Motoroptimierung
Motoroptimierung
Hoi!
Da ich den Motor eh gerade auseinander habe, dachte ich an Feintuning. Daher wollte ich die vorhandenen Toleranzen bestmöglich ausnutzen und so die innere Reibung des Motors verringern. Zusätzlich sollte die Ein- und Auslasskanläle gebürstet bzw. "poliert" werden. Alles in allem erwarte ich keine Mehrleistung, sondern eine leicht verbesserte Charakteristik. Hat jemand dahingehend mit dem ZXR Motor schon mal Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Bernd
Da ich den Motor eh gerade auseinander habe, dachte ich an Feintuning. Daher wollte ich die vorhandenen Toleranzen bestmöglich ausnutzen und so die innere Reibung des Motors verringern. Zusätzlich sollte die Ein- und Auslasskanläle gebürstet bzw. "poliert" werden. Alles in allem erwarte ich keine Mehrleistung, sondern eine leicht verbesserte Charakteristik. Hat jemand dahingehend mit dem ZXR Motor schon mal Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Bernd
Hi Bernd
Meine H2 wurde ja vor ein paar Jahren komplett mit Kitteilen gemacht. Nur die Nockenwellen nicht. Aber die einfachen Sachen zur Optimierung sind die Kanäle glatt zu machen inkl. der Ansauggummis die überstehen an den Kanten. Polieren würde ich nicht. Sondern eben nur fein machen. Das beste Resultat hatte mein Kollege bei Hochglanzpolieren und nachträglichem Glasperlstrahlen erzielt. Er nennt das Golfballeffekt
. Bei den Ventilen kann bis an die Sitze heran auch nachgefräst werden. So erweitern sich die Kanäle noch ein ganz kleines bisschen. Das geht so in Sachen Heimarbeit gut. Was dann mehr in Anspruch nimmt ist polieren der Pleuel und die müssen nachher ganz genau austariert werden und die Kurbelwelle. Die muss dann eben wieder feingewuchtet werden. An den Kolben kann man soweit eigentlich ausser tauschen nix machen. Dort sind ein paar Gramm an Gewicht gewonnen worden und die Form ist ein wenig anders um zusammen mit den flachen Ventilen eine höhere Verdichtung zu holen. Ob sich ein Abfräsen des Kopfes lohnt um die Verdichtung noch anzuheben weiss ich nicht. Da habe ich absolut keine Erfahrung bei der ZXR. Bei mir wurden dann die Nockenwellenräder noch geschlitzt und entsprechend mit Gradscheibe optimiert. Also Steuerzeiten verändert. Das will aber mein Kollege partout nicht rausrücken, das sei einfach sein Geheimniss. Aber ich glaube irgendwo im Forum schonmal auch sowas gelesen zu haben. An den zylindern selbst würde ich nicht zuviel machen. Wenn Dein Motor noch in den Toleranzen ist so lassen und höchstens ein klitzekleines Aufarbeiten, sprich sozusagen mit Spucke nachpolieren. Wenn man an die äussere Grenze der Toleranzen geht, hast Du den Motor eventuell schnell wieder zerlegt. Würde ich nicht machen, gibt aber sicher welche die das machen.
Ich hoffe Dir ein wenig aufzeigen können was im Bereich meiner H2 gemacht wurde.
Jetzt ist der Apfel auch noch entkernt und liegt zerlegt auf der Bank bis ich endlich die Zylinder zurückkriege. Da habe ich neue Kolbenringe besorgt und die Zylinder klitzekleinwenig nachhohnen lassen, resp aufrauhen damit sich die neuen Ringe einarbeiten können.
Gruss UWE
Meine H2 wurde ja vor ein paar Jahren komplett mit Kitteilen gemacht. Nur die Nockenwellen nicht. Aber die einfachen Sachen zur Optimierung sind die Kanäle glatt zu machen inkl. der Ansauggummis die überstehen an den Kanten. Polieren würde ich nicht. Sondern eben nur fein machen. Das beste Resultat hatte mein Kollege bei Hochglanzpolieren und nachträglichem Glasperlstrahlen erzielt. Er nennt das Golfballeffekt

Ich hoffe Dir ein wenig aufzeigen können was im Bereich meiner H2 gemacht wurde.
Jetzt ist der Apfel auch noch entkernt und liegt zerlegt auf der Bank bis ich endlich die Zylinder zurückkriege. Da habe ich neue Kolbenringe besorgt und die Zylinder klitzekleinwenig nachhohnen lassen, resp aufrauhen damit sich die neuen Ringe einarbeiten können.
Gruss UWE
Also Materialabtragungen zur Toleranzoptimierung sollen es nicht werden. Lediglich die bereits vorhandenen sollen ausgenutzt werden, also eigentlich nicht mehr wie guter Zusammenbau.
Von kostspieligen Maßnahmen wie Tuningkolben, Feinwuchtungen etc. will ich absehen. Ein ZXR Motor ist nunmal kein Powerblock. Wenn ich mehr will, kaufe ich mir ein anderes Möppie. Ist halt nur so aus Jux und Dollerei für mich, um auch ein wenig Erfahrungen auf dem Gebiet zu sammmeln.
Von kostspieligen Maßnahmen wie Tuningkolben, Feinwuchtungen etc. will ich absehen. Ein ZXR Motor ist nunmal kein Powerblock. Wenn ich mehr will, kaufe ich mir ein anderes Möppie. Ist halt nur so aus Jux und Dollerei für mich, um auch ein wenig Erfahrungen auf dem Gebiet zu sammmeln.
Mit dem "Kanäle polieren" kannst Du in Heimarbeit auch viel falsch machen.
Ich hab bei meiner alten Z750 vor ein paar Jahren auch die Kanäle poliert, wenn der Motor schon mal zerlegt ist. Leider hatte er, laut Prüfstand, danach 11PS weniger
.
Die Rauhen Wände der Kanäle verwirbeln das Luft-Benzin-Gemisch und der Sprit wird dadurch schneller in Gasform gebracht. Bei glatten Wänden wird das Benzin einfach nur als Tropfenform von der Luft mit in den Brennraum gezogen.
Deshalb würde ich das nur noch vom Profi machen lassen der auch die nötigen Geräte hat.
Ich hab bei meiner alten Z750 vor ein paar Jahren auch die Kanäle poliert, wenn der Motor schon mal zerlegt ist. Leider hatte er, laut Prüfstand, danach 11PS weniger

Die Rauhen Wände der Kanäle verwirbeln das Luft-Benzin-Gemisch und der Sprit wird dadurch schneller in Gasform gebracht. Bei glatten Wänden wird das Benzin einfach nur als Tropfenform von der Luft mit in den Brennraum gezogen.
Deshalb würde ich das nur noch vom Profi machen lassen der auch die nötigen Geräte hat.
Hi
Also im Prinzip sozusagen sowas ich ich es jetzt mache natürlich ohne was nachzuräsen oder polieren. Eben sowas wie auch neue Lager und die Gleitflächen nachpolieren, neue Kolbenringe und leichtes nachhonen usw.
Bringen wird es ja eben nicht viel, aber dafür das Gefühl haben wieder einen komplett neuen Motor zu haben und es auch zu hören.
Ich bin nach wie vor noch am überlegen ob ich die Steuerkette ersetzen soll oder nicht. Besser als jetzt ginge es nie mehr, aber die Kette kostet ein Schweinegeld und einen anderen Anbieter kenne ich nicht.
Gruss UWE
Also im Prinzip sozusagen sowas ich ich es jetzt mache natürlich ohne was nachzuräsen oder polieren. Eben sowas wie auch neue Lager und die Gleitflächen nachpolieren, neue Kolbenringe und leichtes nachhonen usw.
Bringen wird es ja eben nicht viel, aber dafür das Gefühl haben wieder einen komplett neuen Motor zu haben und es auch zu hören.
Ich bin nach wie vor noch am überlegen ob ich die Steuerkette ersetzen soll oder nicht. Besser als jetzt ginge es nie mehr, aber die Kette kostet ein Schweinegeld und einen anderen Anbieter kenne ich nicht.

Gruss UWE
bitte nicht an neuen lagerschalen irgendwas "nachpolieren" die schalen sind oberflächenbehandelt und müssen so bleiben, wie sie sind
du machst sonst mehr kaputt als gut. die überstehenden ventilführungen in den ansaugkanal kannst du einkürzen- das bringt was (wenn auch nicht spürbar). wechsle einfach die verschleißteile aus, die nötig sind und arbeite akribisch genau....mehr gutes kannst du dem motor nicht tun, ohne ein vermögen loszuwerden
lg
WAYNE


lg
WAYNE
Hi
Sondern nur die Laufflächen an der Kurbelwelle sofern nicht zu tief eingelaufen. Habs wohl nicht so verständlich geschrieben.
@Sascha
55'000km und sicher 4-5 Kettenspannertauschs wegen dem Rasseln.
Preis tönt gut. Qualität wie Original? Ich habe damit leider keine Erfahrung.
Gruss UWE
Die meinte ich auch nicht.bitte nicht an neuen lagerschalen irgendwas "nachpolieren

@Sascha
55'000km und sicher 4-5 Kettenspannertauschs wegen dem Rasseln.
Preis tönt gut. Qualität wie Original? Ich habe damit leider keine Erfahrung.
Gruss UWE
Hört sich toll an, stimmt aber nicht!Die Rauhen Wände der Kanäle verwirbeln das Luft-Benzin-Gemisch und der Sprit wird dadurch schneller in Gasform gebracht.

Der schon angesprochene "Golfball-Effekt" oder "Haifischhaut-Effekt" isses.
Einfach erklärt bewirkt eine rauhe Oberfläche an jeder kleinen Spitze einen "Spoiler". Das heißt die Strömung reißt ab.
An ganz glatten Flächen gleitet die Strömung an der Oberfläche entlang und wird an ihr gebremst und das Strömungsgeschwindigkeitsprofil im Querschnitt verschlechtert sich. (Gedankenbild: Haftreibung) Der Bereich der freien Strömung wandert also weiter nach innen.
Mit einer gleichmäßigen Oberflächenrauhigkeit bewirkt man also einen größeren effektiven Strömungsdurchmesser. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Durchsatz erhöht sich.
Mit höherer Strömungsgeschwindigkeit verbessert sich natürlich auch die Vergasung des Sprits von Tröpfchen zu Gas. Das ist jedoch von der Oberfläche völlig unabhängig.
Hi
Gut formuliert und sehr verständlich. Ich weiss das früher Alles auf Teufel komm raus poliert wurde bis man eben festgestellt hat das es eher Leistungseinbussen gab. Ich habe bis es mir mein Kollege gesagt hat auch immer Alles poliert. Ich denke die Idee mit dem Glasperlstrahlen die er hat ist sehr gut. Das gibt ja ne sehr gleichmässige Oberfläche. Ich selbst bin dann gespannt was meine H2 wieder drücken vermag wenn Alles aufgearbeitet ist.
Gruss UWE
Gut formuliert und sehr verständlich. Ich weiss das früher Alles auf Teufel komm raus poliert wurde bis man eben festgestellt hat das es eher Leistungseinbussen gab. Ich habe bis es mir mein Kollege gesagt hat auch immer Alles poliert. Ich denke die Idee mit dem Glasperlstrahlen die er hat ist sehr gut. Das gibt ja ne sehr gleichmässige Oberfläche. Ich selbst bin dann gespannt was meine H2 wieder drücken vermag wenn Alles aufgearbeitet ist.
Gruss UWE
@Borsty:
Ich würde die Steuerkette auf jeden Fall tauschen. Auseinander is er eh schonmal und wenn der Motor fertig sein sollte, würde es Dich bestimmt ärgern sie nicht getauscht zu haben.
Erst recht, nachdem Du schon so häufig die Spanner getauscht hast.
Gleich noch neue Führungsschienen nehmen.
Die DID ist übrigens endlos, kann man nicht offen kaufen (zumindest nicht über meine Quelle).
Kettenschloss gibt's aber, musst dann eben selber öffnen.
Aber da der Motor auseinander ist, einfach über die Kurbelwelle ziehen, fertig.
Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, baue sie auch im Moment erst ein.
Aber meiner Meinung nach spricht DID schon für Qualität und auch die Tatsache, dass man sie nicht offen bekommt finde ich äußerst positiv – öffnen wäre in meinen Augen pfusch.
Grüsse Sascha
Ich würde die Steuerkette auf jeden Fall tauschen. Auseinander is er eh schonmal und wenn der Motor fertig sein sollte, würde es Dich bestimmt ärgern sie nicht getauscht zu haben.
Erst recht, nachdem Du schon so häufig die Spanner getauscht hast.
Gleich noch neue Führungsschienen nehmen.
Die DID ist übrigens endlos, kann man nicht offen kaufen (zumindest nicht über meine Quelle).
Kettenschloss gibt's aber, musst dann eben selber öffnen.
Aber da der Motor auseinander ist, einfach über die Kurbelwelle ziehen, fertig.
Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, baue sie auch im Moment erst ein.
Aber meiner Meinung nach spricht DID schon für Qualität und auch die Tatsache, dass man sie nicht offen bekommt finde ich äußerst positiv – öffnen wäre in meinen Augen pfusch.
Grüsse Sascha
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Wenn Du vom (Fein-) Tuning keinen Plan hast, solltest Du tunlichst die Finger davon lassen!
Was Du machen kannst, wurde zum Teil schon geschrieben.
1. Ansaugstutzen -> Ansaugkanal angleichen
2. Die Hebebohrung im Schieber um 0,3 mm vergrößern
3. Lagerschalen der Kurbelwelle auf große Toleranz bringen
Punkt 1 sorgt für weniger Verwirbelung und eine konstantere Füllung
Punkt 2 kann das Ansprechverhalten der Originalvergaser verbessern. Auf keinen Fall aber mehr als die 0,3 mm aufbohren!
Punkt 3 ist der Punkt, wo die häufigsten Fehler gemacht werden. Tendenziell denken viele, das enges Lagerspiel gut wäre, da großes Lagerspiel Verschleiß bedeuten würde. Weit gefehlt! Bei engem Lagerspiel an der KW gehen reichlich Pferde verloren, unabhängig davon, dass die Toleranzen Ok sind sind (Rennsport läßt grüßen). Hersteller arbeiten häufig mit engen Toleranzen, damit der Motor mechanisch leiser läuft. Aber wenn interessieren Geräusche, wenn man Leistung möchte, oder?
Nachtrag: Ventile NICHT einschleifen, sondern lediglich die Sitze nachfräsen lassen (normalerweise mit einem Korrekturwinkel von einem halben Grad). An der Kawa sind die Einlassventile oberflächengehärtet, so dass Läppen oder ähnliches, sich permanent veränderndes Ventilspiel nach sich zieht. Aber eigentliches logisch, wenn man eine Härtung entfernt!
Was Du machen kannst, wurde zum Teil schon geschrieben.
1. Ansaugstutzen -> Ansaugkanal angleichen
2. Die Hebebohrung im Schieber um 0,3 mm vergrößern
3. Lagerschalen der Kurbelwelle auf große Toleranz bringen
Punkt 1 sorgt für weniger Verwirbelung und eine konstantere Füllung
Punkt 2 kann das Ansprechverhalten der Originalvergaser verbessern. Auf keinen Fall aber mehr als die 0,3 mm aufbohren!
Punkt 3 ist der Punkt, wo die häufigsten Fehler gemacht werden. Tendenziell denken viele, das enges Lagerspiel gut wäre, da großes Lagerspiel Verschleiß bedeuten würde. Weit gefehlt! Bei engem Lagerspiel an der KW gehen reichlich Pferde verloren, unabhängig davon, dass die Toleranzen Ok sind sind (Rennsport läßt grüßen). Hersteller arbeiten häufig mit engen Toleranzen, damit der Motor mechanisch leiser läuft. Aber wenn interessieren Geräusche, wenn man Leistung möchte, oder?

Nachtrag: Ventile NICHT einschleifen, sondern lediglich die Sitze nachfräsen lassen (normalerweise mit einem Korrekturwinkel von einem halben Grad). An der Kawa sind die Einlassventile oberflächengehärtet, so dass Läppen oder ähnliches, sich permanent veränderndes Ventilspiel nach sich zieht. Aber eigentliches logisch, wenn man eine Härtung entfernt!
keinen Bock mehr auf Signaturen

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
@Heizer_2
Wenn es da steht, dann steht es wohl da.....
Ich kann nur jedem empfehlen es nicht zu tun! Begründung siehe vorher.
Und ich vertraue in dem Punkt lieber eigenen Erfahrungen, viel wichtiger aber noch - den Aussagen der (wenigen) mir bekannten Tuner. U.a. einem Japanischen Schrauber, der immer noch im Rennsport tätig ist, und die 4 Werke und deren Produkte aus dem FF kennt.
Sollte nur ein gut gemeinter Tipp sein
Wenn es da steht, dann steht es wohl da.....
Ich kann nur jedem empfehlen es nicht zu tun! Begründung siehe vorher.
Und ich vertraue in dem Punkt lieber eigenen Erfahrungen, viel wichtiger aber noch - den Aussagen der (wenigen) mir bekannten Tuner. U.a. einem Japanischen Schrauber, der immer noch im Rennsport tätig ist, und die 4 Werke und deren Produkte aus dem FF kennt.
Sollte nur ein gut gemeinter Tipp sein

keinen Bock mehr auf Signaturen
