Seite 1 von 2

Ölwanne defekt!!!

Verfasst: 06 Mai 2007 14:16
von Gast
Hi Leute!

Hat jemand Erfahrungen mit Ölwanne schweißen? Bei meiner J ist der Ölablaßstutzen beim reindrehen der Ölablaßschraube geplatzt. Jetzt verliert sie nicht unerheblich Öl. Kann man die Bohrung zuschweißen und neu Bohren? Würde eventuell auch die Ölwanne der L passen, oder hat jemand eine andere Idee die Ölwanne instand zu setzen.

MFG Matze

Verfasst: 06 Mai 2007 14:52
von Zwotausender
Naja, man kann Alu schon schweißen aber der aufwand ist denke ich erheblich !
Ich würde eher ne andere Ölwanne suchen !

Gruß
Tom

Verfasst: 06 Mai 2007 14:58
von Gast
Ich habe nen Arbeitskollegen, der Alu schweißen kann. Der würde das denke ich machen. Mir geht es nur darum ob das hält. Ne neue Ölwanne ist nicht ganz billig, denke ich.

Verfasst: 06 Mai 2007 15:00
von Marcello
Alu schweissen ist nicht einfach (Übungssache & spezielles Schweissverfahren) ... das Material läuft immer so schnell wech beim schweissen smile ... aber ne mechanische Werkstatt oder sowas kann das bestimmt.

Die Frage ist aber ,ob das lohnt ... instand setzen kann man eigentlich immer fast alles und macht ja auch Spaß ... aber ob sich da nich direkt ne andere Ölwanne lohnt wie der werte Kollege Zwotausender empfiehlt :?: :roll: ... ich denke wohl eher ja ,denn abbauen musst Du sie so oder so ... zeig uns doch mal ein Bild davon ...


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 06 Mai 2007 15:03
von Marcello
Ich habe nen Arbeitskollegen, der Alu schweißen kann. Der würde das denke ich machen. Mir geht es nur darum ob das hält. Ne neue Ölwanne ist nicht ganz billig, denke ich.
Wenn dem so ist ,so bau sie ab (was Du eh musst) und zeig sie ihm mal ... sicherlich geht das zu machen.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 06 Mai 2007 15:25
von Gast
Habs gerade mal versucht zu fotografieren.Aber im eingebauten Zustand ist es sch....!!! Also von der Technik her ist das bei uns bei der Arbeit kein Problem. Und vom können meines Kollegen auch nicht. Wollte halt nur mal wissen ob jemand schon irgendwelche Erfahrungen gemacht hat. Habe gerade in meinem Werkzugschrank ne Tube Kaltmetall auf Epoxy- Basis von Loctite gefunden. Wie siehts denn damit aus?
Der Riß ist nur ganz klein.

Verfasst: 06 Mai 2007 15:39
von Geraldimus
Beim Kleben muss der Untergrund aber Fettfrei sein. Also trotzdem rausbauen. So würde ich es auch versuchen. Anschleifen, Reinigen und dan Abdichten. Aber der kleber sollte die Betriebstemperatur abkönnen. Kann aber nichts versprechen. Wäre nur so ein Gedanke.

Verfasst: 06 Mai 2007 15:46
von Marcello
Als Kleber bzw. Kaltmetall fällt mir z.B. JB Weld ein (hab ich selbst schon erfolgreich im Pkw-Bereich eingesetzt bei schwierigen Stellen mit fast irreparablen Schäden z.B. am Motorblock) ... angeblich der stärkste Kleber der Welt aus USA smile ... er kann glaub ich bis zu 315 Grad Celsius ab und ist sehr resistent gegen eigentlich alle Betriebsstoffe der Kfz-Technik ... von aussen gut sauber machen und entfetten (vorher alles Öl ablassen und abtropfen lassen) ... dann das Zeug drauf und mind. 12 Stunden stehn lassen ... dann mal probieren ... versuchen kann man immer alles ... ansonsten abbauen das Gelumpe und mal weiter sehn ...


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 06 Mai 2007 15:52
von Geraldimus
Genau. Und wenn Du das Teil doch rausbaust, kannst Du das Öl aus dem Riss entfernen , damit der Kleber seinen Platz einnimmt. Viel Spaß und viel Glück.

Verfasst: 06 Mai 2007 15:56
von Gast
Werde mein Glück morgen mal versuchen.

Verfasst: 06 Mai 2007 21:23
von Gast
wenn nicht schick mir das teil ich bin wig schweisser und nehm das teil mit auf arbeit.


gruss steffen

Verfasst: 06 Mai 2007 21:44
von Zwotausender
Das problem das ich darin sehe, ist den Riss ölfrei zu bekommen. Du schreibst ja schon das öl durchläuft, und wenn das nicht 100% rausgewaschen ist und Du auch nur eine Pore in der Schweißnaht hast, baust Du sie wieder ab und fängst das ganze von vorne an. Das wär mir zu blöd.

Der nächste Punkt ist , daß Du die Legierung nicht kennst, und das Du sie 100% Verzugfrei halten mußt, weil Dir sonst die Brühe aus der Dichtung zwischen Block und Wanne laufen wird !

Gruß
Tom

Verfasst: 06 Mai 2007 22:09
von Marcello
Der nächste Punkt ist , daß Du die Legierung nicht kennst, und das Du sie 100% Verzugfrei halten mußt, weil Dir sonst die Brühe aus der Dichtung zwischen Block und Wanne laufen wird !
Dem könnte er z.B. mit Dirko HT begegnen und die Dichtung zwischen Block und Wanne leicht damit einsetzen.
Das Zeug bleibt nach Aushärten etwas elastisch und dichtet das dann dauerhaft und zuverlässig ab.Nur halt nich zu viel auftragen ,damit es anschließend nich im Motor rumgeistert.Wär evtl. ne Möglichkeit in einem solchen Fall (falls der Fall bei geringstem Verzug durchs schweissen).


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 06 Mai 2007 23:06
von Zwotausender
klar, es gibt zu jeder Maßnahme ne Gegenmaßnahme:-)

Gruß
tom

Verfasst: 07 Mai 2007 0:40
von Frank
Spezielles Alulot könnte eine Lösung sein. Wanne im Backofen vorwärmen, dann mit Heißluft punktuell löten.

Verfasst: 07 Mai 2007 7:29
von Gast
Frank hat geschrieben:Spezielles Alulot könnte eine Lösung sein. Wanne im Backofen vorwärmen, dann mit Heißluft punktuell löten.
Hi Frank!

Weißt Du näheres übers Alu Löten??? Habe auch gehört daß es jetzt möglich ist. Habe aber leider keine Infos zum Verfahren und Lot!

MFG Matze

Verfasst: 07 Mai 2007 10:28
von Gast
zur Info Alu wird nicht gelötet sondern geschweisst mit Impulse und das unter geregelter Vorwärme und Zugabe von Sonderberuhigten Stählen unter der Werkstoffguppe W02 Bezeichnung: WCrMo1Si zu finden.

"Klugschweissmodus aus" :D

bin WIG MAG E Schweisser


gruss steffen

Verfasst: 07 Mai 2007 14:05
von paparemo
Habe an meiner L auch das Problen.
Mein Stutzen ist auch gerissen.
Neue Ölwanne kostet beim freundlichen 120 Eur.
Gebraucht hab ich auch noch nix gefunden.
Jedoch hab ich mit bei tante Louis
einefach Kaltmetall für Alu geholt.
Den Haar-Riss vesucht mit Druckluft Freizublasen dann mit satt Bremmsenreiniger hinterher.
Das ganze mit groben Schleifpappier angerauht.
Noch mal Bremsenreiniger rüber und nin mit dem Kaltmetall ca. 0,3-0,5 cm Rübermodelliert.( Genau bis zur Dichtfläche der Ö-Schraube.
Eine Nacht aushärten lassen. Neue Alu Dichtung reingetan. Öl rauf und gut.
Meine erste Ausfahrt erfolgte ohne Verkleidung mach 500 m angehalten und Kontrolliert -> Tocken Motor Warmgefahren und richtig Feuer gemacht. Immer noch Trocken. Kann doch nicht sein? Was fürn geiles Zeugs. Inzwichen habe ich so ca 1.500 km runter und der Stutzen ist nachwievor furztrocken.

Ich liebe Kaltmetall.

Gruss paparemo

Verfasst: 07 Mai 2007 15:42
von Gast
paparemo hat geschrieben:Meine erste Ausfahrt erfolgte ohne Verkleidung mach 500 m angehalten und Kontrolliert ...
...dann ist es nicht so teuer, wenn man sich wegen dem Öl auf dem Hinterreifen packt :wink:

Habt ihr das Zeug nur von außen raufgeschmiert??


P.S. Löten ist eine gute Idee eigentlich. Für so eine Kleinigkeit lohnt nur meist das spezielle Flußmittel und das Lot nicht, es zu beschaffen...

Verfasst: 07 Mai 2007 15:52
von Gast

Verfasst: 07 Mai 2007 17:56
von Zwotausender
steffen hat geschrieben:zur Info Alu wird nicht gelötet sondern geschweisst mit Impulse und das unter geregelter Vorwärme und Zugabe von Sonderberuhigten Stählen unter der Werkstoffguppe W02 Bezeichnung: WCrMo1Si zu finden.

"Klugschweissmodus aus" :D

bin WIG MAG E Schweisser


gruss steffen
Man kann Alu natürlich schweißen, aber zur Info : Man kann es auch löten :wink: !

Gruß
Tom

Verfasst: 07 Mai 2007 19:03
von Gast
hi Tom
na klar doch kann man das auch löten
Aber bei den Ansprüchen (zug und druckkräften) von der vibration nicht zu reden sollte Mann auf die sichere Seite sein bevor der Schaden noch grösser wird
Mehr als anbieten kann ich ihm es ja nicht, wenn er das Porto bezahlt vernünftig zu schweissen
aber egal iss ja nicht mein Motor.

gruss Steffen

Verfasst: 07 Mai 2007 19:32
von quique
zur Info Alu wird nicht gelötet sondern geschweisst mit Impulse und das unter geregelter Vorwärme und Zugabe von Sonderberuhigten Stählen unter der Werkstoffguppe W02 Bezeichnung: WCrMo1Si zu finden.

"Klugschweissmodus aus" Very Happy

bin WIG MAG E Schweisser
Kannste mir den Schmelzpunkt von WCrMo1Si nennen ?

Al-Werkstoffe mit Stahl als Zusatzwerkstoff???


SETZEN,SECHS !!!


Und sag uns noch bitte wo Du arbeitest, damit wie ja nicht dahin kommen.

Verfasst: 07 Mai 2007 21:30
von Gast
oh man.. nix Stahl sondern wie schon gesagt "beruhigte Stähle" sind Zusatzstoffe und dessen Verbindung liegt bei ca 400 grad Aufschmelztemperatur und...
Arbeiten tu ich bei der Firma IMS Sitz in Berlin aber zu meinem leidwesen international vertreten weil ich immer nur auswärts bin (was tut man nicht alles fürs Geld)und alle zwei Jahre ne auffrischungsprüfung :roll:

und sechs kann nich sein weil ich gerade bestanden habe bei meinen prüfungen :P

gruss Steffen

Verfasst: 08 Mai 2007 9:16
von paparemo
Sonic hat geschrieben: Habt ihr das Zeug nur von außen raufgeschmiert??
Ja hab ich nur von außen raufgemacht.
Bin vorher 3 Jahre mit einer art dichtpaste auf Siliconbasis gefahren.
Die hatte ich einfach über Riss und Schraube geschmiert. War auch dicht.
Das war mir aber bisserl zu heikel.

Das fahren ohne Verkleidung war notwendig um besser unters Möppi schauen zu können ( Während der Fahrt :lol: )