Zylinderkopfbearbeitung H2-Motor

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Marcello

Zylinderkopfbearbeitung H2-Motor

Beitrag von Marcello »

Gut Morning werte Kollegen ,

hab heute mal ganz langsam angefangen meinen ZK zu bearbeiten ...
Mit den Einlasskanälen von Zyl. 1 (ganz links) hab ich begonnen.
Da ist echt noch einiges zu holen aufgrund von deutlich sichtbaren Fertigungstoleranzen.
Seitliche Gußnähte lassen sich mit richtigem Werkzeug schön wech schleifen wie auch die meist übliche Fertigungsbedingte "Kante" direkt vor den Ventilsitzen ... da lohnt es in jedem Fall mal Hand anzulegen ... bringt zwar nicht die Hölle an PS ,aber man kann die Gasströmung optimieren und unnötige Turbulenzen im Ansaugtrakt weitestgehend eliminieren.
Die Grobarbeit hab ich heute gemacht ... morgen gehts an den Feinschliff ... ne scheiss Arbeit smile ...

Leider sind die ersten Bilder nicht sehr scharf geworden (billige Kamera) ...


Bild


Bild


Die voll einstellbaren NW-Räder sind auch bereits in Arbeit ...



LG Marcello :D :wink:

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Sieht doch schon fein aus.
Hast du die Ventilführungen gekürzt???

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die Ventilführungen sind ab Werk bereits schon recht kurz und ragen nur minimal in die Einlasskanäle (liegen in einer Vertiefung im Ansaugkanal und ragen nicht direkt in den Gasstrom) ... von daher lasse ich diese so wie sie sind.

Die Einlasskanäle werde ich schön glatt schleifen ,dann etwas polieren und dann wieder etwas anrauhen ,damit keine Wandhaftung der Luft entstehen kann.
Die Auslässe werden poliert wie auch die Brennräume & Ventile.Dann werd ich die Verdichtungsräume des ZK noch auslitern und genau angleichen.Dazu kommen dann noch umgeschliffene NW rein mit einstellbaren Steuerzeiten.

Hätte ich noch nen weiteren H2-Motor liegen ,so würde ich alles kpl. machen ... also auch Kolbenböden polieren,Pleuel verrunden und polieren sowie das Gewicht aller rotierenden Bauteile aufs zehntel genau angleichen ... das verleg ich aber mal auf den Winter.

Erst mach ich mal den ZK in Ruhe fertig und leg ihn wenn er fertig ist ins Regal.Mein Ziel ist alles standfest aufzubauen ,sowie weitestgehend zu optimieren.Sehr gern würd ich auch Schmiedekolben reinknallen in Verbindung mit Aufbohren ,aber dafür reicht das Geld nicht ... also optimiere ich einfach das Serientriebwerk.

Das Gleiche hab ich damals mal bei nem C20XE-Opel-Motor gemacht ... der is anschließend gelaufen wie die Hölle und war absolut standfest (war aber auch teuer genug für alle Teile grins...).Die NW (Rennsport) waren so scharf und hatten deutlich mehr Hub ,so daß ich sogar die Führung der Tassen im ZK kürzen musste (dachte beim fräsen zuerst BOOOAH was muss da alles wech ... der Kopf überlebt das nich ... aber im Endeffekt hat alles gepasst und auch gehalten).

Eigentlich wollte ich sowas so schnell nicht mehr machen ,weils ne scheiss Arbeit is ... aber es reizt einfach zu sehr nen 750 ZXR-Motor heiss zu machen.Also bau ich sowas halt nochmal.Aber schön mit Ruhe ,denn Geld ist sehr knapp momentan.Immer wieder ein kleines Stück weiter bauen ... hab noch viele Ideen ,welche ich gern in die Tat umsetzen möchte.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

Hi Marcello,
vielleicht wär das ja was für dich, zumal es in Köln ist.

http://cgi.ebay.de/Kawasaki-ZXR-750-h2- ... dZViewItem

Sind ja bestimmt noch'n paar Teile zu gebrauchen.
Schönen Gruß
Andy

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

...Pleuel verrunden und polieren sowie das Gewicht aller rotierenden Bauteile aufs zehntel genau angleichen ...

so in die Art hab ich das bei mir auch gemacht. Also Pleul hab ich anschließend sogar auf Hochglanz poliert. War aber ein Dreck mit dem auswiegen vorne/hinten. Kolben hab ich lediglich aufs gleiche Gewicht gebracht. Dafür hab ich mir extra ne Chemiewaage die aufs 1/100 Gramm genau misst ausgeliehen. Mit den Kolbenbolzen das selbe. Ventile hab ich halt gereinigt und poliert. Als es dann um die Wuchtung der Kurbelwelle ging hat wie immer das nötige Kleingeld gefehlt... :? Schade eigentlich. Den Aus und Einlass hab ich bei weitem nicht so bearbeitet (darf ich fragen mit was du geschliffen hast?). Hab lediglich die groben Grate etwas entfernt. Und beim auslittern hatte ich schwierigkeiten. Hab ne einfache Spritze mit üblicher Skala genommen, leider war das sehr schwer dort signifikante Unterschiede zu ermitteln :wink: sprich: auf ein Spritzenstrich hab ich alle genau gebracht, aber die Beste Messmethode war das glaub nicht.
Jedenfalls hab ich hinterher in Sachen rundlauf nicht wirklich ne Veränderung gespührt und begnüg mich mit dem Wissen dass das da drinne alles top in Ordnung ist :D :D :D

Bei dir wird das wohl mehr bringen, besonders in Kombination mit den Nockenwellen----ich finds prima. :respekt:

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Übrigens,auch wenns hier nicht her passt----Deine Gabel funktioniert noch prima!!! :D

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Das "Pleuel und Kolben auswiegen und auf's gleiche Gewicht bringen", ist häufig ein Trugschluss, dass anschließend der Motor nach der Bearbeitung "runder" läuft.

Hab mal Pleuel (oder waren's Kolben :kratz: ) mit 4 Gramm unterschied auf's selbe Gewicht gebracht, war nicht zu spüren.

Auch hab ich die Kurbelwelle nicht auswuchten lassen.

Bekannte von mir haben das aber bei einem fast baugleichen Motor (nicht Kawa) gemacht und der Rundlauf war deutlich spürbar besser und die restlichen Vibrationen sanfter.

Hat mir später auch mal ein Motorenbauer bestätigt ...

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ AndyG

Bitte mir lassen den Motor grins ... den Motor bei ebay werd ich kaufen ... Lohmar is sogar direkt um die Ecke ... hatte ich gar nicht gesehen.
Wenn nicht irgend ein Honk fette Kohle drauf bietet ,so nehm ich den als Teilespender ... vielen Dank ... das hast Du ja super gefunden in der Bucht !!!

Meld mich heut Abend wieder ... Sohnemann will etz an den Computer :D


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ ALL

Hab den H2-Motor ,welchen AndyG in der Bucht gefunden hat gerade gekauft für 20,50 Euro.Ma guckn ,was man davon noch gebrauchen kann.Heut Abend hol ich ihn schon ab.Liegt in Köln um die Ecke :)
Verkäufer sagt ,er habe ein Stück Kolben nun neben seinem Fernseher liegen :lol:

@ Monster-Sascha

Das glaub ich gern ... Kawa-Motoren sind eh recht grobschlächtig und laufen rauh.KW lass ich so wie sie ist.
Wenn man einmal auf hat und alles auseinander ,so kann man sich dann bissi austoben weils einfach Spaß macht.Das es spürbar was bringt ,daß denke ich auch nicht.Man weiss nachher einfach "Hey da fliegen polierte Pleuel durch die Gegend" ... der Gedanke ist einfach schön.
Was vielleicht eher was bringt ist die Bearbeitung der Kanäle im ZK wie auch das Polieren der Brennräume,Ventile und Auslasskanäle plus andere NW mit geänderten Steuerzeiten.

@ H1MUSS

Ich verwende einen dünnen Stabschleifer und so ne biegsame Welle mit ner Art Drahtbürste.Damit gehts ganz gut ,wenn auch mühsam smile.
Auslitern der Brennräume im ZK mach ich auf die konventionelle Art ... Plexiglasscheibe auf den Kopf und mit möglichst genauer Spritze dann Flüssigkeit geringer Viskosität rein.Megagenau ist das auch nicht ,aber ich denke mal ausreichend.Je geringer der Unterschied nachher bei der Kompressionsmessung zwischen den Zylindern ist umso besser smile ...


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Heute mal ein paar Messungen gemacht und verschiedene Sachen miteinander verglichen ...

Hier der Testaufbau mit Gasern auf nem H2-ZK (original-H2-Setup ab Werk) ->

Bild


Hier die Messung der Saugrohrlänge in original-H2-Setup (langer H2-Airbox-Trichter innen) Saugrohrlänge 274,00mm

Bild


Hier die Messung der Saugrohrlänge in original-H2-Setup (kurzer H2-Airbox-Trichter außen) Saugrohrlänge = 244,00mm

Bild

Hier ein paar generelle Daten zu Einzellängen :

- Ansaugkanallänge im Zylinderkopf (Kante Saugstutzen bis Ventilsitzring) = 100 mm

- Länge H2-Ansaugstutzen innen = 37,00 mm

- Länge Vergaserquerschnitt innen = 77,00 mm

- Gummitrichter original H2 lang = 60mm / Trichter original H2 kurz = 30mm


Hier die Einspritzung :

- Länge des GSXR-DK-Teils innen = 90,00mm (13mm länger als die Gaser)

- Länge Gummitrichter (lang) original GSXR1000 = 65mm

- Länge Gummitrichter (kurz) original GSXR1000 = 40mm


Momentan montierte Variante mit offenen Trichtern :

- Alutrichter lang = 25mm
- Alutrichter kurz = 15mm


Hier etz der direkte Vergleich der Ansauglängen aller bisherigen Varianten :

ORIGINAL H2-SETUP
Länge Saugrohr langer H2-Trichter = 274mm
Länge Saugrohr kurzer H2-Trichter = 244mm

GSXR-Injection-SETUP MIT ORIGINAL-GSXR-GUMMITRICHTERN IN H2-AIRBOX :
Länge Saugrohr mit langem GSXR-Trichter = 292mm
Länge Saugrohr mit kurzem GSXR-Trichter = 267mm

SETUP OFFENE TRICHTER EINSPRITZUNG (momentan) :
Länge Saugrohr langer Alutrichter = 252mm
Länge Saugrohr kurzer Alutrichter = 242mm


Dies nur mal so zur Info am Rande bezüglich Saugrohrlängen ... ich brauchte die Maße ,um mein variables Ansaugrohr planen zu können ... daher hab ich heut einfach mal gemessen ... finde die Vergleiche äußerst interessant ,um mal zu wissen was in etwa Sache ist und wo man ungefähr hin muss je nach Wunsch der noch folgenden Prüstand-Abstimmung.

Und etz würd ich von Euch gern mal konstruktive Vorschläge hören ,wie lang das gesamte Saugrohr auf jedem Zylinder in etwa werden sollte ,um mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich zu erzielen.
Den Faktor neue Steuerzeiten (Kitwellen) mal aussen vor gelassen ... ganz genau wird es demnächst eh nur der Prüfstand aufzeigen (Verlauf der Drehmomentkurve bei verschiedenen Längen).
Aber bissi fachsimpeln und tüfteln im Vorfeld is ja immer erlaubt ... 8)


LG Marcello :D :wink:

Antworten