auch die Abgastemperatur gemessen ... erst Recht bei aufgeladenen Motoren ,welche auf maximale Leistung getrimmt sind.

Just for fun war ich letzt mal am überlegen ,so ne Abgastemperaturanzeige zu montieren.

Ne digitale Öltemp-Anzeige hat meine H2 auch ... den Fühler allerdings unten in der Ölwanne drinne.
Digitale Wassertemperatur hab ich auch drinne und ein digitales Voltmeter für die Bordspannung auch.

Interpretiert man diese angezeigten Werte richtig (wie Marco schon sagte) ,so weiss man "instinktiv" ,daß der Motor im grünen Bereich läuft.

An so ner digitalen Abgastemperaturanzeige (ab 100 Euro in der Bucht) hätte ich noch Spaß.

Der Motorenprüfstand ,welchen ich bald bauen werde wird sowas haben :)


LG Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

hi marcello ... du alter digitaler ... h-sensor :lol:

ich denke auch ...
- verbrennungstemperatur
- abgastemperatur
sind die "wichtigeren" werte ... was keine wertung ist oder die oeltemp-messung ueberfluessig macht ...

aber die oeltemp ist bestimmt "nur" abhaengig von diesen beiden ...

also ist es nur "leichter" diese zu ueberwachen bzw. als kriterium heranzuziehen ...
lg
marcp

ps. deine messanordnung an deiner h ... wie auch die spritzung
muss ich mal angucken ... 8)
hatten wir ja leider bei danny nich mehr "geschafft"

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

alter-mann hat geschrieben: ... ich stelle mir aber die positionierung am kopf recht schwer vor ...

warum ?

der fuehler sollte / muss ganz im oelkreislauf sitzen um "richtig" anzuzeigen .. sonst wird er nich die oel-temp messen sondern
die "sonstwas-temp" ...
dazu sind geschlossene Bohrungen am Kopf in der Regel vorhanden, die, zumindest im Rennsport, genau dafür genutzt werden. Wird ein Gewinde gesetzt, Tempfühler eingeschraubt mit langen Fühler, und ein entsprechendes Anzeigegerät drangehängt. Im o.g. Sport ist aber lediglich die Höchsttemp im Betrieb relevant, denn "Warmgefahren" wird in dem Sinne nicht.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Bei vielen moderneren Fahrzeugen (PKW) wird die Zylinderkopftemp. gemessen. Die haben keinen Kühlwassersensor mehr.....der Kopf erzählt halt was sache ist :lol:

Ist zwar keine direkte Öltemp. messung, aber dennoch sehr aussagekräftig :wink:
Gruß Chokri # 577

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Bild
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Die Messung in der Ölwanne genügt meines Erachtens völlig. Das ist ein aussagekräftiger Richtwert.

Ein zusätzlicher Messpunkt muss nicht unbedingt nützlich sein. Woher soll man wissen wo der richtige Messpunkt sitzt? Und woher will man wissen, wie schnell und welche Temperatur dieser erreicht haben soll. Den einzigen Sinn sehe ich nur für die Kontrolle eventueller Temperaturspitzen bei Vollast. Leider spielen auch andere Faktoren wie z.B. Druck und Massenstrom eine wichtige Rolle.

Schaut euch doch mal an, wie turbulent es in solchen Systemen abgeht.





Daher sehe ich Mittelwerte für Otto Normalverbraucher ausreichend.

Oder wenn schon, dann richtig. -> 3D Modell in CAD, CFD Analysen, Motorpüfstand mit Wärmebildkamera usw.

Den Aufwand würde ich mir sparen. Lieber warte ich 5 Min länger, bis ich mir sicher bin, dass mein Motörli seine Betriebs - T hat.

antanis

Beitrag von antanis »

...naja..in der umgekehrten Richtung (wann ist der Motor ZU heiss?) wäre der heißeste Punkt im Motor schon interessant.

Andere Frage (meine GSX hatte nur Luftkühlung..) hatte einer mit der ZXR schonmal Hitzeprobleme?

Gruß

Markus

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Dennis »

@antanis
Als im Sommer (war wirklich verdammt heiß) auf meinem Ölthermometer inner Ablassschraube 140° standen gab's richtig heftige Startprobleme nach 10min Standzeit, fuhr den ersten Kilometer verdammt schlecht. Danach ging's wieder, Temp war wieder runter auf ~125.
Is ne L. Vergaserheizung is noch dran, Kühlmittelzeiger war auf etwa 2/3.
Ölthermometer is von Motometer.

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Windy-ZXR »

antanis hat geschrieben:.Andere Frage (meine GSX hatte nur Luftkühlung..) ....
bist du sicher "nur" Luft, die sportlichen R-ableger hatten öl und luftkühlung.

...nur die gurken "alte F-baureihe" waren reine luftis (gsx400f)


der heißeste punkt fürs öl sind die laufbuchsen.
form follows function

Takis

Beitrag von Takis »

Jungs , die Motoren von euch haben zum Teil schon 1 bis 5 Vorbesitzer und schon min 30000 Km gelaufen . Ob die alle den Motor warmgefahren haben :kratz:
Bis die Reifen warm sind , ist das Öl auch warm .

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Dennis hat geschrieben:@antanis
Als im Sommer (war wirklich verdammt heiß) auf meinem Ölthermometer inner Ablassschraube 140° standen gab's richtig heftige Startprobleme nach 10min Standzeit, fuhr den ersten Kilometer verdammt schlecht. Danach ging's wieder, Temp war wieder runter auf ~125.
Is ne L. Vergaserheizung is noch dran, Kühlmittelzeiger war auf etwa 2/3.
Ölthermometer is von Motometer.
Die Startprobleme würd ich jetzt nicht auf die Öltemperatur zurückführen!
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Antworten