J-Motor Tunen

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Lippe

J-Motor Tunen

Beitrag von Lippe »

Morgen an alle Frühaufsteher.

Ich hät da mal ne Frage. (Und bitte nicht gleich mit der Suche anfangen. Danke.) Ich hab mir gestern die ganze Nacht um die Ohren geschlagen und nachgelesen was ich an meinem J-Aggregat machen kann. :roll:

Ich hab mir jetzt nen Flachi gekauft (offne Trichter) und es soll Leistungstechnisch noch ein bißchen mehr geschehen. Und nun Meine Fragen:
1. Isses Sinnvoll zu dem Flachi ein Dyna 2000 mit rein zu hauen?
2. Passen die Kw´s L,K,M einfach so auf meinen Kopf?
3. Nur die Ventilfedern wechseln oder auch die Ventile?
4. Kann ich meine jetzigen Kolben behalten und wenn nich welche machen sich am besten L oder M
Last but not least
5. Wenn M-Kolben muß ich die aus(größer)hohnen lassen?
achso:
da war noch was: :oops:
Passt auf:
6. :shock: bringt es was den Kopf ein paar Mü runter zu nehmen und wenn ja wieviel is angemessen?

Ich Danke Euch schon mal der maßen. :kniefall:

Gast

Beitrag von Gast »

Ich fahr zur Zeit auch noch nen orginal J
Am Wochenende kommen jetzt L-Kolben, Nocken und die Ventilfedern rein. Das sollte für's Erste mal reichen.
Nächste Woche dann mal Prüfstand, denk aber ich werd mit ca 120 PS rechnen können ;)

Lippe

Beitrag von Lippe »

und das passt alles so mit plug and play oder sind ein paar Änderungen doch notig?

Gast

Beitrag von Gast »

von dem was ich so gelesen hab passt das alles. Ich werde sehen.

Lippe

Beitrag von Lippe »

Ich hab aber auch gestern gelesen(glaube ich jedenfalls),dass dieL und die J-Kolben die gleichen und nur durch den größeren Hub der L-KW´s isses nötig die doppelten Federn druf zu summseln (ansonsten sagen die sich guten Tag). Drumm wärs ja interessant zu wissen ob mer mit M-Kolben mehr raus kriegt(hab gelesen 783cm³). ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Gast

Beitrag von Gast »

Naja, entweder ich bekomm am Wochenende das Grinsen nicht ausm Gesicht oder mir fetzts den Block unterm Bobbers weg.

Egal, n Austauschmotor liegt in meiner Werkstatt ;)

Lippe

Beitrag von Lippe »

Ich glaub mit den doppelten Feder brauchste kein Schiss zu haben. Kannst ja ma nach getaner Arbeit den Erfolgserlebnis kunt tun. Und gleich noch ne Frage wo krieg ich die Nockenwellen in nem guter zustand zu nem fairen Preis her.
:oops: mir iss grad aufgefallen ich hab die vorher immer als KW´s bezeichnet. Liegt daran das ich grad meiner Arbeit nachgeche(Buchhaltung) :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

Musst mal bei Ebay schauen, oder besser, frag hier im Forum ;)

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Hi Brauchst nur die Kolben,Nockenwellen,ventilfern;cdi von einer K,L,m das sollte funzen leistung wird wohl eher ca.115ps betragen und die geht obenrum viel besserjavascript:emoticon(':lol:'). mfg frank :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

CDI brauchst net. Ausser du willst den Begrenzer raufschrauben.

Marcello

Beitrag von Marcello »

J-CDI macht z.B. 42,5 Grad Frühzündung und L macht um die 50 Grad.

Unter ExtremTuning Thread "Zündung" hat Heizer_2 was dazu geschrieben (siehe ganz oben).
Wenn man alles von der L verbaut ,so kann man doch eigentlich dann auch die Zündverstellung der L (also L-CDI) verwenden.
Kolben/Steuerzeiten wie auch NW mit doppelten Federn sind ja dann von der L ... ansonsten sind die Motoren ja untereinander baugleich.


LG Marcello :D :D :D :wink: :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich erlaube mir bezüglich CDI mal rüber zu kopieren aus anderem Thread ->

Am übelsten is die L/M CDI. Dort gehts zurück bis 50° v. OT bei 7000. Da ist der Museumsmotor mit seinen 35° v. OT doch recht bescheiden.
Die Kit-Zünder gehen bei extrem hohen Drehzahlen sogar wieder in Richtung spät zurück.
Aber das liegt an dem höheren Liefergrad bei diesen Drehzahlen + Nocken.

Evtl. würde die H auch von z.B. ner J-CDI profitieren. Diese macht 42.5° v. OT bei 6200 u/min. Die Ha geht ja schon bei 3500 u/min zurück auf das max. von 35°.

LG Marcello :D :wink:

Lippe

Beitrag von Lippe »

Danke für die Eingaben. Das hab ich mir gestern Nacht 5 Stunden lang reingefiffen. Aber bedenkt es kommt ein Flachi mit offenen Trichtern droff. Kann ich unter berücksichtigung dieser Tatsache auf nen L-CDI zurückkommen oder doch den Dyna 2000?

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

Lippe hat geschrieben:Danke für die Eingaben. Das hab ich mir gestern Nacht 5 Stunden lang reingefiffen. Aber bedenkt es kommt ein Flachi mit offenen Trichtern droff. Kann ich unter berücksichtigung dieser Tatsache auf nen L-CDI zurückkommen oder doch den Dyna 2000?
wenn du nur flachis mit trichter oder auch ohne verbaust und dazu einen L cdi
wirst du höchstens 2-4 ps mehr haben

also um einen j Motor ein paar Ps herauszuholen braucht mann:

K oder L oder M Kolben (die sind von den 3 Modellen gleich Bezeichnung Art.133) der unterschied zu J Kolben ist das sie in der Mitte einen Steg haben und somit einen höhere Verdichtung.

dann braucht mann K oder L oder M nockenwellen (die ebenfalls baugleich sind) und doppelte Ventilfedern.

dann währe noch einen K oder L oder M cdi empfehlenswert

das ganze mit flachis und offenen Trichtern und einer ordentlichen prüfstandabstimmung bring ca. 118 PS

dann könnte mann noch weiter gehen in dem mann kit wellen verbaut mit verstellbaren Nocken wellen rädern usw.
kostet halt alles geld


oder das ganze Geld in einen 9ner motor investieren und ca.143 ps haben :wink:

Takis

9er

Beitrag von Takis »

8) oder das ganze Geld in einen 9ner motor investieren und ca.143 ps haben. Guter Tip , dann hast du auch ca. 105 Nm und 150 cc mehr . Und das alles für ca. 600 bis 800 Euro .

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

By the way: was haben die Ventilfedern mit dm Hub zu tun? Die L Nockenwellen haben schärfere Steuerzeiten und die CDI ist im Bereich Frühzündung und Drehzahlbegrenzer anderst als die der J.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Jo, so sieht das im großen und ganzen aus!

Die Verdichtung ist hier das entschiedende. Du kannst den Kopf um etwa 0.1 und die Bank auch um 0.1mm Planen lassen. Beim Kopf planen müssen die Ventile ausgebaut werden. Kolben sind von L,K,M verbaubar. Alternativ kannste auch ZX7R kolben (73mm) verbauen -> siehe dazu X-trem Tuning 800ccm umbau von mir.

J-Kolben sind mit L,K,M-Wellen möglich, jedoch verschenkst Du ne menge Leistung.

Beim Planen geht evtl. auch noch etwas mehr, auch könnte man die Fußdichtung weglassen. Dann solltest Du jedoch unbedingt den Ventilabstand zum Kolben 12° vor und 12° nach OT messen.

Eine weitere Möglichkeit sind Kit-Kolben. Die haben eine Verdichtung von bis zu 13.5:1 (Super+ oder Ulimate tanken!). Neu hohnen sollteste in jedem fall, neue Kolben sind von vorteil, Ringe sowiso neu.

Zu den Nockenwellen:
Die meiste Power ist über die Nockenwellen zu holen. Du kannst die J-Nocken umschleifen lassen (auf L-Erherbungkurve, oder Kit-Kurve). Gute L,K,M-Nocken sind schwer zu finden. Die der 900B gehen auch, wenn man die Kettenräder umpresst (900B Wellen haben das Profiel der L-Wellen).

Kit-Wellen haben das steilste profil, 0.3mm mehr Ventilhub und einiges mehr an Überschneidung/Öffnungszeit. Zudem werden Kit-Wellen mit verstellbaren Nockenwellenrädern ausgerüstet. Damit kann man die Steuerzeit seinen wünschen anpassen. -> Sind aber nicht mehr zu bekommen und wenn, dann teuer...

(Ein 750er Kit-Motor, also 13.5:1 verdichtet, mit Flachies und passender Box + Kitwellen drückt Problemlos 140+Ps.)

Zündung:
Ich würde Dir die L-CDI empfehlen.

Vergaser:
Flachies sind schon ne wucht, solange die Abstimmung passt. Ohne Airbox, also nur Flachies zwischen dem Rahmen gewinnst Du keine Leistung. Die Luft ist heiß vom Motor und verwirbelt durch den Fahrtwind -> gibt Leistungsverlußt.
Du musst dafür eine Box bauen (Kit-Box als vorbild). Das Volumen sollte so groß wie möglich sein, Vergaser liegen in der Box. Man könnte z.B. den Raum unterm Tank als Volumen nehmen. Dann sollte von vorne kalte Luft zugeführt werden.
Alternativ und auch besser für den Alltagsbetrieb ist die K-Airbox.

Die Ansauggummies der K sind ca. 1cm kürzer als die der J. Hier ist etwas Spitzenleistung zu holen.

Auspuff:
Offene Anlage mit alternativem Krümmer bringt etwas Leistung.

Lass Dir nix vom 9er Motor erzählen, das ist n langhubiges Tourengeräteteil mit langem Primärantrieb. Keine Drehfreude obenraus, dafür halt Drehmomnet in der Mitte. Muss jeder selbst wissen :-)

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Klaus69

Mit dem Hub kaum etwas. Eher mit den Anstiegen. Beim schließen der A-Ventile muss die Feder das Ventil sehr schnell zurück in den Sitz holen. Der Kontakt zur Nocke geht dabei sogar verloren (sieht man wenn man sich die verschleißspuren der Auslasswelle mal genau ansieht). Dann bremmst die Nocke das Ventil sanft in den Sitz ab. Die doppelten Federn haben eigentlich drei wichtige Funktionen:
Mehr kraft um das Ventil schneller zu schließen.
Durch die gegenläufige Wicklung ein aufschwingen und damit Ventilflattern vorbeugen.
Durch höhere Kräfte/Gewicht Pitting und Verschleiß zu verursachen :-).

Lippe

Beitrag von Lippe »

mein Herr´n ich bedanke mich in Namen aller beteiligten :kniefall:

Diese antworten sin besser als xxx (naja eigentlich n.., doch) muahh!!
Ich denke ich werd die variante mit den zx7 r Kolben den l-nw´s und Cdi erwählen. für das Problem mit der warmen motorabluft hab ich auch schon nen plan (siehe link und mal durchschauen), desweiteren möchte ich meinen, die 9ér motoren sind in letzte zeit sehr teuer geworden und ausserdem isses dann keine 750´er mehr und das rumsummseln an der karre macht auch noch spass. :lol:
in den flachi´s iss ne topham bedüsung drinn und bei uns in der nähe lass ich dann alles abstimmen.(iss zwar bei honda aber der hat den totalen durchblick und goldene foten). der auspuff is aus eigener produktion, da neuer heckrahmen und underseatanlage.
da kommt mir doch glatt noch ne idee für die frischluftzufuhr (wie bei ner benelli tornado, sollte nich schwer sein)
und gleich noch eine: was mach ich bei dem l-cdi mit den magnetschaltern. Ignorieren
:?:
und nun noch der link: www.hiko-tec.de

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Dann doch lieber die M-Cdi. Hat selbe kurve wie L aber den Magnetscheiß.

Lippe

Beitrag von Lippe »

der ausdruck magnetscheiß macht mir angst und da muß ich glei noch fragen wozu gut und muß ichs unbedingt haben?
und schon mal nach dem link geschaut?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

heizer_2 hat geschrieben:@Klaus69

Mit dem Hub kaum etwas. Eher mit den Anstiegen. Beim schließen der A-Ventile muss die Feder das Ventil sehr schnell zurück in den Sitz holen. Der Kontakt zur Nocke geht dabei sogar verloren (sieht man wenn man sich die verschleißspuren der Auslasswelle mal genau ansieht). Dann bremmst die Nocke das Ventil sanft in den Sitz ab. Die doppelten Federn haben eigentlich drei wichtige Funktionen:
Mehr kraft um das Ventil schneller zu schließen.
Durch die gegenläufige Wicklung ein aufschwingen und damit Ventilflattern vorbeugen.
Durch höhere Kräfte/Gewicht Pitting und Verschleiß zu verursachen :-).
Ich weiß :-), aber trotzdem danke für die ausführliche Zusammenfassung.

Weiter oben im Threat stand sinngemäß das die doppelten Federn mit dem geänderten Hub zusammen hängen. Deswegen meine ketzerische Zwischenfrage....

Punkt 3 tritt aber wohl hauptsächlich in Verbindung mit Fertigungsproblemen der NW auf---
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Mad Jens
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 138
Registriert: 04 Jul 2006 14:02
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mad Jens »

Hi Lippe, den link kenn ich!
Das ist die ultimative J. Der Erbauer ist Konstrukteur im Rennsport.
Im smalltalk ist auch ein Thread über sein neues Projekt drin, abgebrannt und im Wiederaufbau.
Weiß gar nicht ob er die ZXR noch fährt, ob er hier im Forum zugange ist.. keine Ahnung.

Leider kann ich dem link nicht entnehmen wo er die Ansaugluft herholt, Luftfilterkasten ist klar... aber wo geht die Frischluft "durchs Mopped"?
Wär natürlich sehr gut, wenn Du das auch so hinbekommst wie in dem link.
Frischluft entweder durch die kultigen Schläuche oder evtl durch die Aussparung im Rahmen wo der Kabelbaum durchgeht oder durch die Seitenverkleidungen... hm.

Grüße, Jens

Takis

Luft

Beitrag von Takis »

8) Leider kann ich dem link nicht entnehmen wo er die Ansaugluft herholt, Luftfilterkasten ist klar... aber wo geht die Frischluft "durchs Mopped"?
Hallo Jens , ich habe auch eine J mit 9er Motor . Die Ansaugluft an seiner echt super sauber aufgebauten ZXR kommt ganz normal an ( also unter der Sitzbank ) . Ist nicht ganz so toll , aber die Luft von vorn anzusaugen ist bei der J nicht so einfach , da der Ansaugeinlass nach hinten zeigt .

Lippe

Beitrag von Lippe »

@ Takis und Mad Jens,

Da iss doch ein Rahmen mit nem GFK Tank zu sehen. Schaut ma hinter die Karre da steht noch eine andere mit Motor und Luftkasten und falls es das nich iss, denke ich ma das die Luft wie bei ner normalen J unterm Sitz herkommt und noch durch unsere Tankschläuche.
Würde gehen gehen, wenn er glatte Schläuche drann macht die Tankunterseite vom Moosgummi befreit unt gättet.
Ich hab leider mit der Strömmungslehre nichts am Hut, da ich nen anderen Studienschwerpunkt habe, aber meine Kommulitonen hamm da nen Plan drin. : Ergo die Fragen,
Überlegen lassen,
aus ein schlüssiges Ergebniss hoffe und
falls dabei was Wissenswertes rumkommt ins Forum stellen.

Antworten