Seite 1 von 2
wird einfach zu heiß
Verfasst: 06 Nov 2005 19:35
von hagenf
während ich gestern auf der rama war, hat mein burder nen neuen 9er motor verbaut. ihn probe gefahren und er wurde zu heiß. obwohl die kopfdichtung gemacht wurde. hat er selber gesehen! tja nun hat er die wasserpumpe getauscht,
gibt es sonst vielleicht noch was, wann man machen könnte, und woran könnte es vielleicht liegen,
ich hab ja schon sone vermutung das der wohl lange zeit, mit kaputter dichtung gefahren wurde, und nun dadurch, ein schaden entstanden ist.
gruß ralf
Verfasst: 06 Nov 2005 21:02
von Gast
wenn die kopfdichtung einen weg gehabt hat is vieleicht auch der kühler zu
höchst warscheinlich würde ich sagen
g holger
Verfasst: 06 Nov 2005 21:23
von hagenf
kühler ist von der j, kann es sein das der ölkühler vielleicht dicht ist?

Verfasst: 06 Nov 2005 22:42
von Kai
der 9er kühler hat ne etwas höhere kühlleistung. wurde der kühlkreislauf anständig entlüftet? wenn nicht, wird der bock permanent zu heiß.
Verfasst: 07 Nov 2005 9:25
von Klaus69
Vermute, wie Kai, auch das einfach noch Luft im Kühlkreislauf ist...
re
Verfasst: 07 Nov 2005 16:49
von destillator
Luft oder eventuell der Thermostat
gruss der destillator
Verfasst: 10 Nov 2005 21:08
von hagenf
nehmen wir mal an das der kopf plan ist,
die dichtung voll ok ist,
keine luft drinnen ist,
wasserpumpe läuft,
das einzige was nicht geht, ist das der lüfter zuschaltet,
was kann es denn sein?
bei fahrtwind brauch ich doch keinen lüfter oder?
Verfasst: 10 Nov 2005 21:42
von Gast
Thermostat oder Sensor der den Lüfter steuert! Den kannst du aber überbrücken um zu sehen ob er dann anspringt oder vielleicht Defekt ist.
Bei den temparaturen denke ich nicht das er sich zuschaltet! Habe den Lüfter höchstens mal im Stadtverkehr oder bei laufenden Motor im Stand bemerkt!
Ruffi
Verfasst: 10 Nov 2005 22:11
von hagenf
ich weiß enfach nicht warum die scheiß kiste zu heiß wird.
luft ist nicht drin und wasserpumpe geht.
lüfter schaltet zu.
dann ist wohl doch was mit der dichtung oder kopf nicht plan.

Verfasst: 10 Nov 2005 23:15
von Frank
Die Idee mit dem Thermostat ist nicht zu verachten. Im PKW oft der Fall, daß der hängt. Ansonsten Kühler auf freien Durchgang prüfen.
Kopfprobleme sind auszuschließen, solange kein übermäßiger Druck auf dem Kühlsystem entsteht und kein wasser ohne äußere Spuren verschwindet. Oder wurde der Kopf bzw. der Motorblock irgendwann so geplant, daß die Verdichtung viel zu hoch ist?
Wenn der Thermoschalter für den Lüfter am Kühler sitzt, wird sicher Motor + Kühler zu heiß. Dann perüfen, ob die Lamellen des Kühlers gleichmäßig etwa die Hitze des Zylinderkopfs erreichen und ob der Ölkühler auch in etwa diese Temp erreicht. Läßt sich mit berührungslosem Thermometer leicht prüfen.
Wird das gesamte System zu heiß, Gemischbildung und Zündsystem prüfen. Zu mageres Gemisch und falscher Zündzeitpunkt führen ebenfalls zur Überhitzung.
Verfasst: 11 Nov 2005 9:23
von Wayne von BW
du hast LUFT im system- auch wenn du meinst, da wäre keine.....der lüfter ist während der fahrt überflüssig. wie hast du entlüftet?
lg
WAYNE
Verfasst: 11 Nov 2005 11:45
von hagenf
tja das kann ich nun leider nicht sagen wie er entlüftet hat, wie macht man das denn?
Verfasst: 11 Nov 2005 11:54
von oTHEr
Verfasst: 11 Nov 2005 12:40
von hagenf
hab ihn gerade mal angerufen, so hat er es gemacht, also liegt es nun mehr nur
an kopfdichtung was wir ja durch druckaufbau bzw rauch ausm auspuff testen können
oder an der pumpe
Verfasst: 11 Nov 2005 15:16
von Wayne von BW
nicht ganz richtig- du kannst anhand von rauchentwicklung nur feststellen, dass wasser verbrannt wird (aber nur im warmen zustand da im kalten zustand immer kondanswasser sichtbar weiß raucht).....es gibt aber auch die variante, wo nur der kompressionsdruck in´s wassersystem gepresst wird und kein tropfen wasser den brennraum erreicht. in diesem fall hättest du bei offenem kühlerdeckel und einmal gasgeben nen halben liter wasser im gesicht

........glaub mir- beim befüllen wird meistens der größte fehler gemacht.....richtig befüllen kann man eh erst, wenn das thermostat aufgemacht hat und der innere kreislauf freigegeben wurde....das entspricht nochmal gut 0,5 -0,75l wasser.
lg
WAYNE
Verfasst: 16 Nov 2005 19:52
von hagenf
hi,
also heute hat er wieder getestet.
perfekt entlüftet.
wurde wieder zu heiß.
dann hat der den bock zu kawa geschoben.
die sagten das der falsche thermostat verbaut ist.
der von der J packt das nicht.
er solle einen von der K verbauen,
stimmt das??

Verfasst: 16 Nov 2005 20:15
von Wayne von BW
....spitzen witz, was die werkstatt da vom stapel lässt

....der neuner braucht kein anderes thermostat. es sei denn, das alte 750er war defekt

.......*klugscheißmodus ON* es wäre eher das gegenteil der fall, da der 9er, bedingt durch sein geringeres wasservolumen (zylinder ist außen gleich gebaut wie der vom 750er motor aber die kühlmittelkanäle sind etwas schmäler) würde das thermostat eher länger offen bleiben und somit mehr warmwasser zum kühler befördern als anders herum

*klugscheißmodus OFF* .
der händler wird sich die hände reiben, wenn er schon sowas plausibel verkaufen kann.
lg
WAYNE
Verfasst: 16 Nov 2005 20:40
von heizer_2
Wayne von BW schrieb:
"richtig befüllen kann man eh erst, wenn das thermostat aufgemacht hat und der innere kreislauf freigegeben wurde....das entspricht nochmal gut 0,5 -0,75l wasser.
lg
WAYNE"
Stimmt nicht Andi, im thermostat ist ein kleines loch wodurch die luft entweichen kann. Über den rücklauf läuft dann der ganze block voll. Hab noch nie ein thermostat ohne dieses kleine loch gehabt.
Befüllen geht also auch bei kaltem motor.
Verfasst: 16 Nov 2005 21:02
von Wayne von BW
stimmt auch nicht ganz josef- du redest vom überstromloch des thermostates....das bringt dir nix, wenn der motor im halb leeren wasserhaushalt das wasser auf über 100grad treibt und im gegenzug kein wasser rein- noch raus kann- ausser über diese winzige löchlein. ich habe noch nie erlebt, dass sich durch zu geringen wasserstand das thermostat öffnet....nur durch wasserdampf bestimmt nicht

....ich weiß, auf was du hinaus willst- ausgleichsbehälter voll machen und warten, bis dieser das wasser zieht.....geht auch nicht....es muß ja erst die luft RAUS aus dem kreislauf, um überhaupt beim abkühlen wasser aus dem ausgleichsbehälter ziehen zu können......wenn du es so machst, ist der motor auf 150 grad+++, das bischen kühlwasser verdunstet und der überlaufbehälter nach wie vor voll, wenn nicht voller

.......den scheiß mit dem befüllen habe ich teilweise sogar mit leicht offenem thermostatgehäuse gemacht- spart zeit und das bischen wasser, das dann noch fehlt holt sich der kreislauf beim abkühlen

....aber am wichtigsten ist, dass das thermostat immer im aktuell-warmen wasser steht

ohne wasser arbeitet das ding nicht und die bohrung ist nur eine eichweiche um sicher zu stellen, dass der motor nicht schlagartig über die wassertemp. erhitzt wird
lg
WAYNE
Verfasst: 16 Nov 2005 21:16
von hagenf
wir haben uns dazu entschieden einfach mal nen anderen thermo einzubauen, in der werkstatt, kaufen wir eigentlich nur teile. zum glück.

Verfasst: 16 Nov 2005 23:51
von heizer_2
Nimms mir nicht übel, Andi. Aber Du weisst sicherwie ein thermostat funktioniert. Ist grob gesagt ein schalter der sich bei einer temperatur von 82° öffnet. Dem schalter is es egal ob die +82° aus dem wasser kommen, dass das gasdruckgehäuse umschließt oder aus dem wasserdampf, der das thermostat umgibt.
Ist nur ein anders mediun (besser: anderer agregatzustand des wassers) was die wäre zum thermostat bringt. Und weil das thermostat in nem gehäuse steckt kannst das system als geschlossen betrachten. Soll heißen, dass das thermostat kaum thermische energie an die umgebung (luft) abgibt. Und deshalb erhitzt es sich somit genau wie das medium. Es macht also auf.
Das kleine loch dient nur zum befüllen des systems, damit die luft beim füllen entweichen kann, da ja bei kaltem motor das thermostat geschlossen ist.
so is das

Verfasst: 17 Nov 2005 0:02
von Kawikaze
@heizer
theoretisch richtig...
allerdings ist Wasser ein wesentlich besserer Wärmeleiter als Luft oder Wasserdampf, deswegen dauert es auch viel länger, bis sich das Thermostat öffnet...
bzw. wenn es selbst schneller die Wärme ans Thermostatgehäuse (Gehäuse wird ja auch von der Umgebungsluft gekühlt) abliefert, als es vom Wasserdampf erhitzt wird, so erreicht es nicht die Öffnungstemperatur... oder erst viel später und bei viel höheren Temperaturen
Verfasst: 17 Nov 2005 0:18
von heizer_2
Wenn zu wenig wasser drin ist reichts eh kaum für die kühlung...
Und wenns schon anfängt mit kochen dann ist das thermostatgehäuse sicher auch schon schweine heiss, wie der ganze restliche motor.
Außerdem is es bei dampf fast schon egal ob das thermostat aufgeht oder nicht... motor überhitzt und nimmt schaden.
Hier ging es aber um nen nicht richtig entlüfteten kühler. Das entlüften ist bei kaltem motor möglich. An der wasserpumpe ist auch noch ein entlüfternippel um die wasserpumpe zu entlüften.
(@klaus
*physik schneeper on
Bedenke aber auch, das bei der kondesation von über 100° heißem dampf noch die kondensationswärme frei wird... (energie die freiwird bei agregatzustandsänderung) dann liegt das am thermostat kondensierte wasser immernoch weit über 80°... Unentspannter dampf mit über 100° hat nicht wenig energie. Der dampf will unbedingt kondensieren und sucht sich "kalte" flächen... Evtl. weißt Du ja auch, das verbrühungen mit dampf um den faktor 2-3 schlimmer sind als welche mit kochendem wasser.
*physik schneeper off
)
Verfasst: 17 Nov 2005 0:24
von hagenf
sagen wir mal das ding ist kaputt, kommen dann diese zustände, wie zu heißer motor?
oder meinst du das zu wenig wasser im system ist, und sich deshalb dampf bildet, bzw die kiste überhitzt.
@kawikaze: heißkondensat ist ein besserer träger als dampf? wie kommst du denn darauf?
Verfasst: 17 Nov 2005 0:39
von heizer_2
Bau das ding einfach aus... Und fahr ne runde. Alles entlüften und ausprobieren.