Jemand im Stuttgarter Raum ein CO-Prüferli fürs Kühlsystem?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
audiracer

Jemand im Stuttgarter Raum ein CO-Prüferli fürs Kühlsystem?

Beitrag von audiracer »

Hi Leute.

Bin gestern bei dem tollen Wetter mit meinem Baby ausgeritten und hab nach ca 25km Fahrt bemerkt, daß Kühlwasser ausm Ausgleichsbehälter/Überlauf kommt. Hab se dann erstma ausgemacht, bissi abkühlen lassen und bin dann gemütlich heim.

Heute Kühlwasser aufgefüllt und warmgefahren, nachdem mir von mehreren Leuten gesagt wurde, daß das einfach von Luftblasen im Kühlsystem kommen kann.

Die Kopfdichtung wurde vor nicht mal 1000km erneuert!!!

Ich weiß daß das nix heißen will, aber ich hab in nem anderen Fred gelesen, daß man mit so'm Prüfgerät feststellen kann ob CO² im Kühlwasser is - was ja wieder die Dichtung wäre. Daher die Frage, ob in der Umgebung einer sowas hat!?

Beim fahren heute ist auch wieder Wasser ausgelaufen, allerdings wird sie nicht übermäßig warm (bissl über mitte) und sie Qualmt auch nich, außer ich steh anner Ampel und es tropft aufn Auspuff... :wink:

Wenn ich se ausmach hört man ein deutliches blubbern ausm Ausgleichsbehälter. Lüfter geht auch.

Wie lang dauert im normalfall eine Entlüftung vom Kühlsystem, bzw isses nötig oder macht sich das 'von allein'?

Danke schonmal für Antworten und Ideen woran's noch liegen kann.

Gruß Tom.

Frank

Beitrag von Frank »

Wichtig ist beim Auffüllen des Kühlsystems, daß dies langsam erfolgt, so daß die Luft entweichen kann. Zu empfehlen ist dann auch, den Motor erstmal nur im Stand laufen zu lassen und dann die Kühlerschläuche ein paar Mal von hand zu drücken, damit eventuell vorhandene Gasblasen entweichen können. Dann erst das Kühlsystem schließen und den Vorratsbehälter füllen.

Das Grundprinzip ist ja in zwei Teile geteilt: der eigentliche Kreislauf steht unter Druck und wird vom Deckel des Thermostatgehäuses verschlossen. Ab einem gewissen Überdruck drückt es dann Kühlmittel (vorübergehend auch störende Luft oder Verbrennungsgase) in den drucklosen Vorratsbehälter. Beim Abkühlen entsteht im Kühlsystem ein kleiner Unterdruck und es zieht die Flüssigkeit zurück.

Damit ist das System bedingt tolerant gegen schlechtes Entlüften. Luftblasen reichern sich oben am Thermostatgehäuse an und werden dann herausgedrückt. beim Abkühlen wird dann Kühlmittel nachgezogen. Ein Problem besteht aber darin, daß das Nachziehen von Flüssigkeit nur durch sinkenden druck erfolgt. Also beim Abkühlen oder beim Übergang in Teillast. Ist von Anfang an deutlich zu wenig Kühlmittel im Kreislauf, riskiert man Schäden. Bei anderen Systemen hat man dann immer noch die Pufferwirkung des unter Druck stehenden Vorratsbehälters.

Guck mal, ob jetzt nach der Fahrt das Kühlsystem voll gefüllt ist. Ansionsten nachfüllen. Dann Motor starten und bei offenem Thermostatdeckel etwas laufen lassen (bis er warm ist, aber nicht heiß). Kommen dauerhaft Blasen? Wenn nicht, Deckel prpfen. Ist die Abdichtung und das Druckregulierungsventil in Ordnung und 100% dicht? Mit geschlossenem Deckel dann eine gemütliche Probefahrt machen.

Indizien für Dichtungsprobleme:
-Die Kühlerschläuche werden hart, bevor der Motor heiß ist.
-Es entstehen dauerhaft Gasblasen im Kühlmittel
-Dauerhafter Wasserverbrauch
-Im Extremfall Wasserschlag beim Anlassen, da Wasser in einen Zylinder eingedrungen ist.

Die 100% Methode zum Test der Kopfdichtung ist die ausgiebige Probefahrt über einige Tage. CO-Test, Zylinder abdrücken, Kühlsystem abdrücken, alles nur teilweise aussagefähig.

Deshalb würde ich sicherstellen, daß genug Kühlmittel im System ist und dann fahren, fahren, fahren. Immer nur Teillast, regelmäßig Temperatur und Flüssigkeitsstand prüfen und hin und wieder 5 Min anhalten, damit das system Kühlmitten nachziehen kann. Srabilisiert sich der Effekt nicht nach 250km, ist was faul.

War an der alten Kopfdichtung eindeutig ein Schaden sichtbar? Habt ihr die Laufbuchsen und vor allem den Zylinderkopf (!) angeschaut und auf Risse geprüft? Wenn sich Kühlmittel im Öl angereichert hat, kann auch die Fußabdichtung der Laufbuchsen ein Problem haben.

Zuerst würde ich mir aber den Thermostatdeckel genau anschauen. Wenn der auch nur etwas undicht ist, kocht das System.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... genau so sehe ich das auch.

Kühlerlüfter läuft ... das ist schon mal gut = Thermoschalter & Lüfter in Ordnung.

Wenn Du nen ZXR-Kumpel hast ,so leih Dir von ihm mal den Verschlussdeckel.Denn wenn der nicht dicht ist ,so geht Systemdruck verloren was zur Folge hat ,daß das Kühlmittel bereits früher zu sieden beginnt = Einschluss von Gasblasen im System = Kühlmittel beginnt zu kochen = sehr gefährlich.

Immer wenn ich ne Kopfdichtung bei mir an der Werkstatt mache ,so lege ich ein Haarlineal auf um sicherzustellen ,daß der ZK plan ist.
Die alten Weichstoffdichtungen ,wie Pkw sie verbaut haben gleichen minimale Unebenheiten aus ... Metalldichtungen (wie die Möppis sie haben) hingegen sind dazu weniger in der Lage und somit verstärkt davon abhängig ,daß die metallischen Dichtflächen plan sind.

Die thermisch höchstbelastete Stelle im ZK aufgrund der starken Temperaturwechselwirkungen ist der Steg zwischen den Einlass und den Auslassventilen ... dort bilden sich gern schon mal Risse aus ,welche mit Pech dann zu Undichtigkeiten führen können (muss nicht sein ,kann aber).

Ich würde die nächste Probefahrt mal mit nem anderen Verschlussdeckel machen (nem Deckel ,wo ich weiss das dieser in Ordnung ist) ... und dann mal weiter sehn ... und natürlich die korrekte Befüllung und Entlüftung des Kühlsystems vor Fahrtantritt sicher stellen (wie Frank schon gesagt hat).


LG Marcello :D :wink:

audiracer

Beitrag von audiracer »

Also beim KD Wechsel wurde der Kopf geplant. Für alles weitere müßte ich Lucky fragen, der hat die meisten der Arbeiten ausgeführt, und hat wohl genug Ahnung um zu wissen worauf er achten muß.

Die alte Dichtung war soweit ich weiß schon sichtbar beschädigt, Risse oder Beschädigungen am Kopf waren nicht festzustellen.

Werde jetzt auf jeden Fall mal das System prüfen und mir nen ganzen Deckel leihen. Dann mal sehen.

Danke schonmal für die Hilfe.

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

Ich Denke mal es liegt an der Kopfdichtung, als meine hinüber war hatte
ich auch son blubber geräusch im ausgleichsbehälter.
Kühlwasser ist bei mir auch ausgetreten so wie Du es beschrieben hast.
Also mein Tipp: Die Kopfdichtung

audiracer

Beitrag von audiracer »

Tja, wär ja zu schön gewesen. Hab heut mittag meinen Kühler aufgefüllt (knapper halber liter) und hab dann mit nem anderen Deckel ne Tour gemacht. Ergebnis - das gleiche. :cry:

Sabbert immernoch fröhlich vor sich hin, die andere Maschine mit meinem Deckel war dicht. So vom Gefühl her wurde das ganze allerdings weniger.

Ob folgendes auch mit dem Wasserverlust zu tun haben kann würd ich auch gern wissen. Beim fahren ist mir aufgefallen, daß vor allem bei längeren Ampelphasen das Standgas stark schwankt, zwischen 800 - 1700 Umdrehungen. Einmal ist sie sogar ausgegangen. War früher nicht so.

Glaub ich hab da so ne Montagsmaschine erwischt... :cry: :cry:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Nun ... wenn der Verdacht nun doch in Richtung KD driftet ,so würde ich sie keinesfalls einfach nochmals wechseln (sozusagen zum 2ten mal).

Der ZK war ja schon geplant worden und dann mit neuer Dichtung wieder montiert ... eigentlich sollte das dann auch dicht sein ... hmmmm

Von daher (falls der ZK nochmalig demontiert werden sollte) ,würde ich ihn mal in einer Motoreninstandsetzung abdrücken lassen bzw. auf Herz & Nieren prüfen lassen und nicht "blind" wiedermals einbauen.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wie gesagt ... Lüfter und Thermoschalter sind ok ... Deckel ist ok ... Kühlmittel ist genug drin und entlüftet ... KD ist neu + geplant.

Da bleibt dann noch :

Thermostat vielleicht schadhaft
Dichtheit aller Kühlmittelschläuche (damit kein Systemdruck entweichen kann)
Schaden am ZK selbst (Risse innen)
Theoretisch ein verstopfter Wasserkühler ,was ich aber nicht glaube ... der Kühlerlüfter läuft ja und hab ich auch noch nie gehört
Wasserpumpe ... aber die is mechanisch zwangsgetrieben und daran glaub ich demzurfolge auch nich.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ob folgendes auch mit dem Wasserverlust zu tun haben kann würd ich auch gern wissen. Beim fahren ist mir aufgefallen, daß vor allem bei längeren Ampelphasen das Standgas stark schwankt, zwischen 800 - 1700 Umdrehungen. Einmal ist sie sogar ausgegangen. War früher nicht so.

Dies sollten wir nicht unterschätzen ,bevor wir uns zu sehr auf ZK oder KD versteifen.
Gerade beim Abendessen hab ich drüber nachgedacht.

Geh mal hin und sprüh Deine Ansaugstutzen mal mit Bremsenreiniger an und prüfe auf Falschluft.
Ab einer gewissen Menge Falschluft besteht die Möglichkeit ,daß der Motor bereits so mager betrieben wird ,daß er theoretisch zu heiss werden kann.
Bei magerem Gemisch geht mehr Hitze aus dem Brennraum an naheliegende Wandungen über ... demzurfolge entsteht eine Aufheizung des Aggregats ... je nach Grad der Falschluftmenge.

Also (so würde ich es machen) ... bring Deinen Motor diesbezüglich am besten erst mal gescheit ans laufen und prüfe auf Falschluft (vornehmlich an den Ansaugstutzen am ZK ... DK-Wellen der Gaser auch mal mit Bremsenreiniger ansprühen) ... den ZK kannst danach immer noch abbauen ,falls dennoch erforderlich und den Hitzeproblemen extern nicht beizukommen ist ... das gesamte Ansaugsystem muss dicht sein (keine Falschluft !!!).


LG Marcello :D :wink:

Lucky

Beitrag von Lucky »

Hmpf, ich hab damals die Kopfdichtung gemacht.

Die Kopfdichtung sah übel aus, der Kopf war auch krumm und wurde daher von uns geplant. Bank hingegen war gerade. Risse hab ich damals beim anschauen nicht gefunden, hatte gesucht, obwohl ich eigentlich kein Indiez dafür hatte, denn die Kopfdichtung sah schon ziemlich mies aus.

Hab damals dann alle Ventile raus genommen und den Kopf sauber geplant, sah nach dem Planen auch super aus. Also Ventile wieder rein, neue Fußdichtung noch dazu und das ganze wieder zusammen gesetzt. Lief dann auch super das ganze, nach dem Entlüften vom Kühlsystem keine Probleme gefunden.

Wolltest ja Morgen kommen, dann schau ich mal drüber und entlüfte das ganze Kühlsystem neu. Muss doch in den Griff zu bekommen sein der Rotz.

Frank

Beitrag von Frank »

Gibt es Druck auf den Schläuchen bevor der Motor heiß ist?

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Liest sich wie die Beschreibung von Roberts 950er Brauseautomaten am Vogelsberg. Der hat auch geblubbert wie so'n Wassermaxx oder wie die Dinger heisen, gelle Robert :twisted:

Irgendwann kam dann auch noch leckere gräulich schmierige Brühe mit raus. Erst nur ein bischen, und dann richtig dolle. Der Schmierfilm hatte sich dann gleichmäßig um die hintere walze gelegt. -> nicht gut :shock:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Schkann Dir zwar nicht helfen, aber kann's sein dass Du Samstag hinter einer ZX6 / 10R auf der AB von Stuttgart nach BB hergefahren bist?

Grüße Sascha

Frank

Beitrag von Frank »

Könntest der Reihe nach 5 bar Druck auf jeden Zylinder geben (Druckluftadapter ins Kerzenloch) und prüfen, ob es Luft ins Kühlsystem drückt. Das wäre dann eindeutig. Problem: manche Defekte (Risse) zeigen sich nur bei heißem Motor.

audiracer

Beitrag von audiracer »

Monster-Sascha hat geschrieben:Schkann Dir zwar nicht helfen, aber kann's sein dass Du Samstag hinter einer ZX6 / 10R auf der AB von Stuttgart nach BB hergefahren bist?

Grüße Sascha
Glaub nich... kann mich jedenfalls nich erinnern AB gefahren zu sein... :kratz:

audiracer

Beitrag von audiracer »

Achso, Lucky nimmt sich der Sache nochmal an und schaut drüber. Mal sehn was rauskommt. Wir hoffen auf nen undichten Schlauch.

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

Lucky hat geschrieben:Hmpf, ich hab damals die Kopfdichtung gemacht.

Die Kopfdichtung sah übel aus, der Kopf war auch krumm und wurde daher von uns geplant.

Hab damals dann alle Ventile raus genommen und den Kopf sauber geplant, sah nach dem Planen auch super aus.
hast du das selber gemacht? wenn ja hast du dafür eine Plan maschiene?
wenn nicht dann würde ich sagen das der kopf noch immer krumm is

Lucky

Beitrag von Lucky »

Agentt hat geschrieben:
Lucky hat geschrieben:Hmpf, ich hab damals die Kopfdichtung gemacht.

Die Kopfdichtung sah übel aus, der Kopf war auch krumm und wurde daher von uns geplant.

Hab damals dann alle Ventile raus genommen und den Kopf sauber geplant, sah nach dem Planen auch super aus.
hast du das selber gemacht? wenn ja hast du dafür eine Plan maschiene?
wenn nicht dann würde ich sagen das der kopf noch immer krumm is
Hamm ne Planfräse stehen, also der war super Plan mit einer Oberfläche vom feinsten.

Frank

Beitrag von Frank »

Im Internet gab es mal lustige Bilder, wo einer versucht hat, einen PKW Kopf mit einer Flex zu planen. Andere haben schon Köpfe auf einer Glasplatte mit Schmirgelpapier gerichtet. Letzteres hat sogar funktioniert.

Ich hatte bisher noch keinen verzogenen Kopf hier, so daß es immer gereicht hat, die Dichtungsrteste mit dem Schaber zu entfernen und dann vorsichtig (!) mit Stahlwolle und notfalls extrem vorsichtig mit Schleifpapier die Dichtungsfläche zu reinigen. Bei Aluköpfen / Blöcken muß man dabei sehr aufpassen, nicht zu viel Material abzutragen oder die Kanten zu brechen.

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Frank hat geschrieben:Andere haben schon Köpfe auf einer Glasplatte mit Schmirgelpapier gerichtet. Letzteres hat sogar funktioniert.
Funktioniert in der Tat!
Selbst schon gemacht, war damals aber nur ein 2-takt Einzylinder und in der Not muß man halt improvisieren! :wink:
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

audiracer

Beitrag von audiracer »

Mal en kleines Update...

Kai hat sich meine Zicke letztens zur Brust genommen und angemacht. Die hat sich wohl gar nich gut angehört, hat Fehlzündungen und weiß der Schinder was rausgehaun. Hat nichmal zum warmlaufen gereicht.

Uns gehen effektiv die Ideen aus, was der Motor haben könnte. Wenn jemand eine Herausforderung braucht, steht ab sofort in der Biete-Ecke. Was Anbauteile und genaue Laufleistung angeht muß ich nommal nachschauen, nur mal so zum überlegen...

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

Mal eben ne Frage, hab nämlich das Gefühl bei mir könnte sich auch vll was anbahnen, da waren am Sonntag so leichte Kühlflüssigkeitstropfen auf der Radabdeckung hinte, allerdings hat da nix gegluckert oder sowas, warn nur ein paar tropfen, aber man weiß ja nie, werd das morgen wenns Wetter passt nochmal testen.
Zu meiner Fragen, um die Kopfdichtung zu wechseln, muss aufjedenfall der Motor raus?

MfG Sebastian

Lucky

Beitrag von Lucky »

Bastian88 hat geschrieben:Zu meiner Fragen, um die Kopfdichtung zu wechseln, muss aufjedenfall der Motor raus?

MfG Sebastian
Auf jeden Fall, denn ohne den Motor aus zu bauen, kommst Du nur verdammt schwer an alles ran. Rein theroretisch ginge es wohl auch mit ablassen und so, aber da brichst Dir die Finger und es dauert dreimal so lange als wenn den Motor raus nimmst und wieder einhängst.

Mittlerweile wechsel ich, wenn es nötig ist nen Motor locker innerhalb einer Stunde. Übung macht halt den Meister. Hatte meinen und auch diverse andere Motoren schon so oft raus...

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Audiracer

Das tut mir echt leid für Dich ,daß Du so nen Ärger mit Deinem Motor hast.Echt großer Mist.
Ich kann ihn als Teilespender gebrauchen und hab Dir gerade ne PM geschickt.
Ich würde ihn dann in Köln zerlegen und genau prüfen (da ich ihn dann eh zerlegen werde) ... ma gucken was dran ist.


LG Marcello :D :wink:

audiracer

Beitrag von audiracer »

Lucky hat geschrieben:Mittlerweile wechsel ich, wenn es nötig ist nen Motor locker innerhalb einer Stunde. Übung macht halt den Meister. Hatte meinen und auch diverse andere Motoren schon so oft raus...
Länger hats glaub nich gedauert meinen gegen den neuen zu tauschen. Nur das nächste mal vorher nachdenken. Mopped stand auf ner Bühne, und wo schaffen wir?? Aufm Boden. :roll:

Antworten