hallo,
also habe jetzt den Flachschieber und alle anderen erforderlichen Teile...
was bleibt sind einige Fragen:
1. Düsengröße - Kai meinte er fährt 150er Düsen, sind aber etwas zu mager...wie stehts bei euch?welche Düsen fahrt ihr in den Flachies aufm 9er mit Airbox???
2. Die Ansteuerung vom Magnetventil. Wenn irgendwie möglich würde ich die trotzdem nutzen - trotz 9er CDI - habt ihr dafür ne Lösung gefunden???
bin für rat dankbar....der sommer kommt!!!
guten rutsch euch allen
mfg mad
Flachschieber mit Airbox am 9er Motor - R E S T F R A G E N
1. Was meinst Du mit Airbox?
Bei der normale Airbox der J/K würde ich sagen mit Luffi ca. 160 ohne 170-180
L/M mit Luffi -> ca. 180
mit Kit-Airbox J/K ohne Luffi -> 180-190
Alle Angaben sind grobe Schätzungen.
2. Magnetventil:
Nur sinnvoll nutzbar mit der CDI/Steuergerät der RR.
Dann hast Du aber wieder das Problem mit der Drehzahl (roter Bereich zu hoch).
Alternativ könntest Du dir selbst eine Steuerelektronik bauen, die das Ventil bei ca. 1800min-1 öffnet und bei 6000min-1 wieder schließt (bei Verwendung der 9er CDI). Das Ventil muß bei Standgas geschlossen sein ,weil die Karre sonst absäuft.
Aber das lohnt den Aufwand nicht.
MfG Kawikaze
Vielleicht kennt ja jemand ne einfachere Lösung...
Bei der normale Airbox der J/K würde ich sagen mit Luffi ca. 160 ohne 170-180
L/M mit Luffi -> ca. 180
mit Kit-Airbox J/K ohne Luffi -> 180-190
Alle Angaben sind grobe Schätzungen.
2. Magnetventil:
Nur sinnvoll nutzbar mit der CDI/Steuergerät der RR.
Dann hast Du aber wieder das Problem mit der Drehzahl (roter Bereich zu hoch).
Alternativ könntest Du dir selbst eine Steuerelektronik bauen, die das Ventil bei ca. 1800min-1 öffnet und bei 6000min-1 wieder schließt (bei Verwendung der 9er CDI). Das Ventil muß bei Standgas geschlossen sein ,weil die Karre sonst absäuft.
Aber das lohnt den Aufwand nicht.
MfG Kawikaze
Vielleicht kennt ja jemand ne einfachere Lösung...
mmmh...
damit ich mir ne steuerelektronik bauen kann - bin elektr. nicht gerade bewandert - müßte ich doch die drezahl irgendwo elektr. abnehmen können. schalte ich das dann über widerstände oder wie sollte das laufen????
besten dank erstmal
achja...die ganze geschichte ist bei ner L mit Airbox vorgesehen.heißt sollte dann 180 (!?) Düsen nehmen.
mfg mad
damit ich mir ne steuerelektronik bauen kann - bin elektr. nicht gerade bewandert - müßte ich doch die drezahl irgendwo elektr. abnehmen können. schalte ich das dann über widerstände oder wie sollte das laufen????
besten dank erstmal
achja...die ganze geschichte ist bei ner L mit Airbox vorgesehen.heißt sollte dann 180 (!?) Düsen nehmen.
mfg mad
Wie gesagt, bei der 180er Angabe handelt es sich nur um ne Schätzung, dürfte aber ungefähr hinhauen.
Zur Elektronik:
Wahrscheinlich läßt sich eine Schaltblitz-Elektronik umbauen.
Soviel ich weiß gibt es die bei Conrad oder Reichelt.
Die Drehzahl wird berührungslos an einem Zündkabel abgegriffen.
Evt. müßten dann zwei Schaltungen verbaut werden, einmal zum Einschalten bei 1800 und zum Ausschalten bei 6000.
Zusätzlich müßte ein kleiner Verstärker eingebaut werden, um die nötige Spannung zum Ansteuern des Relais zu erhalten.
Für einen versierten Elektroniker dürfte das alles kein Problem darstellen, hör dich doch mal in deinem Bekanntenkreis um.
Ich bin auf diesem Gebiet nur theoretisch bewandert *G*.
MfG K.
Zur Elektronik:
Wahrscheinlich läßt sich eine Schaltblitz-Elektronik umbauen.
Soviel ich weiß gibt es die bei Conrad oder Reichelt.
Die Drehzahl wird berührungslos an einem Zündkabel abgegriffen.
Evt. müßten dann zwei Schaltungen verbaut werden, einmal zum Einschalten bei 1800 und zum Ausschalten bei 6000.
Zusätzlich müßte ein kleiner Verstärker eingebaut werden, um die nötige Spannung zum Ansteuern des Relais zu erhalten.
Für einen versierten Elektroniker dürfte das alles kein Problem darstellen, hör dich doch mal in deinem Bekanntenkreis um.
Ich bin auf diesem Gebiet nur theoretisch bewandert *G*.
MfG K.