Seite 1 von 1

Letzte Fragen vor Ventilspiel einstellen

Verfasst: 08 Sep 2009 13:53
von hans-dieter
Hi!

Ich werd mich jetzt dann mal ans Ventileeinstellen machen und hab noch ein paar Fragen ( die Anleitung is echt spitze, die nimmt einem den ganzen Bammel :D ).

Soll ich mich eher an den oberen oder den unteren Toleranzen ausrichten?
Also beim Auslass bei L zB eher an 0,25 oder an 0,30 mm?

In welchen Abstufungen gibts die Shims zu kaufen bzw. zu tauschen?

Die Gleitschiene verabschiedet sich doch gerne, wird die auf diese "Bölzchen" einfach draufgesteckt?


Hmm, das wars bis jetzt. ^^

Re: Letzte Fragen vor Ventilspiel einstellen

Verfasst: 08 Sep 2009 14:17
von Harm
hans-dieter hat geschrieben:Hi!

Ich werd mich jetzt dann mal ans Ventileeinstellen machen und hab noch ein paar Fragen ( die Anleitung is echt spitze, die nimmt einem den ganzen Bammel :D ).

Soll ich mich eher an den oberen oder den unteren Toleranzen ausrichten?
Also beim Auslass bei L zB eher an 0,25 oder an 0,30 mm?

In welchen Abstufungen gibts die Shims zu kaufen bzw. zu tauschen?

Die Gleitschiene verabschiedet sich doch gerne, wird die auf diese "Bölzchen" einfach draufgesteckt?


Hmm, das wars bis jetzt. ^^
an der oberen.
0,05 soweit ich weiss, hab noch nie andere gesehn
ja
S.

Verfasst: 08 Sep 2009 15:54
von marius1988
Immer Versuchen dicht an das obere Spiel zu kommen ;) das untere erreichst du im Normalfall durch verschleiss selbst ;).

Verfasst: 08 Sep 2009 22:52
von Marcello
Ich stell den Einlass immer gesund in die Mitte ... Einlassventile haben in aller Regel keine Temperaturprobleme (werden ja stets von kühlem Frischgas gekühlt) ... Auslass stell ich knapp unter die Obergrenze ... Auslassventile sind thermisch sehr hoch belastet.

By the way : Jedes Grad mehr Temperatur an den Auslassventilen heizt den Brennraum zusätzlich auf ... und ein Gas dehnt sich pro Grad Celsius Temperaturerhöhung um den 273ten Teil seines Volumens aus ... was bei Erwärmung sofort eine schlechtere Zylinderfüllung zur Folge hat.

Damals wurde mal eingebracht ,daß jemand im Rennsport nur Minimalspiele einstellt ,da die Ventile dann mehr KW-Grade offen sind ... das is auch richtig ,wenn das Spiel kleiner ist ... Ventile sind dann auch länger geöffnet (und tatsächliche Steuerzeiten ändern sich ergo auch mit dem Ventilspiel) ... aber auf welche kosten ? ... bedeutet dann mehr Hitze im Motor ,da die Wärmeabfuhr defi schlechter wird (Ventilschließzeit dann kleiner) ... wenn der Motor auf Dauer halten soll ,so würde ich dies keinesfalls so einstellen.

Mein alter Lehrmeister hat früher immer folgendes gesagt :

1) Gute Auslassventile aus gutem Material sind eine Lebensversicherung für jeden Motor
2) Korrekt eingestelltes Ventilspiel ist sehr wichtig (Hersteller)
3) Mit zu hoher Temperatur ist nicht zu spaßen ... die Grenze zum Totalschaden (Materialüberlastung bzw. Ermüdung) is oftmals schmäler als man denkt ... wer hier Risiko fährt ,riskiert kapitale Schäden unter vollastähnlichen Bedingungen ... der Kollege Temperatur is en ganz gemeiner Schweinehund :lol:

Diese Worte hab ich mir immer zu Herzen genommen ... und meine Motoren haben immer gehalten (bis auf 1 SupraTurbo Motor damals im Pkw ... der war von Anfang an scheisse und is mir unweit nach Kauf auffer Bahn bei Vollast kapital verreckt :lol: ) ... Rennsport is wieder anderes Thema ... hier sind oftmals (bzw. im Profibereich immer) aber auch andere Materialien & Werkstoffe am Start :) ... die können der Belastung dann schon eher bzw. länger standhalten :lol:

Heutzutage halten z.B. Titanventile überall Einzug ... unsere ZXR hat uraltes Material (was auch nich grottenschlecht is ,aber aufgrund des Alterns halt leider unberechenbar ist) ... kann man halt nich miteinander vergleichen :lol:

Nen alten Motor kann man nich mehr wie gut pflegen und warten bzw. hier und da mal sichtprüfen & beobachten ... der Rest is dann die Hoffnung ,daß er noch lange halten wird um seinem Chef Freude zu machen :) ... Garantie gibts bei altem Material nie ... niemals.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 09 Sep 2009 10:04
von alter-mann
Marcello hat geschrieben: ... unsere ZXR hat uraltes Material (was auch nich grottenschlecht is ,aber aufgrund des Alterns halt leider unberechenbar ist) ... kann man halt nich miteinander vergleichen :lol:

... Nen alten Motor kann man nich mehr wie gut pflegen und warten bzw. hier und da mal sichtprüfen & beobachten ... der Rest is dann die Hoffnung ,daß er noch lange halten wird ...
sehe ich auch so ... marcello ...

ergaenzend sogar noch positiver :!: ...
die materialien der h-modelle wie auch die motorkonstruktion
dieser modelle sind "einzigartig gut" ...

warum ?

weil sie als "hochleistungsmotor" nun mehr schon ca. 20 jahre "halten" und teilweise 80.000 - 90.000 km aufem buckel haben ...

da ist manch anderere "sportmotor" schon lange tot ....

am genialsten sehe ich es z.b an der "beschaffenheit" der h nocken
... nach 85.000 km ... keinerlei laufspuren ...
so was hab ich noch nie an einem anderen motor gesehen !
(meine sahen aus wie neu)

lg
marco

Verfasst: 09 Sep 2009 12:20
von Badman
Prima erklärt Macello :respekt:

Verfasst: 09 Sep 2009 22:34
von hans-dieter
danke für die Rätschläge!!