Kraftfluß in der Kupplung, wann rutscht es eher?
Verfasst: 25 Jul 2005 15:57
Ist mir gerade bei der Antwort zu Powercj´s Thema durch das Resthirn gegangen:
Wann ist das Rutschen einer (nicht defekten) Kupplung am wahrscheinlichsten? In unteren Gängen oder in den oberen Gängen?
Also ich dachte mir, wenn das Drehmoment/ der Kraftfluß vom Motor schlagartig ansteigt (wie beim vollen Beschleunigen im ersten Gang z.B.), dann ist es eher möglich, die Reibhaftung der Kupplungslamellen zu überwinden, als wenn der Motor langsamer und linearer (also im 6. Gang) seine Leistung entfaltet. Also ähnlich dem Pflaster-Ruckartig-von-der-Körperbehaarung-Reiß-Effekt. Je ruckartiger ich ziehe, desto weniger Kraft brauche ich, um den Halt zu überwinden. Oder liege ich jetzt völlig falsch oder wie oder was
.Männers, lasst mich net dumm sterben...
Gruß
Bernd
Wann ist das Rutschen einer (nicht defekten) Kupplung am wahrscheinlichsten? In unteren Gängen oder in den oberen Gängen?
Also ich dachte mir, wenn das Drehmoment/ der Kraftfluß vom Motor schlagartig ansteigt (wie beim vollen Beschleunigen im ersten Gang z.B.), dann ist es eher möglich, die Reibhaftung der Kupplungslamellen zu überwinden, als wenn der Motor langsamer und linearer (also im 6. Gang) seine Leistung entfaltet. Also ähnlich dem Pflaster-Ruckartig-von-der-Körperbehaarung-Reiß-Effekt. Je ruckartiger ich ziehe, desto weniger Kraft brauche ich, um den Halt zu überwinden. Oder liege ich jetzt völlig falsch oder wie oder was

Gruß
Bernd