Ist der Simmerring defekt??? Oder ist es doch was anderes???
Ist der Simmerring defekt??? Oder ist es doch was anderes???
Bin heute ne Tour gefahren. Alles wunderbar.
Nur als ich dann zu Haus war habe ich bemerkt das die Radabdeckung
mit Öl bespritzt war. Habe dann mal nachgeschaut und mir ist aufgefallen das es auf jeden Fall von der linken Seite kommt (Limaseite).
Vom oberen Teil des Motors kommt nichts. Das ist auf jeden Fall klar weil da alles trocken ist. Mehr oder weniger rund um die Ritzelabdeckung ist es feucht. (Ölfilter, linker Teil der Schwinge).
Kann ja dann eigentlich nur der Simmerring unter dem Ritzel sein oder???
Hat einer von euch die Maße von diesem Ring??? Dann kann ich mir den auf der Arbeit besorgen. Steht glaube ich auch immer auf dem Ring drauf.
Würde ihn ja bei einem freundlichen bestellen. Leider haben wir aber so weit ich weiß keinen hier in der Nähe.
Nur als ich dann zu Haus war habe ich bemerkt das die Radabdeckung
mit Öl bespritzt war. Habe dann mal nachgeschaut und mir ist aufgefallen das es auf jeden Fall von der linken Seite kommt (Limaseite).
Vom oberen Teil des Motors kommt nichts. Das ist auf jeden Fall klar weil da alles trocken ist. Mehr oder weniger rund um die Ritzelabdeckung ist es feucht. (Ölfilter, linker Teil der Schwinge).
Kann ja dann eigentlich nur der Simmerring unter dem Ritzel sein oder???
Hat einer von euch die Maße von diesem Ring??? Dann kann ich mir den auf der Arbeit besorgen. Steht glaube ich auch immer auf dem Ring drauf.
Würde ihn ja bei einem freundlichen bestellen. Leider haben wir aber so weit ich weiß keinen hier in der Nähe.
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
KS Zweirad-Technik
Adresse:
Bergiusstr. 4
41540 Dormagen
Tel. 02133 533528
Fax 02133 60660
www.ks-zweiradtechnik.de
ist auf der Kawa-Homepage als Händler gelistet, oder
Freizeitcenter Reiner Adolph e.K.
Adresse:
Rheinstrasse 4 B
41836 Hückelhoven
Tel. 02433 2400
Fax 02433 42260
www.motorradcenter-adolph.de
Sollte für´s erste wohl reichen, oder?
Adresse:
Bergiusstr. 4
41540 Dormagen
Tel. 02133 533528
Fax 02133 60660
www.ks-zweiradtechnik.de
ist auf der Kawa-Homepage als Händler gelistet, oder
Freizeitcenter Reiner Adolph e.K.
Adresse:
Rheinstrasse 4 B
41836 Hückelhoven
Tel. 02433 2400
Fax 02433 42260
www.motorradcenter-adolph.de
Sollte für´s erste wohl reichen, oder?
keinen Bock mehr auf Signaturen

Der von der Kupplungsdruckstange wird wohl einfach zu wechseln weil ich die stange ja entfernen kann. Aber wie mache ich das am besten bei dem Simmerring unter dem Ritzel??? Ist der schwer zu entfernen??? Hat vielleicht einer einen Tip für mich??? Alle Anbauteile entfernen ist klar. Es geht sich nur um den Simmerring.
sofern du ne J/L hast:
zuerst solltes du feststellen welcher simmering nun undicht ist.
es gibt 3.
1x kupplungsdruckstange
1x getriebeausgangswelle
1x welle wo das ritzel draufsitzt (weiß jetzt nicht genau wie das heißt
)
bei der J kann man die simmeringe nur von innen wechseln.
das heißt:
motoröl ablassen
am besten hinterrad ausbauen, damit man die kette schräg nach vor nehmen kann.
man muss nämlich den getriebe deckel abnehmen.
dazu zuerst die ritzelabdeckung entfernen und natürlich en kupplungsnehmerzylinder.
dann kann man den getriebedeckel abnehmen.
am besten man macht gleich alle 3 ringe, dann hat man ruhe, außerdem getriebedeckeldichtung auch gleich mitbestellen, da sich die beim ausbau gerne mal verabschiedet.
alles wieder zusammenbauen (kupplungsdruckstange vor dem einsetzten mit öl benetzen nicht vergessen!), motoröl einfüllen, FERTIG!!
hoffe damit geholfen zu haben!
hier gibts noch mehr infos:
http://www.zxr750.de/board/vie ... rucksta%2A
mfg Bernie
zuerst solltes du feststellen welcher simmering nun undicht ist.
es gibt 3.
1x kupplungsdruckstange
1x getriebeausgangswelle
1x welle wo das ritzel draufsitzt (weiß jetzt nicht genau wie das heißt

bei der J kann man die simmeringe nur von innen wechseln.
das heißt:
motoröl ablassen
am besten hinterrad ausbauen, damit man die kette schräg nach vor nehmen kann.
man muss nämlich den getriebe deckel abnehmen.
dazu zuerst die ritzelabdeckung entfernen und natürlich en kupplungsnehmerzylinder.
dann kann man den getriebedeckel abnehmen.
am besten man macht gleich alle 3 ringe, dann hat man ruhe, außerdem getriebedeckeldichtung auch gleich mitbestellen, da sich die beim ausbau gerne mal verabschiedet.
alles wieder zusammenbauen (kupplungsdruckstange vor dem einsetzten mit öl benetzen nicht vergessen!), motoröl einfüllen, FERTIG!!
hoffe damit geholfen zu haben!
hier gibts noch mehr infos:
http://www.zxr750.de/board/vie ... rucksta%2A
mfg Bernie
form follows function
@bernie
danke für die schnelle antwort.
aber ich fahre ja ne H2 und keine J oder L.
kann mir keiner genau sagen wie das bei einer H2
ist mit dem wechseln der simmerringe. muß ich dafür die ganze mühle auseinander schrauben???
wenn dann will ich die drei simmerringe die Bernie erwähnt hatte wechseln.
aber helft mir mal auf die sprünge. was ist eine Getriebeausgangswelle???
die anderen beiden kenne ich. nur die eine sagt mir garnix.

danke für die schnelle antwort.
aber ich fahre ja ne H2 und keine J oder L.
kann mir keiner genau sagen wie das bei einer H2
ist mit dem wechseln der simmerringe. muß ich dafür die ganze mühle auseinander schrauben???
wenn dann will ich die drei simmerringe die Bernie erwähnt hatte wechseln.
aber helft mir mal auf die sprünge. was ist eine Getriebeausgangswelle???
die anderen beiden kenne ich. nur die eine sagt mir garnix.






bei der H glaube ich kannst du zumindest den kupplungsdruckstangensimmering sogar von außen wechseln, mal schauen was die H-Treiber dazu sagen...
ähhh...nicht getriebeausgangswelle, SCHALTWELLE, muss es heißen glaub ich...(und die sitzt bei der H eh nicht im Getriebedeckel, soweit ich mich recht erinnere)
am besten du vergisst das mal was ich geschrieben hab und wartest bis ein H-Treiber sich dazu äußert -> da können sie dir mit Sicherheit präzisere Informationen geben

ähhh...nicht getriebeausgangswelle, SCHALTWELLE, muss es heißen glaub ich...(und die sitzt bei der H eh nicht im Getriebedeckel, soweit ich mich recht erinnere)
am besten du vergisst das mal was ich geschrieben hab und wartest bis ein H-Treiber sich dazu äußert -> da können sie dir mit Sicherheit präzisere Informationen geben


form follows function
Ich hab vor einer Weile beim Schraubertreffen an unserer H2 alle 3 Simmerringe getauscht.
Ich habe dazu den seitlichen Motordeckel abgenommen, ob das nötig war, weis ich nicht mehr.
Vielleicht hätte man es auch ohne Ausbau des seitlichen Motordeckels machen können.
Auf jeden fall hat es bei mir dort auch etwas rausgesifft und ich konnte nicht lokalisieren, woher es genau kam.
Deshalb habe ich eben alle Dichtungen in dem Bereich erneuert.
Kostenpunkt war ziemlich genau 20 Euro für die 3 Simmerringe und die Motordeckeldichtung beim offiziellen Kawa-Dealer.
Mit seitlichem Motordeckel meine ich übrigens den Deckel unter der Wasserpumpe, Ritzel, etc.
Hab dazu die Kühlflüssigkeit abgelassen (weil Wasserpumpe raus) und etwa 2 Liter Öl.
Wenn man die Maschine auf die rechte Seite kippt, kann man das Öl evtl. drin lassen.
War im Grunde genommen eine leichte Arbeit, nur Zeitintensiv.
Bei mir wollten 2 Schrauben nicht aufgehen (die letzten beiden Senkkopfschrauben hinter dem Ritzel).
Ein Schlagschrauber sollte zur Hand sein und evtl. eine Bohrmaschine, falls man eine Schraube ausbohren muss.
Diese 2 Senkkopfschrauben würde ich mir aber auf jeden Fall vorher besorgen (wenn möglich gute aus V2A), die originalen haben eine miserable Qualität (dank an Crow, der damals für mich welche übrig hatte).
Gut ist auch ein Dichtungsschaber und gutes Werkzeug zum Einpressen der neuen Simmerringe. Etwas Fett sowie Dichtungsmasse schadet auch nicht.
Ich würde es wieder so machen, dass ich alle Dichtungen in dem Bereich erneuere, hinterher weis man, was erledigt ist.
Auch würde ich wieder den Motordeckel mit abnehmen, man tut sich doch um einiges leichter wenn man das Bauteil in der Hand hat in welches die 3 Simmerringe rein müssen, wie wenn man an der Maschine fummeln muss.
Grüsse Sascha
Ich habe dazu den seitlichen Motordeckel abgenommen, ob das nötig war, weis ich nicht mehr.
Vielleicht hätte man es auch ohne Ausbau des seitlichen Motordeckels machen können.
Auf jeden fall hat es bei mir dort auch etwas rausgesifft und ich konnte nicht lokalisieren, woher es genau kam.
Deshalb habe ich eben alle Dichtungen in dem Bereich erneuert.
Kostenpunkt war ziemlich genau 20 Euro für die 3 Simmerringe und die Motordeckeldichtung beim offiziellen Kawa-Dealer.
Mit seitlichem Motordeckel meine ich übrigens den Deckel unter der Wasserpumpe, Ritzel, etc.
Hab dazu die Kühlflüssigkeit abgelassen (weil Wasserpumpe raus) und etwa 2 Liter Öl.
Wenn man die Maschine auf die rechte Seite kippt, kann man das Öl evtl. drin lassen.
War im Grunde genommen eine leichte Arbeit, nur Zeitintensiv.
Bei mir wollten 2 Schrauben nicht aufgehen (die letzten beiden Senkkopfschrauben hinter dem Ritzel).
Ein Schlagschrauber sollte zur Hand sein und evtl. eine Bohrmaschine, falls man eine Schraube ausbohren muss.
Diese 2 Senkkopfschrauben würde ich mir aber auf jeden Fall vorher besorgen (wenn möglich gute aus V2A), die originalen haben eine miserable Qualität (dank an Crow, der damals für mich welche übrig hatte).
Gut ist auch ein Dichtungsschaber und gutes Werkzeug zum Einpressen der neuen Simmerringe. Etwas Fett sowie Dichtungsmasse schadet auch nicht.
Ich würde es wieder so machen, dass ich alle Dichtungen in dem Bereich erneuere, hinterher weis man, was erledigt ist.
Auch würde ich wieder den Motordeckel mit abnehmen, man tut sich doch um einiges leichter wenn man das Bauteil in der Hand hat in welches die 3 Simmerringe rein müssen, wie wenn man an der Maschine fummeln muss.
Grüsse Sascha
Auf der linken Motorseite haben wir an der H sogar insgesamt 4 Simmerringe :
Kupplungsdruckstange
Schaltwelle
Antriebswelle
Antriebswelle Lima
Geht schön zu machen und ist null Problem.
Nur halt vorsichtig beim austreiben der Simmerringe sein...damit die Gehäuse wo sie drinsitzen nicht beschädigt werden bzw. ausbrechen.
Also nicht mit dem Schraubendreher wild rumhebeln ,sondern mit Gefühl und Vorsicht drangehen.
Für den Lima-Simmerring der Antriebswelle am Motor muss die Lima mitsamt Riemen raus.
Da ist immer zu überlegen ,ob man nicht direkt den Lima-Antriebsriemen mit erneuert (der hat meist ne Lebensdauer von ca. 40tkm).
Wenn das alles gemacht ,dann ist Ruhe von der linken Seite für lange Zeit.
PS: Läuft das Öl durch die von außen angeschraubte schwarze Ritzelabdeckung raus (wo auch die Schaltwelle durchgeht),so ist mind. einer der ersten drei Simmerringe (siehe oben) undicht.
Läuft bzw. tropft das Öl nicht an dem Gehäusedeckel raus ,sondern läuft am Motorblock entlang nach unten ,so ist der Lima-Wellendichtring wahrscheinlich auch undicht.
Und : Bei Tausch des Simmerrings Kupplungsdruckstange auch immer die Stange prüfen (ob eingelaufen ,falls ja->neu oder evtl. umdrehen wenn die innere Seite besser ist...sonst wird der neue Simmerring direkt wieder undicht wegen der eingelaufenen Kupplungsdruckstange).
Viele Grüße
Marcello

Kupplungsdruckstange
Schaltwelle
Antriebswelle
Antriebswelle Lima
Geht schön zu machen und ist null Problem.
Nur halt vorsichtig beim austreiben der Simmerringe sein...damit die Gehäuse wo sie drinsitzen nicht beschädigt werden bzw. ausbrechen.
Also nicht mit dem Schraubendreher wild rumhebeln ,sondern mit Gefühl und Vorsicht drangehen.
Für den Lima-Simmerring der Antriebswelle am Motor muss die Lima mitsamt Riemen raus.
Da ist immer zu überlegen ,ob man nicht direkt den Lima-Antriebsriemen mit erneuert (der hat meist ne Lebensdauer von ca. 40tkm).
Wenn das alles gemacht ,dann ist Ruhe von der linken Seite für lange Zeit.
PS: Läuft das Öl durch die von außen angeschraubte schwarze Ritzelabdeckung raus (wo auch die Schaltwelle durchgeht),so ist mind. einer der ersten drei Simmerringe (siehe oben) undicht.
Läuft bzw. tropft das Öl nicht an dem Gehäusedeckel raus ,sondern läuft am Motorblock entlang nach unten ,so ist der Lima-Wellendichtring wahrscheinlich auch undicht.
Und : Bei Tausch des Simmerrings Kupplungsdruckstange auch immer die Stange prüfen (ob eingelaufen ,falls ja->neu oder evtl. umdrehen wenn die innere Seite besser ist...sonst wird der neue Simmerring direkt wieder undicht wegen der eingelaufenen Kupplungsdruckstange).
Viele Grüße
Marcello


@Marcello
Also brauche ich nicht den linken Motordeckel entfernen wenn ich die
beiden Simmeringe unter der Ritzelabdeckung wechseln will???
Dann spare ich mir den Ausbau von der Wasserpumpe ....... usw usw.
Ich schätze mal wenn da was undicht wird sind das eh meist die Simmerringe. Ist halt nur schlecht zu lokalisieren wenn unterhalb der ritzelabdeckung und am hinteren linken Teil des Motors etwas Öl ist.
Hatte mich erst gewundert wo das Öl am hinteren linken Teil des Motors her kommt aber das Öl wird anscheinend durch den wind wenn ich fahre dort hin gekommen sein. Bin an dem WE nicht grade langsam unterwegs gewesen.
"grins"
Also brauche ich nicht den linken Motordeckel entfernen wenn ich die
beiden Simmeringe unter der Ritzelabdeckung wechseln will???
Dann spare ich mir den Ausbau von der Wasserpumpe ....... usw usw.
Ich schätze mal wenn da was undicht wird sind das eh meist die Simmerringe. Ist halt nur schlecht zu lokalisieren wenn unterhalb der ritzelabdeckung und am hinteren linken Teil des Motors etwas Öl ist.
Hatte mich erst gewundert wo das Öl am hinteren linken Teil des Motors her kommt aber das Öl wird anscheinend durch den wind wenn ich fahre dort hin gekommen sein. Bin an dem WE nicht grade langsam unterwegs gewesen.
"grins"