Problemlösung L Heißstartprobleme / Zeichnungen auf Seite 4
Verfasst: 18 Mär 2008 21:18
Guten Morgen liebe Freunde ,
sooooo oft hört man von der L von Heißstartproblemen.
Hab zur Zeit ne L an der Werkstatt stehn und hab mal paar Tests durchgeführt.
Batterieklemmenspannung (Ruhespannung) hab ich mit 12,4V gemessen
Batterieklemmenspannung beim starten mit 10-max. 10,5 Volt.
Diese Werte sind völlig ok und lassen auf eine intakte Batterie schließen.
Und etz kommt es ... heute rausgefunden nach gezielter Fehlersuche ...
Meine Vermutung ist :
Die L hat ihre Heißstartprobleme nicht wegen Dampfblasenbildung (Gaser) oder sonst was in Richtung kraftstoffseitig , SONDERN ES IST DIE ZÜNDUNG !!!
----------->
Laut WHB bekommt die L zwischen dem Zündrotor und dem KW-Sensor einen Luftspalt von 0,4 - 0,6 mm.
Bei den meisten Motoren ist dieser Luftspalt jedoch zu groß (bis zu 1mm !!!)
Der Insider-Tipp :
Alle die ne L haben und auch diese Heioßstartprobleme haben ,stellen diesen Luftspalt bitte mal auf 0,3 mm ein (mit Fühlerlehre) und berichten bitte mal ,ob die Heißstartprobleme weg sind.
Bei der L ,welche ich momentan stehn habe hab ich die Heißstartprobleme durch genau diese Maßnahme absolut eliminieren können.
Traumhafter Motorstart nun egal bei welcher Motortemperatur.Vorher war es zum kotzen ,sobald der Motor warm war (kalt meist ok / warm scheisse).
Wenn der Luftspalt zu groß ist ,so erkennt die CDI komischer Weise bei warmem bzw. heißem Motor das KW-Signal nicht mehr eindeutig ... und schaltet dann die beiden CDI-internen Endstufen für die Zündspulen nicht zuverlässig = teilweise keine Zündfunken (bzw. deutlich zu schwache) und man orgelt sich dann blöd (und der Motor springt dennoch nicht an ... ein Glücksspiel dann).
Also werte L-Treiber ... bitte mal testen und berichten.
Mit viel Glück ist diese L-Problemlösung auch auf alle anderen L-Motoren übertragbar ... ich brauche dazu Eure Resonanz ,um dies beurteilen & einschätzen zu können.
Die L bei mir in Köln ist seitdem genialst geheilt ... superklasse.Hab ich heute ausgiebig getestet.
LG Marcello

sooooo oft hört man von der L von Heißstartproblemen.
Hab zur Zeit ne L an der Werkstatt stehn und hab mal paar Tests durchgeführt.
Batterieklemmenspannung (Ruhespannung) hab ich mit 12,4V gemessen
Batterieklemmenspannung beim starten mit 10-max. 10,5 Volt.
Diese Werte sind völlig ok und lassen auf eine intakte Batterie schließen.
Und etz kommt es ... heute rausgefunden nach gezielter Fehlersuche ...
Meine Vermutung ist :
Die L hat ihre Heißstartprobleme nicht wegen Dampfblasenbildung (Gaser) oder sonst was in Richtung kraftstoffseitig , SONDERN ES IST DIE ZÜNDUNG !!!
----------->
Laut WHB bekommt die L zwischen dem Zündrotor und dem KW-Sensor einen Luftspalt von 0,4 - 0,6 mm.
Bei den meisten Motoren ist dieser Luftspalt jedoch zu groß (bis zu 1mm !!!)
Der Insider-Tipp :
Alle die ne L haben und auch diese Heioßstartprobleme haben ,stellen diesen Luftspalt bitte mal auf 0,3 mm ein (mit Fühlerlehre) und berichten bitte mal ,ob die Heißstartprobleme weg sind.
Bei der L ,welche ich momentan stehn habe hab ich die Heißstartprobleme durch genau diese Maßnahme absolut eliminieren können.
Traumhafter Motorstart nun egal bei welcher Motortemperatur.Vorher war es zum kotzen ,sobald der Motor warm war (kalt meist ok / warm scheisse).
Wenn der Luftspalt zu groß ist ,so erkennt die CDI komischer Weise bei warmem bzw. heißem Motor das KW-Signal nicht mehr eindeutig ... und schaltet dann die beiden CDI-internen Endstufen für die Zündspulen nicht zuverlässig = teilweise keine Zündfunken (bzw. deutlich zu schwache) und man orgelt sich dann blöd (und der Motor springt dennoch nicht an ... ein Glücksspiel dann).
Also werte L-Treiber ... bitte mal testen und berichten.
Mit viel Glück ist diese L-Problemlösung auch auf alle anderen L-Motoren übertragbar ... ich brauche dazu Eure Resonanz ,um dies beurteilen & einschätzen zu können.
Die L bei mir in Köln ist seitdem genialst geheilt ... superklasse.Hab ich heute ausgiebig getestet.
LG Marcello

