Seite 1 von 1

SLS entfernt, was ist mit dem anderen Ventil??

Verfasst: 30 Mär 2009 15:04
von Cashrider
Hab nun das SLS entfernt. Dabei wußte ich nicht was mit dem Ventil ist das zu den Gasern geht. Für was ist das? :kratz:

Bild

Verfasst: 30 Mär 2009 15:46
von Matschak
Auch weg!

Auf einer Seite den Luftfilterkasten verschließen (in Fahrtrichtung links).
Die Beiden Schläuche aus dem Ventildeckel auch verschließen.

Edit: Der Schlauch der von den Gasern zum Ventil geht, den steckst in die
Öffnung vom Luftfilterkasten auf der rechten Seite.

Verfasst: 30 Mär 2009 15:49
von Cashrider
:kniefall: Danke...Matschak....hätte ich mal die Suichfunktion benutzt, dann hätte ich mir den Beitrag sparen können!!!

Verfasst: 30 Mär 2009 15:52
von Matschak
Dafür sind wir doch da. :wink:

Verfasst: 30 Mär 2009 17:36
von Takis
An der L passen genau " Sektkorken aus Kunststoff " in die beiden Löcher von der Airbox . Auf der linken Seite kommt ein Sektkorken rein , auf der rechten den Sektkorken 8 mm durchbohren und dann den Schlauch durch den Korken in die Aixbox stecken . So werden beide Seiten dicht .
Am besten ist deine Frau trink die beiden Flaschen aus , dann hast du 2 Sektkorken und einen netten Abend :reiten :banana :lecker

Verfasst: 08 Sep 2009 0:08
von Dennis
Betreff dem Vakuumventil:

SLS hab ich schon nen paar Tage draußen, Vakuumventil noch nicht so lange. Allerdings is mir heute wieder beim Anfahren an ner Ampel fast der Motor abgekratzt. Wenn ich vollständig einkuppel bei ca. unter 1500upm, dann ruckelt sich der Motor einen ab bis er wieder ne höhere Drehzahl hat. Ist quasi so, als würde man im zweiten Gang anfahren.

Vakkumventil geht übern dicken Schlauch direkt in die Airbox, ist auch ok. Wenn das nicht der Fall ist bzw. das Ganze undicht ist läuft sie ja ziemlich bescheiden sonst. Geknickt is auch nix. Leistung insgesamt subjektiv vermindert, Durchzug laut Stoppuhr ca. 25% langsamer.

Jetzt hab ich im WHB bei S16-2 folgendes gefunden:
WHB hat geschrieben: Motor springt nicht an, Startschwierigkeiten:
Sonstigen [Sic]:
Vakuumventilstörung
Soll:
-> Drehmomentverlust im untersten Bereich war vor Ausbau Vakuumv. nicht da, sonst nix geändert, ohne SLS mit Vakuumdings alleine lief's prima.
Obenrum gefühlt direktere Gasannahme, irgendwie brutaler.

Ich folgere hieraus:
-> Da das Vakuumventil ja den Unterdruck im Ansaugbereich ja verarbeitet und dementsprechend erst dann ne Verbindung der Airbox mit dem Vergaserdingens zulässt wenn Unterdruck da is (=höhere Drehzahl), verhindert das Vakuumventil dies und sorgt für die richtige Funktion der Gaser im Zusammenspiel mit Ram-Air, was mit dem Schlauch direkt in die Airbox nicht gewährleistet zusein scheint.

Werde morgen mal das Vakuumzeug mal wieder reinpacken und testen. Kann ja einfach beim Zusammenbauen irgendwas vergessen oder eingeklemmt haben. Durchzug ist (gemessen) definitiv weniger als vorher, ein Viertel is wohl nich durch die 4-5°C heute mehr zu erklären. Messstrecke war ein mehr oder weniger windstiller Ort auf meiner Hausstrecke, also auch nix mit unterschiedlicher Steigung oder sonstwas.

Edit:
Da fällt mir grad noch ne mögliche Erklärung für die (mögliche) Auswirkung bei höherer Geschwindigkeit ein. Kann es sein, dass das Ventil nicht nur zwischen GANZ AUF und GANZ ZU unterscheidet, sondern stufenlos durch Durchlassverengung auch beeinflusst wie stark sich der Airboxinnendruck auf die Gaser auswirkt? In Abhängigkeit der Stärke des Unterdruck im Anssaugkanal? Hat einer das Teil mal aufgepuzzlet? :D

Verfasst: 08 Sep 2009 7:48
von Tie
Kleiner Hinweis am Rande, auf den ich keine Garantie geben kann:

Die Brücke am Vergaser ist nach Aussage von Frank die Schwimmerkammerentlüftung!
Am vergangenen Schrauber-WE hab ich auch mein SLS rausgeschmissen.
Als wir anfangs noch nicht wussten, wozu diese Brücke eigentlich dient oder was sie ist, hat irgendwer gemeint, das Ding dicht zu machen.
Ergebnis: Durch das verbleibende Luftpolster in den Gasern haben die Schwimmer nicht mehr zu gemacht und es kamen 4 fette Pissstrahlen aus den Kammerüberläufen - voller Benzinpumpendruck, fast bis an die Decke!

Nachdem uns Frank gesagt hat, was das ist, haben wir - wie oben beschrieben - die Brücke mit der Airbox verbunden.
Läuft jetzt wie die Hölle! Kein Mucken - weder unten noch oben!

Verfasst: 08 Sep 2009 7:57
von Typ44
Moin moin!

Ich habe mich vor kurzem auch mal in die ganze "Was kann man alles rausschmeißen" Thematik eingelesen. Bin mir ziemlich sicher gelesen zu haben, dass man das Vakuumventil bei einer L nicht ausbauen sollte, da bei diesem Modell der RAM-Air funktioniert!

Nur so als Hinweis... aber Du willst ja eh schon wieder reinbauen... :P

Gruß Typ44

Verfasst: 08 Sep 2009 10:53
von Marcello
Das Ventil oben rechts im Rahmendreieck schaltet druckabhängig die Belüftung der Schwimmerkammern ... entweder auf Atmosphärendruck oder halt auf Airboxinnendruck.

Angesteuert ist es auf pneumatischem Wege von einer Ansaugstutzenkopplung 2er Zylinder (gekoppelte Unterdruckleitung) ... dies mittelt den Druck und beruhigt die Amplitude auf der pneumatischen "Steuerleitung" des Ventils.

Fährt man z.B. nen L-Motor in nem J-Fahrgestell (ohne Ram-Air) und hat L-Gaser drauf (die ab Werk fetter laufen als J-Gaser) mit J-Airbox ,so wird die Schwimmerkammerbelüftung der Gaser dann direkt an die J-Airbox dauerhaft angeschlossen und fertig.
Dies ist ein Erfahrungswert von Chef Heizer_2 ,welchen wir damals bereits mit Erfolg in die Tat umsetzten (als ein L-Motor mit L-Gaser & J-Airbox in ner J gefahren werden sollte).

Nachdem uns Frank gesagt hat, was das ist, haben wir - wie oben beschrieben - die Brücke mit der Airbox verbunden.
Läuft jetzt wie die Hölle! Kein Mucken - weder unten noch oben!
:D :D :D :D :D

Mir ist nebst Chef Heizer_2 & Frank niemand anders bekannt ,der sooooo unglaublich viel Wissen und Ahnung hat ... da seid Ihr in allerbesten und kompetenten Händen ... besser geht nicht auf diesem Planet :D :kniefall:


LG Marcello :D :wink: :wink:

Verfasst: 08 Sep 2009 14:43
von Dennis
Also... mir is das Ding schon ganzen Morgen durchn Kopp gegangen...

Einfach Überlegung:
Wenn Druck auf den Schlauch zu den Vergasern kommt, dann wird das Gemisch fetter. Ist ja auch ok, da ja auch mehr Luft reinkommt, weil höherer Airboxdruck.
ABER:
Wenn ich kein Gas gebe, die Klappen also geschlossen sind, dann kommt nicht mehr Luft da rein. Weil aber der höhere Druck ja immer noch da ist in der Airbox, wird trotzdem das Gemisch angefettet, bzw. es ist einfach zu viel Benzin da, das wahrscheinlich dann einfach in die Ansaugstutzen läuft.

Der vorige Fall sollte realitisch sein, wenn man bei höherer Geschwindigkeit das Gas wegnimmt oder z.B. bei 160 mit wenig Gas gerade die Geschwindigkeit hält.

Vermutung:
Das Ventil verringert hierdurch indirekt die Menge des zusätzlichen Benzins, abhängig vom Unterdruck.
Kurz: Ohne wird das Gemisch bei bestimmten Vorraussetzungen zu fett.

So, nu aber loslegen mit Schrauben + testen, will nachher ja noch mit Kumpel fahrn und muss auch noch Blinker fixen :D

Verfasst: 08 Sep 2009 15:17
von Cashrider
Tie hat geschrieben:Kleiner Hinweis am Rande, auf den ich keine Garantie geben kann:

Die Brücke am Vergaser ist nach Aussage von Frank die Schwimmerkammerentlüftung!
Am vergangenen Schrauber-WE hab ich auch mein SLS rausgeschmissen.
Als wir anfangs noch nicht wussten, wozu diese Brücke eigentlich dient oder was sie ist, hat irgendwer gemeint, das Ding dicht zu machen.
Ergebnis: Durch das verbleibende Luftpolster in den Gasern haben die Schwimmer nicht mehr zu gemacht und es kamen 4 fette Pissstrahlen aus den Kammerüberläufen - voller Benzinpumpendruck, fast bis an die Decke!

Nachdem uns Frank gesagt hat, was das ist, haben wir - wie oben beschrieben - die Brücke mit der Airbox verbunden.
Läuft jetzt wie die Hölle! Kein Mucken - weder unten noch oben!
Auf dem vorletzten SWE habe ich auch das Vakuum-Ventil entfernt jedoch nicht die Vergaserbelüftung in die Airbox geführt.....Folge war das ich nur bis Aalen kam und den restlichen Weg aufm ADAC Schlepper zurückgelegt habe...

http://www.zxr750.de/board/vie ... &start=200

Marcello hat mir dann ne Telefonberatung gegeben und mich in die An**en der Vergaser eingeführt :roll:

Hab nun die belüftung mit zwei 3/8" Messing 90° Winkel in die Airbox gelegt. Sieht auch sehr geil aus. Mach bei Gelegenheit mal ein Bild!

Verfasst: 08 Sep 2009 17:44
von Dennis
So, fertig mit basteln und auch grade ne Testfahrt gemacht.
Benzinschlauch war abgeknickt :oops:
Läuft jetzt auch ohne den Vakuumkrams gut, Durchzugtest ist jetzt nur noch marginal schlechter als die Messung vor dem Abbau, aber heute is auch deutlich wärmer als beim ersten Test, etwa 12° Unterschied.
Gestottere bei niedrigen Drehzahlen is auch weg, außer, dass sie mir eben anner Ampel ausgegangen ist, allerdings waren da auch über 120° Öltemperatur, schieb ich jetzt mal auf Blasenbildung im Vergaser. Weder Hitzeschild zu den Gasern noch V-Heizung abmontiert.
Alles wieder beim alten, hoffe nich zuviel Verwirrung gestiftet zu haben :D


Edit:
Hab grade noch das gefunden
http://homepage.ntlworld.com/webzxr/zxr ... carbs.html
der spricht ausdrücklich auch von den L-Modellen ab 1993, nich nur von de 7ern.

Haben die Gaser wirklich standardmäßig die riesigen Düsen drauf? Sollte ich da echt jetz wegen dem Vakuumding umbedüsen?

Edit2:
WHB besagt, dass in der L 170er bzw. die 2 mittleren Kammern 190er Düsen nutzen. die M sogar 190 bzw. 200. Hat einer schonmal versucht die L dementsprechend umzubedüsen?

Oder hat einer nen System für Lamdamessen das er mir leihen kann zum Testen, im Krümmer hab ich ja eh schon nen Loch mit Schraube dafür :lol:
Einfach wieder das Vakuumteil hab ich keine Lust, bin ja experimentierfreudig und hab eh zuviel Zeit als Student.