Seite 1 von 1

Zündkerzengewinde Asche....>

Verfasst: 24 Apr 2007 17:55
von Gast
was nun es handelt sich um eine zxr 750 L baujahr 93 mit 90tkm am 1 und 2 zyl. ist kein gewinde mehr sichtbar :shock: :shock: :shock: habe das meinem kumpel vorhin gezeigt er war nit so richtig froh zumal er erst 8000km auf die ZXR rauf gefahren hat !!

Verfasst: 24 Apr 2007 18:03
von alter-mann
kopf runternehmen und mit helicoil ein neues gewinde einsetzen ...

Verfasst: 24 Apr 2007 18:15
von Marcello
Yep ... wird am besten von innen (brennraumseitig) instand gesetzt ... errinnere mich noch an das glaub ich letzte SWE bei Armin in 2006 ... da hat Harm das glaub ich an Repis L gemacht ... ist überhaupt kein Problem ... nur halt Motor raus und Kopf runter dafür ... bei Repi wars damals ne abgebrochene Kerze ,wovon der Rest noch im Gewinde steckte ...


LG Marcello :wink:

Verfasst: 24 Apr 2007 18:25
von Gast
Kopf runter ok nur Motor raus :shock: :shock:??? nee oder

Verfasst: 24 Apr 2007 18:26
von Frank
TimeSert Buchsen. Besser als neu.

Verfasst: 24 Apr 2007 19:46
von Gast
@ frank wo bekommt ma die dinger???
kenn ich garnet :?: :?: :?: :?:

Verfasst: 24 Apr 2007 20:48
von zxr-fightclub
@ gixxer
den kopf bekommst du eh nur runter wenn der motor herausen ist....

stell dich nicht an. das sind 4 schrauben..... :wink:

Verfasst: 24 Apr 2007 21:08
von CJ
Wie Frank schon sagte, gibt es irgendwelche Buchsen. Das original wird aufgebohrt und darein wird ne Buchse reingeschraubt, die hat ihnen schon Gewinde. In die wird dann die Kerze reingeschraubt. Die Buchsen werden meiner Meinung nach als Set verkauft.
Gruss CJ

Verfasst: 24 Apr 2007 21:15
von Frank
Time Sert von Würth kann man direkt dort einzeln bestellen. Nachteil: das Werkzeug ist recht teuer wenn man es nur 1x braucht. Bei meinem Kadett Zylinderkopf knapp 250 EUR für das Werkzeug incl. einem Hülsensatz. Es gibt jedoch Motorinstandsetzer, die diese Buchsen selbst einsetzen. Kopf vorbeibringen ist dann meist notwendig, wenn man nicht gegen Pfand das Werkzeug ausleihen kann. Vorteil dieser Buchsen ist die feste Verpressung mit optimaler Haltbarkeit. Mit etwas Telefonieren findet sich im Umkreis eine passende Werkstatt.

Wem der Aufwand der Suche zu groß ist: es gibt auch handelsübliche Kerzenbuchsen, die dann im Gewinde eingeklebt werden. Nicht so gut wie die obigen Buchsen - aber noch mit Abstand besser als die Helicoil. Habe ich bei Bootsmotoren und Honda 1-Zylinder schon mehrfach angewandt. Reparatur des Gewindes dauert keine 5 Minuten.

Gewindereparatur geht auch bei eingebautem Motor. Man muß dann allerdings beachten:

-Motor so drehen, daß Einlaßventil offen ist.

-Brennkammer vom Einlaßkanal her dauerhaft mit Druckluft gründlich ausblasen, dabei Gewinde schneiden

-Mit Bremsenreiniger ohne Druckluft das Gewinde spülen

-Buchse auf Zündkerze schrauben. Zur besseren Lösbarkeit Kerzengewinde mit Graphitpaste bestreichen.

-Mit hochfestem, temperaturbeständigem Sicherungslack Buchse einschrauben

-Nach 5 Min Wartezeit Kerze rausdrehen und etwas Motoröl in den Zylinder geben

Dann alle zusammenbauen. Ernste Probleme gab es nie. Bei einer Honda XL500 haben sich Aluspänchen am Einlaßventil verklemmt, so daß der Motor anfangs keine Kompression hatte. Da hatten wir aus Faulheit auf die Druckluft verzichtet. Nach 20x Durchtreten sprang er aber an - und läuft heute noch. Kratzer in der Laufbahn sind an sich nicht zu befürchten, da das Alu des Kopfes ja geringere Festigkeit als die Stahlbuchsen hat.

Dennoch würde ich bei komplexeren Motoren auf die Druckluft nicht verzichten.

Verfasst: 24 Apr 2007 21:33
von J-Racer
Frank hat geschrieben:Gewindereparatur geht auch bei eingebautem Motor. Man muß dann allerdings beachten: .....
Der Kerzenschacht bei der ZXR ist zu tief,im eingebauten Zustand wird das nur murx.

Kopf runter,alles andere wird Pfusch :!:

Verfasst: 24 Apr 2007 21:40
von Frank
Von der Brennraumseite her geht es natürlich eleganter. Andererseits gewährleistet der tiefe Kerzenschacht auch einen zentrischen, nicht verkanteten Sitz des Schneiders.

Verfasst: 25 Apr 2007 7:39
von alter-mann
J-Racer hat geschrieben:
Frank hat geschrieben:Gewindereparatur geht auch bei eingebautem Motor. Man muß dann allerdings beachten: .....
Der Kerzenschacht bei der ZXR ist zu tief,im eingebauten Zustand wird das nur murx.

Kopf runter,alles andere wird Pfusch :!:
exakt so schaut es aus ! ...

ps. helicoil => billig und gut ....

Verfasst: 25 Apr 2007 22:14
von Frank
Helicoil hat den entscheidenden Nachteil, daß die Gewindegänge untereinander keine Verbindung haben. Buchsen haben deutlich höhere Belastbarkeit. Läßt sich im Versuch besonders bei Alu leicht zeigen.

Mit meinem Schneidwerkzeug stört die Tiefe des Kerzenschachts nicht. Könnte problemlos auch 50cm tief gehen.

Verfasst: 25 Apr 2007 23:02
von J-Racer
Frank,wo willst du dann mit den ganzen Spänen hin ??? Die bekommst du auch mit Druckluft nicht raus,die werden dadurch nur hin und her gescheucht. Absaugen wäre da geeigneter,aber Saugen und Bohren funzt nicht. Das wird Mord für die Zylinderwände und Ventilsitze,auch wenn das abgetragene Material "nur" ALU ist.

Ich trete dem sehr skeptisch gegenüber,da mir das Risiko eines Folgeschadens viel zu groß ist.

Verfasst: 26 Apr 2007 7:52
von alter-mann
Frank hat geschrieben:Helicoil hat den entscheidenden Nachteil, daß die Gewindegänge untereinander keine Verbindung haben. Buchsen haben deutlich höhere Belastbarkeit.....
kann alles sein ...
aber :
1 - zuendkerzengewinde unterliegen keiner wirklichen "anzugsbelastung"
2 - die von dir erwaehnte methode (kenne ich nich) ist bzgl. preis (werkzeug) absolut unrealistisch ...

ps. ich moechte nun hier keine "grundsatzdiskussion" starten

fuer mich waere helicoil die richtige wahl ...
und der kopf gehoert ab ... zumindest wuerde ich es so machen

Verfasst: 26 Apr 2007 8:09
von AndyG
alter-mann hat geschrieben:[..] fuer mich waere helicoil die richtige wahl ...
und der kopf gehoert ab ... zumindest wuerde ich es so machen
Das seh ich in beiden Punkten genauso, aber das hatten wir ja schonmal :wink:

Ich hab früher schonmal ein Kerzengewinde mit Helicoil repariert. Das hat bis zum natürlichen Tod des Motors ohne Probleme gehalten. Hätte ich absolutes Vertrauen zu :D

Verfasst: 26 Apr 2007 14:39
von Gast
Sooo leute danke für die Hilfe hier hab mir Verstärkung geholt ----> Jochen hat sich mit mir gestern mal das Möpi angeschaut wir werden den motor raus bauen und den Kopf runter machen auf die gute alte Mechaniker art !!! :lol: :lol: :D Die Gewindeeinsätze dreh ich selbst aus Alu , Anodisier sie mit +0,006 werkzeug zum schneiden und eindrehen hab ich mir in der firma selbst angefertigt für etwas mus mein Beruf ja gut sein !!

Verfasst: 04 Mai 2007 11:35
von Gast
möglichst spanfrei arbeitet man, indem man den bohrer vorher in fett tunkt.
außerdem kann man den zu bearbeitenden zylinder auf ot drehen und ölgetränkte watte durchs kerzenloch stecken, die man nach der bohrung wieder entfernt, samt späne.
buchsen sind gut, haben den nachteil das man rel. viel wegbohren muß, div. coil-reparatursätze reichen aus. vorausgesetzt man hält sich an die vorgeschriebenen drehmomente beim kerzenanzug

grüße seb

Verfasst: 04 Mai 2007 12:08
von Gast
Der schwachpunkt ist ja dem Besitzer dann bekannt !!! Ich geh mal davon aus das ER mit der nötigen Sorgfalt beim wechsel der ZK vorgeht .
:shock: :shock: <--- Hoff ich jedenfalls :lol: :lol: