Kühlwasserwechsel bei der ZXR 750J

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
fredifreak

Kühlwasserwechsel bei der ZXR 750J

Beitrag von fredifreak »

Hallo Leute

Da mine ZXR im winter drausen unerm vordachstehen wird möchte ich gerne noch das kühlwasser wechseln da ich nicht weiß wie alt dies vom vorbesitzer ist .... Kann mir einer sagen wie ich dies ablasse und wie ich es wieder befüllen muss.
Wär echt spitze wen mir da jemand helfen kann.

Viele liebe grüße Fredy

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Gibt mit Sicherheit andere Vorschläge, aber so hats bei mir immer geklappt - problemlos! Vielleicht schreibt ja noch jemand was...

1. Auf dem Seitenständer warmlaufen lassen (ruhig ein paar mal am Kabel ziehen, um den ganzen im Kühlsystem befindlichen Dreck aufzuwirbeln und ins Wasser zu bekommen), ein paar Minuten warten, damit man sich nicht verbrüht, der Motor abkühlt und der Druck wieder abfällt. In der Zwischenzeit die Seitenverkleidungen abschrauben, dann auf der linken Seite, den dicken Hauptkühlschlauch an der WaPu (tiefster Punkt) lösen, Suppe ablassen, Schlauch wieder anschrauben.

Wenn das ne richtig ekelige Brühe war:
Seitenwechsel nach rechts oben, zum höchsten Punkt des Kühlsystems, dem Einfüllstutzen. Leitungswasser einfüllen. Motor starten, im Standgas laufen lassen und nachfüllen bis es aufhört zu blubbern (ab und zu mal nen sanften Gasstoß, um Luftblasen loszuwerden!) und nix mehr reingeht. Und die ganze Prozedur von vorne. Sinngemäß: Nochmal durchspülen.

3. Hast Du den zweiten Aufguß abgelassen, misst Du gemäß Handbuch die passende Menge Kühlflüssigkeit ab (weiß jetzt nicht genau wieviel) und füllst diese, wie unter 2. beschrieben oben ein, bis alles drin is, was rein soll.

ABER: Niemals kalte Flüssigkeit in den glühendheißen Motor!!!

P.S.: Da sich manche Kühlflüssigkeiten untereinander nicht vertragen, nicht vergessen auch den Ausgleichsbehälter komplett zu entleeren, bevor das neue Zeug reinkommt!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

ein paar kleinigkeiten noch:

- geeigneten frostschutz verwenden (für aluminium motoren und kühler)
- nach dem auffüllen entlüften nicht vergessen.
einmal wasserpumpe(dort sitzt eine entlüfterschraube) und auch direkt beim befüllen (schläuche zusammenquetschen, bis die ganze luft rauskommt. kannst auch ruhig schon mal den motor starten mit geöffneten kühlerdeckel und immer wieder nachfüllen, bis es voll ist.)
- ausgleichsbehälter (hinter der rechten heckverkleidung noch ca. halb voll auffüllen)
form follows function

fredifreak

Beitrag von fredifreak »

Kann mir einer sagen wie viel Kühlwasser ich ca. benötige? Ich werd das am Wochenende dan mal testen. und hol mir mal so frostschutzmittel für Aluminium Kühler bzw. schau ich ob noch genug davon in der Garage ist:-) Woran erkenn ich das keine Luft mehr im Systhem ist?

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Wenns oben nicht mehr blubbert, die Sollmenge drin ist und, wie Bernie meint, auch an der Entlüftungsschraube an der WaPu nix mehr kommt.
(Diese hab ich bei der L nie geöffnet, es ging auch so!)

Achja, ne J-WaPu soll sogar ne Ablassschraube haben...

P.S.: Du brauchst insgesamt 2,8l. Je nach Hersteller kann das Mischungsverhältnis mit destiliertem Wasser schwanken. Ettikett beachten...
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

fredifreak

Beitrag von fredifreak »

Hat mir vielleicht jemand von euhc ne technische Zeichnung oder ein bild auf der markiert ist was die ablasschraube an der Wapu is und was die entlüftungschraube?

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

die Wasserpumpe sitzt auf der linken Fahrezeugseite kurz vor der Ritzelabdeckung. Ist von der Bauform her etwas kreisförmig. Unter einer kleinen Gummikappe sitzt die Ablass bzw Entlüftungsschraube. Sollte ne 10er aussensechskant sein. Die Entlüftungsschraube sieht aus wie eine Entlüftungsschraue die du auch an den Bremssätteln findest.
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dog »

die L wapu hat auch ne ablassschraube,jedenfalls meine... :kratz:
Habs nach der anleitung von tie gemacht,geht schneller den schlauch zu lösen.hab ca.-20grad,denke das sollte reichen sie steht bei mir imschuppen(unbeheizt).
Deus iudex meus.

SpiDey

Beitrag von SpiDey »

Hab momentasn nich genug frostschutz drin...

Kann ich jetzt einfach ein wenig Kühlflüssigkeit ablassen und dafür frostschutz nachfüllen? Müsste sich ja dann bei der nächsten fahrt vermischen... oder nicht? :)

so -10 grad hab ich auch... aber irgendwiei s mir das zu kritisch

Takis

Beitrag von Takis »

Ja sicher , wie denn sonst . Lass ca. 0,75 Wasser ab und dann mit Frostschutz Pur vollmachen. Danach mit einer Frostschutz Spindel nachmessen , sollte so bei ca. -30 Grad liegen .

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

STOP!

Aber bitte nicht irgendein Frostschutzmittel, sondern genau das, das drin ist!
Nicht alle Frostschutzmittel kann man untereinander nach Belieben mischen, wie bei der Scheibenreinigungsanlage!

Wenn sich Flocken bilden und die Suppe ausgrimpelt, sind ganz schnell die Kanäle oder die feinen Rippen im Kühler dicht!
Im Zweifelsfall lieber gleich neumachen! Die 10€ sind nun wirklich kein Argument!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

fredifreak

Beitrag von fredifreak »

Was kan man ad fürb fFrostschutzmittel verwenden ist dies das gleiche was für autos auch verwendet wird oder gibt es ihrgend ein spezielles für motorräder? Ic hhoff das des vom vorbesitzer noch gut genug ist wo derzeit drin is habn leider momentan -19C drausen und mein mot steht vor der haustüre unterm dach :-( Mach mir echt sorgn und hab einfach nich die möglichkeit es derzeit reinzustellen!

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

hol dir beim obi für 2-3€ nen Frostschutzprüfer, sowie noch son Konzentrat für ~4,80
(1.5L, blau, für Alu-Motoren geeignet).
(destilliertes) Wasser dazu - fertig; hast ne Sorge weniger.

fredifreak

Beitrag von fredifreak »

Ja werd wohl gleich morgen in akldenspringen un des holen wiso muss da eigentlich destiliertes wasser rein? ist das wegem Kalk?

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Kühlerschutz schützt vor Ablagerungen wie Kalk bzw. Kesselstein, Oxidation und eben Frostschäden.
Aber wenn erst garkein Kalk rein kommt (Leitungswasser) kann sich auch keiner absetzen!
Zuletzt geändert von Tie am 20 Dez 2009 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

darum habe ich auch die Klammern drum gesetzt.
Muss nicht, kann. Ist fast wie beim Öl, ne Glaubensfrage.
Bei 1.80€/5L (oder noch weniger) würde ich aber nicht lange nachdenken.
Und ja, in erster Linke wg. dem Kalk (und sonst noch was da beigemischt wird).

Lonny

Beitrag von Lonny »

Tie hat geschrieben:Kühlerschutz schützt vor Ablagerungen wie Kalk bzw. Kesselstein, Oxidation und eben Frostschäden.
Aber wenn erst garkein Kalk rein kommt (Leitungswasser) kann sich auch keiner absetzen!
kann man auch nur frostschutz rein machen ?

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

'Normaler' Frostschutz (etwa Scheiben~) ist nicht dafür ausgelegt, bei hohen
Temperaturen
seinen Dienst zu leisten. Daher kann man nur spekulieren, wie dieser sich
beim warmen oder gar (zu-) heißen Motor verhält. Ich wüsste jedenfalls nicht besser.

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

:shock: :shock: :shock:

Öhm ...

Scheibenfrostschutz enthält überwiegend Alkohol, der bei ca. 74° zu Kochen beginnt! Sowas hat im Kühler definitiv nichts verloren!

Was den Kühler-Frostschutz angeht: Es gibt auch fertig gemixte Plörre, die man selbst nicht mehr verdünnen muss. Aber das steht alles auf der Flasche drauf...
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Takis

Beitrag von Takis »

:shock: Wenn du noch länger hin und her schreibt , brauchs du bald nix mehr kaufen , ausser einen neuen Motor !!!
Ein Motor der im WINTER im freien steht , sollte VOR dem Winter frostsicher bis -30 Grad sein . Wenn du Pech hast ist dein Motor schon hinüber , mach mal den Kühlerdeckel ab und sehe mal nach . Sollte da Eis zusehen sein, hast du ein Problem .

Lonny

Beitrag von Lonny »

Tie hat geschrieben::shock: :shock: :shock:

Öhm ...

Scheibenfrostschutz enthält überwiegend Alkohol, der bei ca. 74° zu Kochen beginnt! Sowas hat im Kühler definitiv nichts verloren!

Was den Kühler-Frostschutz angeht: Es gibt auch fertig gemixte Plörre, die man selbst nicht mehr verdünnen muss. Aber das steht alles auf der Flasche drauf...
das weis ich auch.ich meine ja auch kein scheiben frost sondern kühler frostschutzmittel !!!!!!

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

naja, dann haste halt Frostschutz bis -40 oder so.
Alle Frostschutzmittel, die ich bis jetzt gesehen habe, kann man pur nehmen,
bloß braucht
man's i.d.R. nicht so kalt, und daher verdünnt man es (und spart Geld).
..es sei denn, du meinst was anderes.

Lonny

Beitrag von Lonny »

Super Rider hat geschrieben:naja, dann haste halt Frostschutz bis -40 oder so.
Alle Frostschutzmittel, die ich bis jetzt gesehen habe, kann man pur nehmen,
bloß braucht
man's i.d.R. nicht so kalt, und daher verdünnt man es (und spart Geld).
..es sei denn, du meinst was anderes.
nein das meinte ich. wollte es pur rein schütten wenn es geht kann aber sein das noch etwas wasser anteile drinn sind vom vorbesitzer.

Takis

Beitrag von Takis »

Takis hat geschrieben::shock: Wenn du noch länger hin und her schreibt , brauchs du bald nix mehr kaufen , ausser einen neuen Motor !!!
Ein Motor der im WINTER im freien steht , sollte VOR dem Winter frostsicher bis -30 Grad sein . Wenn du Pech hast ist dein Motor schon hinüber , mach mal den Kühlerdeckel ab und sehe mal nach . Sollte da Eis zusehen sein, hast du ein Problem .

Hast meinen Text überlesen :kratz: Glaube das ist sehr wichtig für dich und deinen Motor .

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Wenn, dann ist es jetzt ist aber eh' zu spät; so kalt wird's in der nächsten Zeit
nicht mehr werden (der 15T-Prognose nach, jedenfalls).
Jetzt ist Zeitfaktor, im Prinzip, nicht mehr kritisch.

Antworten