schnarren??? kette?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

schnarren??? kette?

Beitrag von Gast »

hallo zxr freunde!

mir ist seit letzter zeit aufgefallen, dass wenn ich mein mopped zxr L bj:95
morgens starte, es vom motor her schnarrt. es dauert ungefähr 10 sekunden nach dem starten bis es aufhört. danach ist es weg und nicht mehr zu hören. auch nicht wenn sie warm ist und ich erneut starte. ich hab das gefühl es kommt von der steuerkette da das geräusch ziehmlich rechts vom motor aus kommt.
hat jemand ne ahnung was das sein kann?
grüße aus der hauptstadt! :D

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Ich hab ähnliches "Problem". Wenn die auf dem Seitenständer steht und ich die anlass, klingt der Motor auf der rechten Seiten irgendwie laueter. Sobald ich die gerade hin stell, ist es weg.

Der_Lolek

Beitrag von Der_Lolek »

CJ hat geschrieben:Ich hab ähnliches "Problem". Wenn die auf dem Seitenständer steht und ich die anlass, klingt der Motor auf der rechten Seiten irgendwie laueter. Sobald ich die gerade hin stell, ist es weg.
Ich denke mir mal wenn das Moped schief steht (Seitenständer) wird dei rechte Motorhälfte noch nicht so gut mit Öl versorgt wie die linke!

Denke mir mal dass der Ölfilm auch dementsprechen während des Stehens nach links abläuft und er somit auf der linken Seite etwas dicker ist als auf der rechten!

Gruß Martin

Gast

Beitrag von Gast »

jep genau so ist es bei mir auch! auf dem seitenständer ist es bis zu einer minute zu hören! ich hab vor 1000 km einen ölwechsel gemacht und castrol 10-w 60 reingekippt, was aus meiner erfahrung das beste ist was man seinem mopped so bieten kann.
ich auch keine probleme mit kupllungsrutschen o.ä., jedoch hab ich schon nen motor durch gebrochene steuerkettenschienen verloren!
können es die sein? der kettenspanner geht nicht mal ein viertel seines wegs raus, deswegen gehe ich davon aus das die kette nocht nicht allzu lang gedehnt is.

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Der_Lolek hat geschrieben:
Ich denke mir mal wenn das Moped schief steht (Seitenständer) wird dei rechte Motorhälfte noch nicht so gut mit Öl versorgt wie die linke!

Denke mir mal dass der Ölfilm auch dementsprechen während des Stehens nach links abläuft und er somit auf der linken Seite etwas dicker ist als auf der rechten!

Gruß Martin
Ist so nicht richtig 8) Die Ölpumpe versorgt alle Bauteile gleichzeitig (durch die Ölbohrungen) ! Ich denke das Problem könnte an einem "hängenden" Kettenspanner liegen. Nach etwas laufen lassen des Motors wird er wieder frei durch das "Schlagen" der Kette. Ist nur so ein Gedanke,würde den Spanner mal Prüfen :wink:
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

nicht schlecht der gedanke :idea:

in der tat hatte der spanner beim zerlegen etwas geklemmt, was ich eigentlich beseitigt hatte.

würde etwas mehr vorspannung dagegen helfen? weil wenn er klemmt, spannt er ja nicht permanent mit der richtigen spannung....

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

heizer_berlin hat geschrieben: würde etwas mehr vorspannung dagegen helfen? weil wenn er klemmt, spannt er ja nicht permanent mit der richtigen spannung....
Würde ich nicht machen,hol dir einen neuen. Hab das an meiner J auch durch :wink: Der Spanner kostet allerdings um die 80 Teuronen :?
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich würde zur Sicherheit erst mal den Ventildeckel runternehmen und die Spannung der Steuerkette prüfen.Gleichzeitig die Kette gemäß WHB mal ausmessen (Längung).

An meiner H2 hatte ich das auch ... die Kette war etwas zu locker ... kalt hat das Radau gemacht und warm war es dann besser (jedoch nicht ganz weg).

Ich hab mir dann den Kettenspanner vorgeknöpft ... meine Steuerkette geprüft und vermessen (war noch in der Toleranz gemäß WHB) und seitdem ist absolut Ruhe.

Bei dieser Geschichte fällt mir gerade ein alter Thread ein ... ->

Da schrieb mal jemand sinngemäß :
Bei zu loser Steuerkette kann man die beiden Schrauben des Spanners lösen...den Spanner 1mal klicken lassen und dann wieder anziehen...da er nach jedem Klick einrastet spannt er die Kette dadurch etwas mehr...dies sollte aber von Hand kontrolliert werden (Kettenspannung meine ich)...zu stramm ist richtig böse.Motor durchdehen und an mehreren Stellen kontrollieren...eine Steuerkette längt sich nicht gleichmäßig (ist bei der Antriebskette auch so).

Das mag funzen in punkto Kettenspannung erhöhen bzw. wieder herstellen ,aber die feine Art ist es nicht ... hab es selbst auch noch nicht ausprobiert.

Andere wiederrum berichten ,daß sie den Spanner mal ausgebaut/zerlegt/zusammengebaut haben und danach spannte er wieder vernünftig.

Die vernünftigste Lösung ist natürlich ->
Kette prüfen (Spannung von Hand/Längung gemäß WHB vermessen)
Spanner prüfen ... ggf. ersetzen
Kettenführungen kontrollieren

... und dann beten das Ruhe ist ...

An meiner H2 z.B. hab ich mir den Spanner damals um 10mm verlängert...seitdem hat die Kette wieder optimale Spannung und die Geräusche sind weg seit über 7000km (auf Kosten minimal veränderter Steuerzeiten...aber nicht feststellbar...läuft wie immer top).

Auch nach späterer Kontrolle der Kettenspannung war sie immer noch 1A gespannt (nicht zu stramm und nicht zu locker...genau richtig).
Auch das war nicht die feine Art ,aber es funzt bis heute tadelos....hier gehen die Meinungen auseinander was man wie am besten macht in so nem Fall ... das muss jeder selbst wissen und entscheiden.

Wenn man natürlich nem Kollegen im Forum was empfielt ,so sollte man immer die "anständige und sichere" Empfehlung aussprechen ... manche Tricks funzen super ... manche können auf Dauer Schäden verursachen.

Deshalb will ich auch keinesfalls sagen "mach das mal so" smile ... bei mir hat das gefunzt und die 90 Teuros für den Spanner hab ich mir damals gespart.Irgendwann kommt natürlich ne neue Kette rein und auch ein neuer Spanner...aber noch funzt es super...ich werde genau dann wechseln ,wenn meine Steuerkette die Toleranzgrenze (Längung) erreicht hat...bis dahin gehe ich einfach davon aus ,daß sie nicht reissen wird.



LG Marcello :D :wink:

Gast

@ marcello

Beitrag von Gast »

wie immer nen super beitrag :wink:

ich hab gestern den deckel plus spanner mal raus gehabt. die kette
war für mich einen tick zu lecker, soll heißen ich konnte sie etwa 5 mm nach oben und unten bewegen, könnte fester sein dachte ich mir und den spanner rausgeholt.

der war wie damals nur ca ein drittel seines zustellweges draußen.
jedoch hat er wieder etwas gehackt als ich ihn rein und raus bewegt habe.

die kette is laut den angaben des whb sogar kaum gelängt also noch lange im toleranzbereich.

soweit ist auch nicht am spanner zu sehen, kein grad, keine scheuerspuren o.ä.? ich hab ihn jetzt erstmal kräftig in wd 40 einwirken lassen und werd dann noch mal alles voller fett hauen und probieren.

die idee, die spanner gehäuseschrauben soweit zu lösen bis er am nächsten zahn einrastet kam mir auch schon, nur wie du schon schreibst ist das auch sehr heikel. falsche spannung, weil zu hoch hat andere folgen :?

weiß den jemand warum der spanner hackt? gibt es tricks ihn zu bearbeiten und wenn ja wie?

das schlechte wetter kommt so langsam und man hat ja dann ne menge zeit zu basteln :lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Beim H-Spanner ist das sehr einfach ... ab der J aufwärts (baulich anderer Spanner) ist das schon schwieriger ... hab das selbst bisher auch nur an 2 H-Spannern gemacht ... einmal an meiner H2 und dann in Herne bei Brutus22 an dessen H2 ... in beiden Fällen super gefunzt.

Bei Brutus22 in Herne haben wir zuletzt dann doch mit alle Mann ne neue Steuerkette eingebaut und den alten Spanner dann wieder in den Originalzustand versetzt ... neue Kette hatte top Spannung mit altem Spanner.

An meiner H2 ist es immer noch so (verlängerter Kettenspanner) und funzt bis heute top ... wie gesagt ich halte die Kettenspannung und Kettenlängung stets im Auge ... und erst dann werde ich Neuteile einbauen ... ich sage mir wenn die Kette "noch Speck hat" warum soll ich dann direkt ne neue reinmachen ??? Also fahr ich sie noch bisschen und dank des "umgebauten" Spanners ist die Kettenspannung stets im grünen Bereich ... mein eigenes Risiko ... aber ich kann damit gut leben :wink:

Hab auch schon oft gehört und gelesen ,daß Kollegen sich nen neuen teuren Spanner gekauft hatten ... dann war kurz Ruhe und schon ging es wieder los mit den Geräuschen ... das war mir damals halt nicht 90 Teuros wert ,um evtl. auch diese Erfahrung zu machen trotz neuen Spanners ... da Kette in der Toleranz war hab ich meinen alten Spanner halt dann "bissi frisiert" grins ... :P


LG Marcello :D :wink:

Antworten