Anlasser messen / wechseln an der 750-er H

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

Anlasser messen / wechseln an der 750-er H

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,

ich habe mir eine zxr 750 gekauft und habe mich etwas übertölpeln lassen ... Das Bike musste angeschoben werden , der Verkäufer meinte , der Fehler liege nur an der Batterie ( lange Standzeit , kaltes Wetter etc. ) ... Nun dreht jedoch der Anlasser auch mit Überbrücken nicht .

Symptome :
das Klacken des Relais ist zu hören - mit dem Ohmmeter kurz geprüft , geht beim Schalten auf Durchgang . Der Anlasser macht jedoch keinen Mucks . Nun werde ich noch die Anschlüsse prüfen ...

Ich denke , der Anlasser liegt bei diesem Modell hinter dem Zylinder , unterhalb den Vergasern - wahrscheinlich direkt zw. dem Rahmen .

Folgende Fragen habe ich :
- Kann der Anlasser bei eingebautem Motor demontiert werden ( Model H1 )
- Kann der Anlasser irgendwie von aussen gemessen werden ?
- Wo könnte der Fehler sonst noch liegen ?
- Hat jemand von euch noch so einen Anlasser rumliegen ?
- Wenn ja , was würde das Teil kosten ( inkl. Versand in die Schweiz ) ?

Danke schon mal für eure Info's
Grüsse Beat aus der Schweiz

Marcello

Beitrag von Marcello »

Prüf mal direkt am Pluskabel des Anlassers ,ob bei Druck auf Start dort ordentlich "Saft" ankommt (Voraussetzung : Batterie ok bzw. ausreichend kräftige Starthilfe angeschlossen ... z.B. Pkw-Batterie).
Das kannst sehr gut mit ner Stromlast prüfen ... z.B. ne H1 oder H4-Glühlampe anstelle eines Multimeter verwenden.

Ganz wichtig auch -> Prüfe das Hauptmassekabel zwischen Batterie und Motor ... oftmals ist unten am Motorgehäuse Korrosion am Schraubanschluss des Massekabels.

Von aussen kannst am Anlasser die Wicklung durchmessen ... also Multimeter auf Widerstandmessung stellen (kleinster Messbereich) und dann auf den Schraubanschluss und gegen Masse ... da sollte dann Durchgang sein (wenige Ohm dürften das nur sein).

Ja ,den Anlasser kann man problemlos bei eingebautem Motor aus und einbauen ... er sitzt sozusagen unterhalb der Vergaserbatterie.
Das Einzige ,wofür der Motor raus und teilweise zerlegt werden muss ist wenn der Anlasserfreilauf im Motorgehäuse defekt ist ... was bei Dir aber wohl nicht der Fall ist und auch sehr selten ist.

Die Anlasser gehen eigentlich selten kaputt ... oftmals liegt es nur daran ,daß nicht genug "Saft" anliegt ... das liegt gern mal am Anlasser-Hauptrelais wie auch gern am Hauptmassekabel bzw. einer zu schwachen oder defekten Batterie.

Prüf das mal und dann schauen wir weiter bzw. was Du an E-Teilen brauchst ... Anlasser bei ebay kann man im Schnitt für um die 40-60Eus schon kaufen ... mit Glück sogar noch günstiger ... Händler sind meist etwas teurer und wollen im Schnitt so ca. 80-100 Eus für nen gebrauchten Anlasser.
Aber erst mal genau prüfen und wissen was die Ursache ist und dann erst Geld für E-Teile ausgeben.


LG Marcello :D :wink:

Gast

danke für's rasche Feedback

Beitrag von Gast »

Hallo Kai,

danke für's rasche Feedback . Sobald es etwas wärmer ist werde ich diese Sachen so kontrollieren und mich gezielt zum Fehler arbeiten .

Wahrscheinlich ist das Massekabel noch OK , da alle anderen elektrischen Funktionen i.O. sind und ansonsten die Maschine einwandfrei läuft. Batterie scheint auch OK zu sein .

Wir werden sehen ...

Zum Ausbau des Starters muss somit der Sattel , Tank und die Vergaserbatterie demontiert werden , gell ?

Ich melde mich dann mit der Ursache , irgendwann mal ..

Grüsse Beat

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Re: danke für's rasche Feedback

Beitrag von Kai »

Motoportal hat geschrieben:Hallo Kai,

danke für's rasche Feedback .
:?: :?: ali nix schuld! ehre wem ehre gebührt..... -> marcello danken!

Frank

Beitrag von Frank »

Der Anlasser sitzt direkt auf dem Motor, zwischen Zylinderbank und Öleinfülldeckel. Nimm mal den Kühlwasser-Vorratsbehälter ab, dahinter ist er sichtbar. Wenn der Halter des Vorratsbehälters entfernt wird, kann der Anlassen evtl. auch ohne Demontage des Tanks ausgebaut werden. Hab ich noch nicht probiert, ob der Spalt zum Rahmen ausreicht. Jedenfalls ist der Anlasser mit 2 Schrauben am Motor festgeschraubt und in den Motor hineingesteckt. Ein Dichtring am Anlasser verhindert Ölaustritt. Nach Lösen dieser Schrauben kann der Anlasser seitlich herausgezogen werden.

Erste Amtshandlung wäre aber: mit dickem Kabel Anlasseranschluß direkt mit Batterie-Plus verbinden. Läuft der Ablasser an, liegt das Problem am Anlasserrelais oder dem Stromkreis zum Schalter.

Gast

Danke an Marcello und Frank

Beitrag von Gast »

Hallo Marcello , sorry , dass ich dich mit Kai verwechselt habe ..
und an Kai , sorry , dass ich Marcello mit dir verwechselt habe :D

Jetzt bin ich jedoch etwas verunsichert :
ist der Anlasser nun vorne hinter dem Kühler oder doch hinten unter den Vergasern ?

Ich denke doch hinten , oder ?

Na ja , am Wochenende werde ich wohl etwas zum Schrauben kommen und dann finde ich ihn sicher ..

Grüsse Beat

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Motoportal

He he ... kein Thema ... hast mich mit`m Chef verwechselt he he :lol:

Der Anlasser sitzt oben auf dem Motorgehäuse ... sozusagen unterhalb der Vergaser ... wenn Du von der rechten Seite reinschaust ,so kannst ihn sehen ... wennst die Airbox demontierst ,so siehste ihn sofort.
Er hat obendrauf 1 dickes Stromkabel angeschraubt (dieses Kabel kommt vom Anlasser-Relais).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Anlasser gefunden ..!

Beitrag von Gast »

Hallo Marcello, Frank und alle anderen ZXR-ler,

am Wochenende bin ich nun etwas zum Schrauben gekommen , habe den Anlasser gefunden und alles getestet .
Habe eine starke Batterie direkt beim Anlasser angehängt , macht keinen Mucks . Nun wollte ich das Teil demontieren und habe die beiden Schrauben + Stromkabel gelöst . Der Anlasser lässt sich zwar etwas drehen und er wackelt auch etwas , jedoch herausziehen konnte ich ihn bisher nicht ( habe den Tank , Luffi + Vergaser noch dran gelassen) .

Sehe ich dies richtig , dass sich das Teil einfach längs der Rotorachse aus dem Gehäuse ziehen lassen sollte ? Oder ist da noch irgend ein Sicherungsblech oder ähnliches vorhanden ?

Grüsse Beat

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Motoportal

Meines Wissens nach ist der nur gesteckt und halt mit Schrauben fest.
Wenn die Schrauben raus sind ,so müsste man ihn rausziehen können.
Er hat zum Motorgehäuse hin nen O-Ring zur Abdichtung gegen Öl ... kann sein ,daß Du aufgrund dessen etwas fester ziehen musst (das sitzt gern recht stramm ... soll ja auch dicht sein).
Das Ritzel des Anlassers mündet im Motorgehäuse direkt in den dahinter sitzenden Anlasserfreilauf ... (Funktion Anlasserfreilauf : dreht der Motor schneller als der Anlasser sobald er halt anspringt und der Selbstlauf beginnt ,so ist dort dann keine kraftschlüssige Verbindung mehr und der Anlasser kann nicht überdreht werden bzw. nicht auf unzulässig hohe Drehzahl beschleunigt werden).

Evtl. musst Du Airbox und Gaser mal abnehmen ,um besser dran zu kommen ... is ja schnell gemacht.Je mehr Platz Du zum arbeiten hast ,umso besser ...


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Wenn die Kabel und die zwei Halteschrauben gelöst sind, läßt sich der Anlasse in Richtung der Rotorachse rausziehen. Der ist nur eingesteckt! Wenn ich bei meiner H2 schaue, könnte das platzmäßig ohne Tankdemontage gehen. Zumindest einen Versuch wärte es wert.

Wird den defekten Anlasser nicht weg! Ist evtl. reparabel.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wird den defekten Anlasser nicht weg! Ist evtl. reparabel.
Yep ... und ausserdem ist die genaue Ursachenfindung bezüglich eines Funktionsausfalls immer interessant ... auf diese Art und Weise deckt man evtl. Schwachpunkte auf ... obwohl der ZXR-Anlasser eigentlich als sehr sehr standfest bekannt ist.
Hatte selbst noch nie einen Schaden dran und kenne auch keinen ,der einen hatte ... aber möglich ist natürlich immer alles.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

hmm also ich hab meinen anlasser mittlerweile schon getauscht.
zu erst nur die kohlen, dann den gesamten anlasser.
ob das wirklich die ursprungsquelle war weiß ich nicht.

Gast

Meine ZXR läuft wieder wie geschmiert !

Beitrag von Gast »

Hallo Leute ,

danke viel mal für eure Tipps - hat mir sehr geholfen .

Also , ich habe den Anlasser nach Demontage der rechten Verschalung und des Kühlmittel-Ausgleichsgefässes demontiert . Ich musste das Teil mit 2 Zangen und etwas Kraft aus dem Motor ziehen . Dann habe ich den Anlasser zerlegt und alles geprüft / gereinigt . Nach dem Zusammenbau lief dieser wieder sehr gut . Der Einbau + Anschluss war dann innert 10 Min. erledigt , alles i.O.

Grund für den Defekt war wohl der Abrieb im Anlasser . Dieser war bei den Rotor-Kontakten drauf und hob die Kohlen etwas von den Kontakten ab . Die Kohlen haben jedoch noch ca. 1.5 mm Weg zur Verfügung , so dass ich diese drin gelassen habe ( Die ZXR hat erst 41'000 km drauf ) .

Nach dem Einbau läuft nun alles Bestens .
Danke noch mal für eure Hilfe , bis bald mal .

Grüsse Beat

Frank

Beitrag von Frank »

1,5mm ist aber nicht wirklich viel. Normalerweise sollte der Federweg schon mehrere Milolimeter betragen. Nach Werkstatthandbuch ist die Gesamtlänge der Bürsten 12mm, Verschleißgrenze 8,5.

Das kann jetzt noch einige 1000km fubnktionieren, ich würde aber die Bürsten schonmal beschaffen und diese auch bei den ersten Ausfallanzeichen sofort einbauen. Die Beschädigung des Kollektors durch hohe Übergangswiderstände und Verbrennung wird hierdurch verhindert.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... und sollte der Kollektor irgendwann mal etwas eingelaufen sein ,so kann man ihn in der Drehbank leicht überdrehen und fertig ... dann neue Kohlen drauf und es ist wie neu.


LG Marcello :D :wink:

Antworten