ZXR750 ohne Wasser im Kühler........

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Gast

ZXR750 ohne Wasser im Kühler........

Beitrag von Gast »

Wollte euch mitteilen das gestern meine ZXR 750 L mit 45000km fast in die ewigen Jagdgründe abgetaucht ist!
Habe mein Moped beim Mech. (guter Bekannter und guter Mechaniker) gestern voller Freude abgeholt, wurden service gemacht bzw. Kupplungsdruckstangensimmering, Bremsscheiben, Bremsbacken getauscht!
Naja dann fuhr ich wie gesagt mit voller Freude, nach Hause (ca. 20km) als ich auf einmal ein metallisches geräusch hörte! Fast wie ein Traktor!
Na super dachte ich mir, bin gerade auf der Bundesstraße unterwegs gewesen bei vollen verkehr, und hatte noch ca. 1km nach Hause, welchen ich dann auch im Schneckentempo gefahren bin! Daheim angekommen merkte ich erst das die ganze Mühle vom kühler her rauchte!
(Wollte schon fast den Feuerlöscher holen)! Okay nach eine Schnellen Bier auf den Schock mal die Kühlschläuche angeriffen, und die fühlten sich halt nicht ganz gefühlt an! Nur dachte ich mir, weil mein Mech. mich noch am Donnerstag angerufen hat ob ich auch neue Kühlflüssigkeit haben wolle, das diese auch eingefüllt worden ist! Okay ihm sofort angerufen, und dann sind wir schon auf den Fehler drauf gekommen, wie von mir vermutet hat er es vergessen! Er war glaub ich mehr nervlich fertig in dem Moment als ich, naja eine halbe stunde Später war er dann auch schon da in seinem Schock!
Motortemp. war echt noch extrem heiß, gut er hat dann nach ca. 10min angefangen den Kühler bzw. den ausgleichsbehälter zu füllen!
Wie dieser dann voll war der erste Probelauf! Hörte sich motorisch eigentlich wieder normal an bzw. Wasserpumpe arbeitetet auch (Kühlmittelstand änderte sich beim gas geben)!
wir haben sie dann mal laufen lassen, Kühler ist bei mir natürlich auch nicht angelaufen weil der Thermostat unter dem ersten dicken Temp strich war! Nach ca. 4min laufen ist sogleich der Lüfter angelaufen!
Der Mech. ist dann gleich eine Proberunde gefahren, meinte das er kein Geräusch gehört hatte bzw. Beschleunigung sei auch normal gewesen!
Da ist mir (und ihm noch mehr!!!!!) dann schon mal ein großer Stein von Herzen gefallen! Kompression misst er mir am Freitag, ich hoffe das sie wirklich keinen Schaden davon getragen hat, wäre echt schade!
Er meine das klopen sei von der Frühzung gekommen weil sie so heiß war das dann der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt!
Aber Fehler können jeden passieren oder? Und ihm hat es wirklich mehr als leid getan!
Hoff das mit der Kompression noch alles hinhaut, aber Motor klingt wieder normal!
Was könnt bis auf Kolben und Zylinder noch Schaden davon getragen haben im schlimmsten Fall?
Werde jetzt mal eine Runde fahren und mal schauen ob sie so läuft wie sie soll!

Wünsch euch einen schönen Sonntag, und nutzt das schöne Wetter heute aus ( In der Steiermark halt! :-) )

Frank

Beitrag von Frank »

Ohne Folgen bleibt sowas normalerweise nicht, auch wenn der Motor danach erstaunlicherweise noch normal gelaufen ist. Die typischen Schäden sind:
-Defekte Kopfdichtung
-undichte Ringe unten an den Laufbuchsen
-Kolbenklemmer!!!
-Zylinderkopf

Es kommt natürlich auch auf den Lastzustand an, aber wenn der Motor echt ganz trocken war, führt das zur massiven Überhitzung der Laufbuchsen. Die seind bei der ZXR ja nicht als Trockenbuchsen ausgeführt, so daß bei fehlendem Kühlmittel praktische keine Wärmeabgabe möglich ist. Im Extremfall läuft der Benziner dann durch Selbstzündung an heißen Teilen als Selbstzünder weiter.

Möglichkeiten:
-Mit Endoskop durch Kerzenschacht die Laufbuchsen auf Riefen prüfen
-Zylinderblock abnehmen und sich Laufbuchsen, Kolben und Kopf genau anschauen.
-Einfach weiterfahren und hoffen, daß es nicht zum Fresser kommt.

Webnn es meine wäre, würde ich Lösung 2 bevorzugen.

Gast

Beitrag von Gast »

hi,

bin gerade eine Runde gefahren, Leistungsmässig kein Unterschied gegen vorher!
Motor läuft ruhig bzw. ZXR typisch!
Bin gespannt ob beim bei der Kompressionsprüfung was raus kommt!
Aber wie gesagt vielleicht habe ich glück gehabt, und sie hat den letzten Kilometer ohne Probleme überstanden! Glück war vielleicht das es gestern wirklich kalt war bzw. das ich eigentlich nur max bis 7000 gedreht habe und recht gemütlich gefahren bin!
Bei der Kompressionsüberprüfung merkt man da eine defekte Kopfdichtung??
Normal nicht oder?


Lg Manuel

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Defekte Kopfdichtung merkste da schon, nur nicht, ob der Zylinder Riefen hat, dass kannste ev. erst in 10.000km merken und dann will wieder niemand was davon wissen :wink:

Takis

Beitrag von Takis »

Die ZXR hat eine Wassertemperatur Anzeige , hast du die nicht im Auge :kratz: . Normal hättes du das Mopet sofort stehenlassen sollen und nicht noch damit nach Haus fahren . In der Fahrschule nicht aufgepasst ? Kaltes Wasser auf einen heißen Motor kippen ist auch nicht grade schlau . Ich hätte kein Vertrauen zu deinen Freund ....... Hart aber wahr !

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Homer »

Takis hat geschrieben:Die ZXR hat eine Wassertemperatur Anzeige , hast du die nicht im Auge :kratz: .
wenn kein wasser drin ist,
kann der fühler auch nichts anzeigen :wink:
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Frank

Beitrag von Frank »

Leicht defekte Kopfdichtung merkt man nur am Verbrauch vom kühlwasser. Und die Dichtringe an den laufbuchsen dur daran, daß es Kühlmittel ins Motoröl drückt. Das ist dann halt doppelt gefährlich. Deshalb Kühlmittelstand häufig kontrollieren.

Riefen an der Zylinderwand sind nur mit Endoskop oder nach Ausbau des Zylinderblocks sichtbar. Wobei bei diesen Motoren die Kolben empfindlicher sind als die Zylinderwände. Das gibt dann schon heftige Klemmspuren und großflächgigen Materialabtrag. Für Gefälligkeitsdienste besteht normalerweise keine Haftuzng, aber manche Privathaftpflicht deckt sowas trotzdem mit ab.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Und Wasserpumpe im Auge behalten, da der Wellendichtring Wasser und Glykol zu seiner Schmierung benötigt.

@Takis

nicht immer so schnell schießen 8)
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Gast

Beitrag von Gast »

Wie Homer schon gesagt hat, habe in der Fahrschule schon aufgepasst, aber wie der Name schon sagt Takis WASSERTEMPERATUR anzeige.....wie soll die Wassertemperatur gemessen werden wenn kein Wasser da?? Er misst eigentlich nur die Luft! Und die wird auch nur langsam warm!
Und es ist auch kein kaltes Wasser in den heißen Motor gefüllt worden, ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, Motor ist ca. 1 Stunde nicht gelaufen als wir das Wasser eingefüllt haben! Und für das war er noch extrem warm meinte ich (bisserl mehr als lauwarm)! Wasserpumpe hat er auch vermutet das die was hat, aber wie gesagt der Stand hat sich immer verändert beim gas geben und sie macht auch keine Geräusche!
Aber wenn die Zylinder angerieben sind (hatte ich bei meinen 50ccm Mopeds 2x oder bei meiner Husky Motorsäge) merkt man schon den Leistungsverlust!
bzw. wenn ein anreiber besteht sieht man das auch beim abdrücken der Zylinder, denn ein angriebener Zylinder kann niemals die gleiche Kompression haben wie ein Zylinder der in Ordnung ist! War halt bei meinen Mopde und er Motorsäge so! (War immer das super fertig 1:50 Gemisch der Tankstelle!!!) (Immer selber mischen!!!!!!)


Lg Mani

Takis

Beitrag von Takis »

:lol: War nicht böse gemeint , dachte die Anzeige zeigt immer was an . Aber ganz ohne Wasser geht das wohl doch nicht :oops: Hoffe es ist alles noch Ok .

Gast

Beitrag von Gast »

Hatte auch in den ersten 2 min den gleichen Denkfehler wie du Takis, nur als ich dann nochmal genau überlegte, und den Fühler sah, ist mir der Fehler aufgefallen das er eigentlich nur luft messen kann! Habe eh gestern mit meinen Mech. noch geredet ob es sinnvoll ist so einen Öhltemp. Messer anstatt der Öleinfüllschraube rein zu tun, aber er meinte vielleicht sieht man ein bisserl mehr, aber der Fühler misst auch nur die Luft eigentlich im Getriebe! Ja ist wirklich blöd gelaufen, und ihm hat es echt merklich mitgenommen, und hat sogar seine Freundin gestern am abend versetzt damit er zu mir fahren kann um mein Baby anzusehen!! (Und ihr wisst, Frauen ist das egal auch wenn die Welt untergeht....... :-) ) Und wenn ich nur das halbe wissen hätte über Motorräder wie er, dann wäre ich happy :-) nur kann auch einen Profi (Arbeitet auch als Motorrad Mechaniker) mal so ein Fehler passieren! Hoffe jetzt halt wirklich das nix motorisch ist, er meinte halt das wir wahrscheintlich Glück gehabt hatte, aber fix kann er mir das erst nächste Woche sagen! Übrigens braucht wer eine ZXR....super Zustand nie heiß gelaufen? :-)......kleiner Scherz will mit ihr eigentlich schon noch ca. 2 Jahre oder länger fahren!


Lg Mani

Egliracer

Beitrag von Egliracer »

So ein Öltermometer in der Einlassschraube mist nicht die Luft sonder das absprizende Öl ! Zeigt natürlich dann immer etwas weniger an als es tatsächlich ist.

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Den Fuehler am Ablass montieren.
Da steht immer Oel,da niedrigste Stelle-Wanne.
Ist natuerlich etwas kaelter als oben an den Wellen.
Oeltempanzeige ist immer gut,dann waers eher aufgefallen.

Was Takis meinte,ist,das ja die H2O TempAnzeige dann garnicht steigt (kein H2O zum messen da),und das sollte dann doch stutzig machen!
Vor allem wenn man (was er noch nicht hat) ne Oeltemp dazu hat,
die dann hochschnellt,waehrend das H2O garnix anzeigt.

anyway,ich wuerd den Motor defi aufmachen,sowas geht nicht spurlos ab.
Dem hast du gut ein verbraten,bedank dich bei deinem MECHANIKER :hammer:
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

nur mal am rand erwähnt...

Die L/J/M/K hat in alu eingeschumpfte laufbuchsen und keine nassen wie die H, ZX7R, 900B. Da leitet das alu die wärme etwas ab, aber ausreichen wird es trozdem nicht.

Du musst unbedingt die ölwanne abnehmen. Das ölsieb ist in so nem plasteteil, was bei kochendem öl gerne mal schmilzt. Dann könnte es probleme mit der ölversorgung geben. Der kopf hat jetzt sicher die berühmten "burn" risse zwischen den ventilen.

Frag mal ronin, berni oder raigmore die ham das auch schon fertig gekrigt.
Bei berni war der motor hin (ölverbrauch), ronin hatte das geschmolzene sieb und es haben stücke am kolben gefehlt. Bei raigmore waren leitungen geschmolzen motor hatter überholt.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... der Unterschied bei den Zylinderbänken ist entweder Open-Deck bzw. Closed-Deck-Konstruktion (siehe Apfelbeck).

Fakt ist in meinen Augen :

Ein Motor wird deutlich zu heiss.Nebst Gefahr von Verzug (ZK) plus Rissbildung (vornehmlich Ventilstege / dünnwandige Stellen im ZK) sinkt das Kolbenlaufspiel auf ein echt krasses minimum.

Mal ganz kurz zu heiss ,mag mit Glück keine Schäden verursachen (z.B. fast jedem von uns ist schon mal der Thermoschalter vom Kühlerlüfter verreckt) ... fahren ohne Kühlwasser hinterlässt aber bestimmt Spuren ... krass ... zum anreiben ist es bestimmt gekommen.

Meiner Meinung nach fördert eine Nur-Kompressionsmessung sowas nicht eindeutig zu Tage (viel zu ungenau ... eine Verdichtungsdruckmessung erlaubt einen Zylindervergleich wie auch ein Bestimmen ob ausreichend Druck aufgebaut wird).Ein Druckverlusttest des betriebswarmen Motors ist da schon etwas genauer.

Dennoch nützt das alles nix ... ein wirkliches Schadenbild erfordert genaue Sichtprüfung.Ohne Demontage des ZK (und dafür müsste der Motor raus) nur mit nem guten Endoskop durchs Zündkerzengewinde möglich.

Da fällt mir ein ... genau son Ding muss ich mir unbedingt noch kaufen ... brauchbare Motor-Endoskope beginnen so bei 280 Euro aufwärts (Ende offen) ... sowas muss ich unbedingt noch anschaffen für die Werkstatt ... sehr geil bei Schaden-Diagnosen ,da man damit mal schnell "grob reinschauen kann" ... geil.Zu Hause auch nützlich ,da man damit sicher auch Schwangerschaftstest bei der Alten machen kann ... auch wieder Geld gespart 8)


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von 3/4L Fan »

@Marcello

Ja Ja und schon wieder das Werkzeug zweckentfremden......

Sollte aber dann schon auch wasserdicht sein :wink: :P
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ 3/4L Fan

Selbstverständlich :) Inkl. Scheibenwischer und Xenon-Schweinwerfer dran ... LWR darf auch nicht fehlen :oops: ... und dick und groß sollte es sein ,um die Gewohnheiten nich zu ändern.

Der werte Kollege Miller hat was schönes hierzu gefunden ->


http://cgi.ebay.de/Endoskop-m-LCD-Monit ... dZViewItem


Ich bin begeistert ... das rechtfertigt fast schon nen Sturmhauben-Überfall in der eigenen Strasse auf en Kiosk bzw. nen Döner Kebap ,um die Mücken hierfür schnellstens parat zu haben :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

:kotz:
:lol: :lol:
<----


Der werte Kollege hat seine L OHNE Wasser gefahren,
ihr Hobbyurulogen
:wink: :lol: :lol: :lol:
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Roland e.

Beitrag von Roland e. »

Hi

zu der Sache mit dem Fühler ohne Wasser, klingt ja logisch.....aber der Fühler hat ja auch Kontakt zum Gehäuse.....*überleg*

als mir beim Auto der Kühlerwasserschlauch auf der Bahn geplatzt ist, ist innerhalt 1min. die Anzeige Richtung rot gegangen.
Fühler ist am Kopf montiert.

Gruß Roland

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Fühler ist bei der L nicht am kopf montiert, sondern in nem extra gehäuse was über gummischläuche abgekoppelt ist...

Roland e.

Beitrag von Roland e. »

heizer_2 hat geschrieben:Fühler ist bei der L nicht am kopf montiert, sondern in nem extra gehäuse was über gummischläuche abgekoppelt ist...
Das klärt doch einiges :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

bin heute wieder eine Runde gefahren, kein Unterschied gemerkt!
Einzige was mir komisch vorkam, ist das ich beim starten den Choker wie immer rein getan habe, und sie dann nach ca. 1~2 min von 4000 auf 2000 auf und ab ging des weiteren ist sie dann nach ca. 4min abgestorben!
Chocker raus, mit ein bisserl gas gestartet (Scheiß auspuff :-) ) und sie lief!


Lg Mani

Ps: Bin schon auf den Kompressionstest gespannt am Freitag!
Ps2: Wenn das Sieb geschmolzen wäre in der Ölwanne, und das die Leitungen verstopfen würde, leuchtet dann die Ölwarnleuchte auf, oder ist dann das so sinnvoll wie beim Temp. Fühler :evil: das der Sensor nur denn Ölstand in der Wanne kontrolliert? :o

ZXRHunter

Beitrag von ZXRHunter »

Die Warnleuchte misst nicht den Ölstand sondern den Öldruck. Sprich wäre was verstpft und es käme kein Öl mehr durch dann würde sie leuchten.

Kennst du das Phänomen wenn man meinetwegen ein Auto fast verrecken lässt dann kann auch schonmal die Öllampe aufleuchten weil durch die sehr geringe Drehzahl nicht genug Druck aufgebaut wird. Hab ich mal am Anfang bei Muttis Auto geschafft :wink: .

Als wenn was geschmolzen wäre und etwas im Ölkreislauf verstpfen würde dann wäre kein Druck da im System und dann würde dich das Lämpchen drauf hinweisen.

Sollte ich das falsch sehen korrigiert mich 8)

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

Du hast ja nerven noch zufahren als sei alles top :)

frederic2001

Beitrag von frederic2001 »

Sehe ich auch so.
Hör auf fähige Leute wie Heizer oder Marcello. Ölwanne runter ist ja kein Akt.
Nen neuen Motor zu bekommen ist da mehr Arbeit...

Antworten