H2 Glaube mein Zylinderkopf ist auf Zyl.4 verstorben...

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

H2 Glaube mein Zylinderkopf ist auf Zyl.4 verstorben...

Beitrag von Marcello »

Vor kurzem erst passiert...verdammte scheisse.
Motor läuft unrund im Leerlauf,bricht im Leerlauf ein (geht fast aus) ,wenn sie von Drehzahl runter kommt und kommt dann wieder ein wenig auf die Beine..aber unrund läufts im Leerlauf immer.

Startet man kalt ,dann läuft sie einigermaßen ok (zumindest auf 4 Zylindern)...dann fährt sie zunächst auch recht normal so ca. 1,5km (Motor schon wärmer dann) auf 4 Pötten...dann ruckelts auf einmal und es sind nur noch 3 laufende Zylinder.
Das bleibt dann auch so.
...beschleunigt man etwas stärker ,so kommt sie ab ca. 5000 auf einmal wieder und alle 4 Zylinder laufen.

Hab heute mal nachgesehen (in der Hoffnung kann nicht viel sein) ->

...als erstes Ventilspiel geprüft -> stimmt 100% alle 16.
Steuerzeiten selbstverständlich auch alles ok genau auf Markierungen.
Vergaser 100% ok -> kpl. alles geprüft
(Schwimmernadeln sind neu und Sitze sind abgedichtet,Schwimmerhöhen alles tip top eingestellt/Membranen alle ok)
Zündanlage 100% ok (neue Kerzen und Zündkabel erst vor kurzem)
Zündspulen auch beide geprüft -> ok
An allen 4 Kerzen funkts einwandfrei während der Motor läuft (mit Testzündkerze geprüft)
Kraftstoffpumpe/Spritversorgung alles tip top.

Hält man die Hand an den Pott hinten ,so spürt man zeitweise Aussetzer und unrund läuft sie ja sowieso.

Also dreht sich alles um Zylinder 4 ,der nicht so recht mitläuft.
Der Krümmer wird am 4ten Zylinder warm ,jedoch nicht heiß wie bei den anderen Zylindern.

Mein letztendlicher Verdacht nun : Ventilsitz(e) eingeschlagen Zylinder 4
...ne gebrochene Ventilfeder käme vielleicht auch in betracht.

Des weiteren ist mir auch folgendes aufgefallen :
Lufi-Box runter und an den Gasern mal gehorcht bei laufendem Motor :
An Zylinder 1 und 4 hört man direkt am Gaser ein schlagendes Geräusch wenn mit dem Ohr ganz nah dran ist...
Dieses Geräusch (vergleichbar mit Ventiltickern bei zuviel Spiel) ist am 4ten Zylinder am lautesten.
An Zylinder 2 und 3 hört man nur das pure Ansauggeräusch und sonst nichts.

Dann Zündkabel nochmal nacheinander abgezogen...Geräusch (Tickern) bleibt und Drehzahl ändert sich nicht wenn man am 4ten abzieht...also läuft der 4te nicht mit (bringt kein Drehmoment auf die KW).
Hatte heute leider keinen Kompressionstester zur Hand ,von daher kann ich zur Kompression noch nichts sagen.

Aber ich denke mal die wird auf dem 4ten im Keller sein ,obwohl Ventilspiel perfekt stimmt (sind auch überall normale Shim-Größen verbaut zwischen 2,35 und 2,55).
Wenn ich den Kompressionstester hab bin ich mal gespannt ,dann kann ich auch gleich mal bischen Öl in den Brennraum geben und schauen ob der Druck steigt beim anschließenden Messen (Kolbenringverschleißtest).

Aber meist kommt es vom Kopf ... undichte Ventile (eingeschlagene Sitze) und das ist dann richig scheisse.

Hat von Euch schon mal einer so nen Fall gehabt und kann mir evtl. noch nen Tip aus eigener Erfahrung geben ?
Hat jemand von Euch vielleicht noch nen intakten H2-Kopf liegen ?

Es ist aber auch zum kotzen...jetzt hab ich mein Auto verkauft und nur noch die H2 zum fahren (brauch sie jeden Tag zur Arbeit) und jetzt das...und an Kohle fehlts momentan auch an allen Ecken und Enden...verdammter Dreck scheisse ... !!!

Aber wie immer werd ich sie wieder herrichten und nicht im Stich lassen...nur diesesmal ist es wohl richtig scheisse da ich kein Geld zum reinstecken mehr hab smile...voll erwischt hat sie mich diesesmal !

Obwohl in letzter Zeit viel kaputt gegangen ist ,liebe ich sie immer noch grins...ist halt ne alte Oma...nur scharfe Zähne hat die Oma mit Ihren 3 Zylindern jetzt nicht mehr :cry:



Viele Grüße
Marcello :wink:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Kann trotzdem an der Kerze liegen. Das sie ohne Last funkt, ist kein Indiz für einwandfreie Funktion. Einfach 4 gegen 1 tauschen und erneut den Krümmer prüfen. Oder direkt eine alte einschrauben, sofern noch vorhanden.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... hi marcello ....
wuerde auf jeden fall kompression messen ....
alles andere haste ja schon ueberprueft.
... was denkst du ...
es koennte (neben kerzen -unter last-... wie charles meint)
auch ein elektronik problem -wackler - cdi ? sein ... :kratz:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hallo Terrini ,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das hab ich natürlich direkt überprüft.
Neue Kerze raus und eine alte wieder rein und es war genau das selbe.

Auch die Zündspulen hab ich mal getauscht in der Hoffnung das dann ein anderer Zylinder nicht richtig arbeitet (wär ja ein Indiz für ne defekte Spule bzw. nen Isolationsfehler gewesen)...aber siehe da...es ist beim 4ten geblieben der nicht (fast gar nicht) mitläuft.
Also liegts auch nicht an den Spulen.

Ein Sekundärbild auf dem Oszi wär aufschlussreich...aber wer hat so nen Tester schon in der Garage stehn.
Kompression prüfen wirds zeigen ,was da wohl los ist.
Hab ein sehr schlechtes Gefühl (Ventile/ bzw. Sitze)...


Viele Grüße
Marcello :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@Alter-Mann

Hi Marco ,

auch Dir vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hab auch die CDI inkl. Induktionsgeber schon geprüft...sind ok.
Ne angeschlossene Testzündkerze am Zündkabel 4 funkt einwandfrei bei laufendem Motor und da ist auch richtig was hinter (Funke bläulich).
Keinerlei Aussetzer nichts gar nichts.
Werd mir am Montag mal nen Kompressionstester besorgen.Ich werd den Verdacht nicht los -> auf dem 4ten wird sie richtig scheisse sein.

Die Kurbelgehäuseentlüftung arbeitet auch normal ,so daß man grob davon ausgehen kann das es wohl auch kein Kolbenring sein wird...allerdings gibt darüber nur ne Druckverlustprüfung richtig Aufschluss wenn man es genau überprüfen will.


Viele Grüße
Marcello :wink:

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

-Nebenluft am ansaugflansch.
-leerlaufgemischdüse an zylinder 4 verdreckt oder defekt.
-oder halt kompression, was erher unwarscheinlich ist... aber nicht auszuschließen
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Frank

Beitrag von Frank »

Kannst Motor von Hand durchdrehen. Alle Zylinder müssen etwa gleich schwer durchzudrehen gehen. Mit etwas Übung läßt sich genau feststellen, ob ein Zylinder aus der Reihe fällt. Der Kompressionstest bestätigt dann immer die Vermutung.

Der beschrieben Fehler kann auch an Fremdluft oder Vergaser liegen, wie Kollegen schon beschrieben haben.

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Hast mal die Schwimmer und Schwimmerstand kontrolliert Marcel? Bei mir war es fast das gleiche -> Ursache:
Der Gaser lief im Standgas einfach über und sie ruckelte rum im unteren Drehzalbereich, nach obenhinaus so ab 4000u/min ging sie wieder. Gashahn zu und schon muckste sie wieder rum :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab den Motor gestern von Hand mit und ohne Kerzen mehrmals durchgedreht.
Ohne Kerzen gleichmäßig leicht durchzudrehen.
Mit Kerzen vom Gefühl her auch gleiche Widerstände in den Verdichtungstakten (Einlass und Auslaßventile dann beide geschlossen).

Gaser hatte ich mehr als gründlich überprüft.
Schwimmerhöhen sind alle auf 13mm genau eingestellt, Schwimmernadelsitze sind alle abgedichtet , Membranen sind alle tip top , Gemischeinstellschrauben sind alle ok (Gummiring auch ok) , sauber sind die Gaser wie geleckt -> blitzsauber sogar.

Die Ansaugstutzen hatte ich damals mit selbstgebauten Dichtungen und Curil abgedichtet -> seitdem wirklich 100% dicht.
Hab sie gestern aber trotzdem nochmal mit Bremsenreiniger gründlich angesprüht -> Ergebnis wirklich 100% dicht (keine Veränderrung beim ansprühen).

Des weiteren Dichtheitstest der Schwimmerkammern geprüft :
Gaser aus den Stutzen raus ,Zündung an , Pumpe laufen lassen bei angeschlossenem Tank -> Ergebnis : Bei ca. 0,3 bar schaltet die Pumpe ab und Druck wird gehalten (Pumpe steht dann still).
Aus keinem Vergaserstutzen vorn tritt Sprit aus ,wird noch nicht mal feucht...nichts gar nichts...also : Zusammenspiel Schwimmer,Nadeln und Sitze in Ordnung und schließen dicht.
Auch nach 10 Minuten Wartezeit und weiterhin angesteuerter Spritpumpe absolut dicht und keinerlei Kraftstoffüberlauf (Spritpumpe steht weiterhin still und es besteht keinerlei Nachförderrung) -> Nadeln halten dem Kraftsoffdruck stand und halten dicht.

Vergaserbedüsung auch alles original.
Gemischeinstellschrauben stehen auf 2 Umdrehungen raus pro Kammer.

Wenn also Spritseitig alles ok scheint , Zündfunke voll da ist und luftseitig auch alles stimmt bei null Nebenluft und auch das Ventilspiel 100% stimmt ,so bleibt eigentlich nur Zylinderkompression übrig (ein oder mehrere Ventile schließen trotz Ventilspiel nicht dicht).

Bei unseren Doppelzündspulen funkt es ja immer an Zyl. 1&4 und an Zylinder 2&3 gleichzeitig.
Betrachten wir mal Spule für Zyl. 1 & 4 bei Zündfolge 1-3-4-2 :

Ist Zyl. 1 im OT kurz vor Arbeitstakt so funkt es und er arbeitet dann.
Im gleichen Augenblick ist Zyl. 4 kurz vorm Auslasstakt.Dort funkt es durch die Doppelzündspule dann auch aber es passiert nichts (muss auch so sein).

umgekehrt...

Ist Zyl. 4 im OT kurz vor seinem Arbeitstakt so funkt es dort und er sollte arbeiten.
Im gleichen Augenblick ist Zyl. 1 dann kurz vorm Ansaugtakt.Dort funkt es dann durch die Doppelzündspule auch und es passiert dort nichts (muss auch so sein).Um genau zu sein da ja stets schon vor OT gezündet wird ,ist der Zyl. 1 am Ende des Auslasstaktes und kurz vor dem Ansaugtakt.

Das bedeutet ja wir haben durch die Doppelzündspule immer an beiden Zylindern einen Zündfunken und der der soll und im Arbeitstakt dran ist zündet dann auch und arbeitet...im anderen passiert nichts.

Was ist aber ,wenn die CDI ne Macke hat und für den 1ten Zyl. die linke Zünspule im richtigen Augenblick ansteuert (Primärstromkreis unterbricht) und beim 4ten Zyl. nicht ?
Nen Funken sehen wir bedingt durch die Doppelzünspule trotzdem beim Prüfen an Zylinder 4 ... nur der wäre dann nur kurz vor dessen Ansaugtakt und nicht richtigerweise im Arbeitstakt.

Vereinfacht gesagt : Der 4te würde nicht gezielt im Arbeitstakt gezündet werden ,sondern es funkt dort durch die Doppelzünspule nur weil der Zyl. 1 in seinem Arbeitstakt gezündet wird.Nur das der 4te dann im falschen Takt ist (kurz vor Ansaugtakt).Dann würde er auch nicht mitlaufen.Gleichzeitig müßten hinten aus dem Auspuff deutlich mehr unverbrannte Kohlenwasserstoffe HC kommen und es würde nach Sprit stinken.
Das ist bei meiner Möhre auch der Fall (mir aufgefallen).

Hieße also beim Prüfen wir sehen nen Funken an Zyl. 4 der auch voll da ist aber zum falschen Zeitpunkt ,was man aus dem Stehgeif ohne Oszi nicht beurteilen kann ,ob es zum richtigen Zeitpunkt (Arbeitstakt) ist.
Man denkt dann aah Funke voll da alles klar und schließt Zündung aus.
Aber in Wirklichkeit verarscht einen die CDI nach Strich und Faden.

In meinem Fall (falls es die CDI sein sollte) ,so zündet sie Zyl.4 manchmal richtig im Arbeitstakt und meistens gar nicht und es springt dann nur ein Funke am Ende des Auslasstaktes über kurz vor dem Ansaugen.
Das würde sich auch decken damit ,das der Krümmer vom 4ten warm wird aber nicht heiß wie die anderen (da er manchmal richtig zündet im Arbeitstakt und dann mitläuft und Verbrennungswärme entsteht und machmal nicht wenn im falschen Takt Funke überspringt und sich dann nichts tut) ...

Elektronikfehler haben eh immer den Charakter ,das ein System entweder völlig und ganz ausfällt oder dieser Fehler nur zeitweise auftritt (sporadisch) und einen verarscht.

Wenn also die noch ausstehende Kompressionsmessung auf Zyl. 4 ok sein sollte ,so zielt die weitere Suche dann doch in Richtung Zündung und CDI-Box ab.
Schade ,daß ich keine andere CDI-Box liegen hab zum testen und auch keinen Oszi-Tester (Sekundärbild) ,wo man sehen könnte wann genau der 4te zündet und wie die Sekundärspannung verläuft.

Unten am Geber und Rotor der CDI sieht alles normal aus.
Bissi Metallspäne (minimal) waren am Stift des Gebers...die hab ich entfernt...aber das ist auch normal da im Induktionsgeber ein Dauermagnet drin ist...ansonsten aber alles gesund und munter dort.

So ein bischen theoretisch tüfteln macht immer Spaß....dann weiß man wo man sonst noch suchen kann...aber zunächst brauch ich jetzt erst mal nen Kompressionstester und dann sehen wir mal weiter.
Bin echt mal gespannt mit wieviel bar Zylinder 4 zu mir sprechen wird.

Sorry ,das war jetzt ein bissi viel Fachtheorie ... ist aber immer wieder irgendwie interessant sich technische Abläufe mal durch den Kopf gehen zu lassen (besonders zeitlich gesteuerte wie z.B. die Zündanlage mit all Ihren verbauten Komponenten).
Wie immer langer Marcello-Text smile und ich hoffe ,daß ich keinen Fachidiotenmüll geschrieben hab smile...

Früher an den alten RD350YPVS sind auch öfter die Zündboxen verreckt...bei denen lag es meist an den großen Vibrationen bedingt durch den 2-Takt-Motor...da hatte sich dann immer in der Box was losgerappelt (obwohl die Box innen mit einer Masse gegen Vibrationen vergossen war)...oder es war Feuchtigkeit reingekommen...



Viele Grüße
Marcello :D :wink:
Zuletzt geändert von Marcello am 22 Nov 2005 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Marcello hat geschrieben:....dann doch in Richtung Zündung und CDI-Box ab.
..... echt mal gespannt mit wieviel bar Zylinder 4 zu mir sprechen wird.
...
wie ich weiter oben schon sagte ...
meiner meinung nach ... elektronik-problem ... (cdi) oder wackler ...

die kompression wuerde ich auf jeden fall messen (an allen)
u. besonders dann am 4ten ...

dann hast du "alles durch" ... was man(n) eingrenzen kann ...
-keine sorge ... dass wird schon- ...
viel glueck !

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich glaub ne CDI-Box leg ich mir sowieso mal in Reserve...will die Karre ja in jedem Fall behalten selbst wenn der Kopf im Eimer sein sollte...dann wird er halt irgendwann gemacht mit neuen Ventilsitzen usw.

Wenn jemand ne CDI-Box für guten Kurs rumliegen hat dann bitte melden...selbst wenn meine intakt ist kann es nicht schaden eine in Reserve liegen zu haben.
Werde jetzt auch unter Teile Suche mal schreiben...

Was allerdings wiederrum gegen ne defekte CDI spricht ist ,daß die Zylinder bei defekt normalerweise paarweise ausfallen und nicht nur einer.
Der 4te läuft nicht richtig mit ,der 1te dafür aber volles Rohr.
Wenn man am 1ten den Kerzenstecker abzieht ,dann geht die Drehzahl am meisten von allen Zylindern in den Keller und zieht man am 4ten ab so läuft die Karre genauso weiter wie vorher.

Nur ein bischen muss er wohl mitlaufen ,sonst würde der Krümmer am 4ten kalt bleiben und der wird warm (fast so warm das man ihn nicht mehr anfassen kann...allerdings nicht so warm bzw. heiß wie die anderen).

Kerze am 4ten wird auch nicht nass und Sprit bekommt der 4te anscheinend auch von seinem Gaser spendiert...sonst würde es hinten am ESD nicht so nach unverbranntem Sprit stinken.

Also Kompression oder Zündung (CDI) am 4ten nicht ok...warten wir mal ab bis ich morgen Nachmittag Kompression gemessen habe.
Bin selbst sehr neugierig und gespannt...

Was wiederrum für undichte Ventile spricht ist ,das die Sau bei höheren Drehzahlen ab ca. 4000-6000 wieder kommt und in Leerlauf/unterer Teillast nur auf 3 Pötten läuft.
Bei niederen Drehzahlen schlägt ein Kompressionsverlust anscheinend mehr zu Buche (der Druck hat mehr Zeit zu entweichen) als bei hohen Drehzahlen.
Bei höheren Drehzahlen ist anscheinend dann wieder genug Verdichtungsdruck vorhanden ,da sich dann in der kürzeren Zeit etwas mehr Druck aufbaut...der dann wohl reicht das der Zylinder arbeitet.

Warten wir mal ab ,was uns der Kompressionstest berichten wird.
Ein Ventil verbrennt eigentlich auch immer nur dann ,wenn man zu lange mit zu geringem Ventilspiel fährt...dann kann der Ventilteller seine Wärme nicht mehr richtig an seinen Sitz abführen und "verbrennt" auf Dauer an seinem Ventilteller.Die Wärmeabfuhr über den Schaft an die Führung reicht dann alleine nicht mehr aus.
Aber zu wenig Spiel hatte meine Möhre ja zu keinem Zeitpunkt bei keinem der 16 Ventile.
Also liegt es im Falle von zu wenig Kompressionsdruck nahe ,daß der/die Ventilsitz(e) am 4ten nicht mehr in Ordnung (undicht/eingeschlagen) sind.
Ventilfedern muss man sich dann auch mal ansehen und auf Bruch überprüfen (sind ja 2 Stück pro Ventil).
Wenn da eine gebrochen sein sollte ,dann schwingt das Ventil in seinem Sitz und schließt nicht mehr richtig dicht...Folge wäre auch da Kompressionsverlust und schlechte (ungenaue) Gaswechselsteuerung.



Viele Grüße
Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Komme gerade aus der Garage.

Hab die Sau gerade mal abgedrückt und mich gefreut grins...
Verdacht auf Zyl.kopfschaden hat sich nicht bestätigt.

Kompression ist wie folgt (gemessen bei warmem Motor) :

Zyl.1 = 12,5 bar
Zyl.2 = 11,7 bar
Zyl.3 = 12,0 bar
Zyl.4 = 12,5 bar (juhu)

Seltsam ist ,mal läuft der 4te mit und mal nicht.
Vergaser hab ich mehr als ausgiebig überprüft und die laufen auch nicht über und Sprit kommt auch genug.
Luftseitig ist auch alles ok (neuer Original-Lufi drin).
Kerzen und Zündkabel alles neu.
Spulen hatte ich auch mal getauscht und es blieb ja beim 4ten der zeitweise nicht mitläuft.
Ansaugstutzen sind alle 100% dicht (hatte ich ja damals abgedichtet).

Sie springt kalt an und fährt auf 4....Leerlauf dann recht stabil (+-100 Umdr.).
Dann nach 1,5km fängt sie an zu bocken...bei Beschleunigung auch erst mal Aussetzer und plötzlich kommt sie dann wieder.

Mal läuft sie gut und mal läuft sie dauernd nur auf 3 Pötten.

Die CDI hab ich eben mal ausgebaut.
In der Gummihülle stand feuchte Erde und Schwand wie Harry und dort war es feucht wie Sau.
Hab alles mal gereinigt und getrocknet...

Werd den Verdacht aber nicht los ,daß innen in der CDI aufgrund von Feuchtigkeit oder kalte Lötstelle oder wie auch immer was nicht stimmt.

Also besorg ich mir jetzt mal ne andere CDI und werd auch das mal abchecken.Bin so froh ,daß Motormechanisch (Zyl.kopf/Ventilsteuerung und Dichtheit) gesehen alles in Ordnung zu sein scheint.
Da fiel mir eben ein Stein vom Herzen...junge junge was kostet mich das gelbe Bienchen Nerven smile...

Ein richtig verfickter Fehler muss das sein...CDI ??? ... Kabelbaum ???
Das gesamte andere Umfeld hab ich schon überprüft bis zur Vergasung.
Soweit man einsehen kann hab ich auch den Kabelbaum mal sichtgeprüft...nix zu sehen und auch nix durchgescheuert...alle Massepunkte könnte man nochmal checken (besonders die der Zündanlage)...hmmmm ???


Viele Grüße
Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Marcello hat geschrieben:....
Zyl.1 = 12,5 bar
Zyl.2 = 11,7 bar
Zyl.3 = 12,0 bar
Zyl.4 = 12,5 bar (juhu)
....
-SAUBER- .... wechsele mal die cdi ...
bzw. schau dass die gesamte elektrik/elektronik "trocken" ist ...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Eine andere CDI ist schon unterwegs zu mir zum probieren...
Vielen Dank an Sven Steinhauer aus Hagen.Vielen Dank.

Hab gestern was lustiges gemacht :
Hatte die CDI und die Gummihülle mal trocken gelegt.
Dann die CDI in ein dickes Handtuch und ab in den Wäschetrockner hi hi...
...raus kam sie schööön handwarm...genau richtig gebraten lecker schmecker...

Heute gefahren und siehe da :
Läuft zwar stellenweise noch unrund und hat Aussetzer ,aber es sind wieder 4 Zylinder die gelaufen sind.
Vorher waren es nach kurzer Fahrt plötzlich immer nur noch 3 ... ruckel ruckel smile...

Mal sehn ,was die Biene mit anderer CDI sagt...
Feuchtigkeit war noch nie ein Freund der Elektronik.


Viele Grüße
Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marcello
Mal ne Frage. Sind die CDIs der Kawas nicht vergossen? Ich habe meine zwar schon zigmal in den Händen gehabt aber nie gross geguckt. Weil bei Honda weiss ich gerade, kann man das Plasteteil entfernen, aber die Elektronik ist eingegossen in einem Art Harz. Wäre neugierig wenn Du die andere CDI hast ob Deine eingegossen ist.
Gruss UWE

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

die cdi ist gottseidank zu öffnen und nicht komplett eingegossen wie bei honda- ich würde aber eher auf die steckerverbindung tippen. dein problem hatte ich mal kurzzeitig nach 400km regenfahrt mit anschliessendem nachtfrost in der schweiz (st.moritz -11grad). der cdi-stecker war komplett vereist und es bildete sich eine brücke, die kriechstrom an diverse anschlüsse weitergab :? ....auch ne feuchte platine wäre möglich, da die cdi definitiv NICHT wasserdicht ist.

lg
WAYNE

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die andere CDI von Sven ist heute angekommen.
Hab eben eingebaut und siehe da 4 Zylinder laufen ohne Aussetzer.
Gott sei Dank smile...

Mir ist aufgefallen ,da die CDI ja in ner Gummibox steckt die nach oben hin offen ist ,daß das Wasser bei Regen unter dem Sitzbrötchen entlang läuft am Heckrahmen und dann genau von oben auf die CDI tropft und nach unten durch bis zu den beiden Steckern läuft.
Das hab ich auch direkt mal behoben ,daß da kein Wasser mehr reinkommen kann.

Werde die alte CDI jetzt gleich mal öffnen und da mal reinglotzen.
Mal schauen wie es da innen drin ausschaut (Hallo Haifisch...).
Werde dann mal berichten.

Hat Spaß gemacht allen 4 Zylindern mal wieder fett in den Arsch treten zu können auf der Probefahrt.Hoffe ,das bleibt jetzt auch so.
Nur eines wundert mich immer noch....die CDI steuert jede Doppelfunkenzündspule pro Kurbelwellenumdrehung genau 1 mal an und eigentlich fallen die Zylinder bei Fehlfunktion dann immer paarweise aus (1&4 in dem Fall).
Aber es war definitiv immer nur der 4te der nicht mitlief und der 1te lief wie harry.
Zusammengefasst werden bei Doppelfunkenzündspulen immer jeweils die beiden Zylinder ,die bezüglich Zündung(Arbeitstakt) um 360Grad Kurbelwelle auseinander liegen.

Naja ,sie läuft wieder und das ist schöööön grins...
Trotzdem würd ich gern mal wissen ,was sich da genau in der alten CDI verabschiedet hat und dann nur zeitweise auftrat...so das immer nur der 4te Zylinder ausgefallen ist und der 1te nie.

Die Stecker (Kriechstrom) kann ich definitiv ausschließen ,denn die hab ich gestern absolut trocken gelegt und auf der Fahrt nach Hause heute mit der alten CDI liefen plötzlich schon wieder nur 3 Zylinder.
Mit der neuen CDI von Sven laufen jetzt wieder dauerhaft alle 4.



Viele Grüße
Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

alter-mann hat geschrieben:... es koennte ... ein elektronik problem ... cdi ? sein ... :kratz:
ich zitiere mich dann mal selbst ... :mrgreen:

freut mich dass se wieder "ordentlich" brummt !

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D :D :D :D :D
Marco Du bist mir unheimlich...smile :D
Warst Du in einem früheren Leben ein Zauberer ? :shock:

Schön das sie jetzt wieder auf allen 4 brummt und ich hatte mir schon Sorgen gemacht ,als ich an Zylinder 4 nen kräftigen Zündfunken ohne Aussetzer feststellte und sich meine ersten Vermutungen dann Richtung Kompression auf Zyl.4 verlagerten...wurde zum Glück nicht bestätigt.
Die Wege einer CDI sind manchmal unergründlich...werd die alte Brotdose gleich mal aufknacken.
Vielen Dank für alle tollen Tips und alle angebotene Hilfe.


Viele Grüße
Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Marcello hat geschrieben:...
Warst Du in einem früheren Leben ein Zauberer ? ...
... ne .. ne -LOL-
war ganz einfach ...
ich habe deine postings genau gelesen ...
und du hast "ALLES ANDERE" eingegrenzt bzw. ausgeschlossen.
also...folglich konnte nur die cdi uebrig bleiben ...
war doch klaaaar ... :mrgreen:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@borsty

Hab die alte CDI gerade geknackt.
Also die ist absolut nicht eingegossen.Ging so auf und die Platine ließ sich dann direkt ganz rausziehen.
Feuchtigkeit war absolut keine drin und die sieht aus wie neu.
Keine kalten Lötstellen zu sehen und auch kein Bauteil sieht äußerlich defekt oder durchgebrannt aus.
Elkos,Dioden,Widerstände,Transistoren,Varistoren,IC`s und die beiden Leistungsendstufen für die Zündspulen alles äußerlich intakt...aber das heisst ja nichts bei Hybridtechnik.Keine Ahnung wo da was kaputt sein könnte.

Viele Grüße
Marcello :wink:

Benutzeravatar
Frank zxr-fighter
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1474
Registriert: 18 Sep 2002 13:23
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank zxr-fighter »

Marcello hat geschrieben: Naja ,sie läuft wieder und das ist schöööön grins...
Und das ist gut so :)

Blade

Beitrag von Blade »

....freut mich für dich Marcello das sie wieder läuft 8)

Gruß Blade

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marcello
Danke für die Erklärung. Ja, CDIs sind manchmal kaputt und man sieht es trotzdem nicht.
Ich frage mich wieso bei Kawasaki nix vergossen wird und bei den meisten anderen Hersteller schon.
Aber schön das sie wieder auf allen Vieren läuft.
Gruss UWE
Zuletzt geändert von Gast am 24 Nov 2005 9:36, insgesamt 1-mal geändert.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

Ich frage mich wieso bei Kawasaki nix vergossen wird und bei den meisten anderen Hersteller schon.
das ist nicht bei allen kawamodellen so. ich persönlich finde zerlegbare bauteile besser- die position der cdi ist im falle der zxr eben sehr ungünstig gewählt. gut, dass sie wieder schnurrt :wink:

lg
WAYNE

Antworten